• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Hegel's phenomenology in translation : a comparative analysis of translatorial hexis

Charlston, David Graham January 2012 (has links)
The thesis adapts Bourdieu’s theory of hexis as a method for approaching the Baillie (Hegel/Baillie, 1910/1931) and Pinkard (Hegel/Pinkard, 2008) translations of Hegel’s Die Phänomenologie des Geistes (Hegel, 1807/1970) as embodiments of a translatorial practice informed by social and philosophical contextual factors. The theoretical concept of a translatorial hexis is analogous to Bourdieu’s habitus but differs in that the translatorial hexis embodies a specifically dominant, honour-seeking stance of the translator with regard to the micro-dynamics of the surrounding sub-fields; the translatorial hexis is also embodied primarily in the detail of the text and in the peritexts to the translations. Chapters 3 and 4, which focus on the Baillie and Pinkard translations, are each divided into three sections: an analysis of the historical background to the translation in terms of interrelated Bourdieusian fields defined by rival positions vying for academic reputation; an analysis of lexical patterning identified in TT corpora with reference to the translations of two ‘dialectically ambiguous’ terms Geist [mind/spirit] and aufheben [cancel/preserve/sublate]; an analysis of peritexts to the two translations. Starting with a discussion of Hegel’s ‘dialectical ambiguity’ in chapter 1 and an elaboration of the Bourdieusian theoretical framework in chapter 2, the thesis attempts to explain the lexical findings with reference to the concept of translatorial hexis in a manner which takes philosophical and sociological factors into consideration as determinants of the translators’ strategies. The analysis focuses on the positioning of Sir James Black Baillie with regard to Absolutist and Personalist versions of British Idealism and Terry Pinkard with regard to the non-metaphysical readings of Hegel and the development of communitarian ideologies. The publication of new translations of Hegel’s works and new critical works on German Idealism suggest that a Hegel revival is in full progress. Given the centrality of translation to this phenomenon, it is appropriate that translation studies should contribute to the discussion, especially to demonstrate the value of a self-reflexive, multi-disciplinary approach which brings linguistic analysis and sociological contextualisation to bear on some of the philosophical issues at stake.
2

Zur Geschichte und zur Kritik philosophischer Übersetzungen

Schneider, Ulrich Johannes 08 September 2014 (has links)
Durch Übersetzung werden philosophische Werke einem Publikum zugänglich gemacht, das zwar ein Interesse an Philosophie besitzt, nicht aber ausreichende Sprachenkenntnis. Mit dieser Minimaldefinition läßt sich die Geschichte der philosophischen Übersetzung von der Antike bis zur Frühen Neuzeit schon in einer ersten Phase charakterisieren, in der das Publikum mit dem Gelehrtenstand identisch war. Griechische, arabische und zuletzt englische und französische Werke wurden ins Lateinische übersetzt, damit Gelehrte in der ganzen Welt sie leichter lesen konnten. Die Übersetzung im Lateinische stellte bis ins 17. Jahrhundert für viele Wissenschaftler den internationalen Diskussionskontext her. Eine zweite Phase kann man daran festmachen, daß das Lateinische sein Kommunikationsprivileg verlor: Seit Herausbildung und Etablierung von nationalen Literaturen, also spätestens seit dem 18. Jahrhundert, waren es nicht mehr nur die Gelehrten, sondern die größere Gruppe der Gebildeten, deren Streben nach Aneignung, Aufnahme und Anverwandlung die Übersetzung ausländischer Denker in die verschiedenenen Landessprachen zum Bedürfnis machte. Die Übersetzung bereicherte die nationalen Diskussionskontexte. Davon noch einmal zu unterscheiden ist in einer dritten Phase die Arbeit an der philosophischen Übersetzung seit dem 19. Jahrhundert, als die Expansion der Buchproduktion sowie bestimmte urheberrechtliche Freistellungen dazu führten, daß philosophische Werke in allen europäischen Sprachen vervielfältigt wurden und eine noch breitere Leserschaft fanden. Die Übersetzung dient nun jedem interessierten Leser schlicht zur umweglosen Kenntnisnahme.
3

Die 'Philosophische Bibliothek' im 19. Jahrhundert

Schneider, Ulrich Johannes 18 February 2015 (has links)
Die Idee einer philosophischen Bibliothek gewinnt im 19. Jh. eine neue Bedeutung jenseits der gelehrten und wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Geschichte der Philosophie. Anders als viele Textsammlungen, die im 18. Jh. 'Bibliothek' hießen und wissenschaftlicher Prosa vorbehalten waren werden nun Quellentexte in preiswerten Ausgaben zugänglich gemacht. In der Philosophie spielen damit auch Übersetzungen eine wichtige Rolle: Sie übernehmen einen wesentlichen Teil der Vermittlung des philosophischen Wissens für ein breites Publikum. Als Inkarnation der Idee einer philosophischen Bibliothek kann ein Unternehmen gelten, das 1868 von Julius Hermann von Kirchmann gegründet wurde und seit 1911 im Felix Meiner Verlag erscheint: die 'Philosophische Bibliothek'.

Page generated in 0.1139 seconds