• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 9
  • 2
  • Tagged with
  • 34
  • 32
  • 16
  • 11
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

In-vitro-Untersuchungen zur Behandlung rheumatischer Gelenkerkrankungen auf der Basis verschiedener Photosensibilisatoren in Kombination mit photodynamischer Therapie

Reschke, Christina January 2009 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009
12

Role of reactive oxygen species in anti-cancer treatment investigations in 2-methoxyestradiol chemotherapy and 5-aminolevulinic acid based photodynamic therapy combined with hyperthermia /

Lambert, Christine. January 2003 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2003.
13

LED-gestützte photodynamische Inaktivierung multiresistenter Bakterien mit dem Wirkstoff THPTS

Guttenberger, Anna 16 March 2022 (has links)
No description available.
14

Experimentelle Grundlagenuntersuchungen zur zweidimensionalen Sauerstoffkonzentrationsanalyse für die photodynamische Therapie mittels zeitaufgelöster Lumineszenzbildgebung

Lochmann, Cornelia Andrea January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2007
15

Analyse von Inhaltsstoffen des Hematoporphyrin-Derivats und Entwicklung von Palladium unterstützten Synthesestrategien zu HPD-analogen Photosensibilisatoren für die photodynamische Therapie /

Gauler, Rainer. January 1997 (has links)
Universiẗat, Diss.--Paderborn, 1997.
16

Porphyrinplatin(II)-Komplexe in der Tumortherapie : systematische Synthese und Testung neuer multifunktionaler Wirkstoffe /

Bart, Karl-Christian. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Regensburg, 2001.
17

ROS and antioxidant systems in apoptosis oxidant balance in cell death and cancer therapy

Oberdanner, Christian January 2007 (has links)
Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
18

Untersuchung der Relaxation von Photofrin-generiertem Singulett-Sauerstoff in Lösungen und in vitro

Kilger, Robert. January 2001 (has links) (PDF)
Regensburg, Univ., Diss., 2001.
19

Untersuchungen zur Struktur-Eigenschafts-Beziehung selbstassoziierender Photosensibilisatoren mittels zeitaufgelöster Spektroskopie

Kelbauskas, Laimonas. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Jena. / Text engl.
20

Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines

Walther, Jan 01 June 2015 (has links) (PDF)
Die Photodynamische Therapie (PDT) hat sich zunehmend als vielversprechende Methode zur Behandlung von verschiedenen malignen Neubildungen gezeigt. Die photodynamische Zerstörung der Tumore wird erreicht indem zunächst ein Photosensibilisator entweder lokal oder systemisch appliziert wird und im Anschluss an eine gewisse Inkubationszeit die Tumormasse mittels einer Lichtquelle mit einer spezifischen Wellenlänge durchleuchtet wird. Aufgrund der bevorzugten Anreicherung des Photosensibilisators in Tumorzellen, erlaubt diese Methode eine selektive Abtötung des malignen Tumors, während das umliegende Gewebe weitestgehend verschont wird. Diese Eigenschaften und Anforderungen machen die PDT, insbesondere in den Fällen, wo die chirurgische Enukleation als kurative Option erwogen wird, zu einer attraktiven Therapieoption in der Behandlung von Retinoblastomen (Rb). Die extreme Methode der Enukleation wird noch immer angewendet, wenn die Tumoren nicht ausreichend chemosensibel sind, oder wenn sich die Erkrankung aufgrund von unzureichendem Zugang zu medizinischer Versorgung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. In dieser Studie haben wir zunächst In-Vitro-Untersuchungen mit dem neuen kationischen wasserlöslichen Photosensibilisator Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat (THPTS) bezüglich seiner photodynamischen Wirkung auf WERI Rb-1 und Y79-Retinoblastomzellen durchgeführt. Dabei konnten wir zeigen, dass weder die Inkubation mit THPTS ohne anschließende Beleuchtung, noch die alleinige Beleuchtung zu einem signifikanten Effekt auf die Proliferation der Rb-Zellen führte. Die Kombination von THPTS mit anschließender Beleuchtung hingegen führte zu einem maximal zytotoxischen Effekt in den Tumorzellen. Darüber hinaus war die Phototoxizität in normalen Primärzellen des Pigmentepithels der Retina geringer, wodurch ein erhöhter phototoxischer Effekt von THPTS in Krebszellen gegenüber diesem normalen Zelltyp der Retina gezeigt werden konnte. Die vorliegenden Ergebnisse bilden eine ermutigende Grundlage für weiterführende in-vivo-Untersuchungen zum therapeutischen Potential dieses vielversprechenden Photosensibilisators mit der Aussicht auf eine potentiell kurative Therapie des Retinoblastoms unter Erhalt von Augapfel und Visus.

Page generated in 0.1341 seconds