• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Rullstolshjälpmedel för tetraplegiker : Utveckling och utvärdering av en prototyp / Wheelchair aid for tetraplegics : Development and evaluation of a proof of principe prototype

Belka, Linda, Larsson, Jonathan January 2012 (has links)
Uppskattningsvis 2000 personer lever med diagnosen tetraplegia i Sverige idag. Orsaken till skadan är trauma mot halskotpelaren som resulterar i total förlamning i bålen och de nedre extremiteterna. Ju högre upp skadan är placerad, desto större blir även förlamningen i de övre extremiteterna. Det traditionella sättet, att driva en manuell rullstol framåt med hjälp av drivringen, är med dessa funktionsbortfall, inte optimalt för att ta sig framåt eller över hinder. Ett prototyphjälpmedel, som förändrar rörelsemönstret till att större delen av kraften riktas i tangentiell riktigning framåt, med hjälp av de starkaste kvarvarande musklerna, utvecklades i projektet. Projektet har tillämpat dynamisk produktutveckling, med användarna i fokus, för att få fram en prototyp som uppfyller användarnas krav och som framförallt är användarvänlig. Detta har gjorts genom insamling av data under bland annat studiebesök, marknadsundersökningar och användarträffar. Prototypframtagningen skedde genom kontakt med näringslivet. Resultaten som kom fram vid användartesterna visade att prototypen kunde hjälpa till att öka maxkraften, för en av de två testpersonerna, som krävdes för att ta sig upp över en tröskel. Prototypen gav dock en upplevd försämring av manövreringsförmågan, då inte alla prototypens komponenter fungerad optimalt. Det krävs ytterligare tester och utvecklingsarbete innan produkten kan fungera i större utsträckning och för en större målgrupp. / An estimated 2000 people are today living in Sweden with a diagnosis of tetraplegi. The cause of the injury is trauma towards the cervical spine resulting in paralysis of the trunk as well as the lower limbs. The higher the positioning (i.e. the lower numbering of the vertebrae) of the cervical vertebrae damaged by the trauma, the more functions are lost in the upper extremities. When this happens, the traditional way of wheelchair propulsion with the push rim becomes less convenient. During the project, a prototype aid was developed. With the help of the aid, the users are able to change their pattern of movement when using the wheelchair. The new pattern allows the tetraplegi users to use their power in a tangential direction to the wheel. In addition they will be using mainly their strongest muscles in their arms, optimising their ability to move forward. In the project, dynamic product development was applied, focusing on the users in order to develop a user-friendly prototype which meets their requirements. To achieve this goal the project group collected data from people working with the rehabilitation of tetraplegics as well as people involved in the supply and distribution of rehabilitation aids. This benchmarking as well as meetings with intended users was helpful when gathering information. The prototype was developed with in close cooperation with various companies. User tests showed that the prototype could help increase maximum propulsive force required to climb over a threshold, for one of the two test persons. The prototype gave, however, a decrease in experienced maneuverability, as all of the components of the prototype were not working optimally. Further tests and development are needed before the product can operate for an extended use and for a wider target group.
2

Optimierungsstrategie für den Antrieb des Transrapid

August, Peter 03 December 2010 (has links) (PDF)
Ein wirtschaftlich optimal ausgelegtes Magnetschwebebahnsystem kann zur Lösung der weltweit drohenden Verkehrsprobleme beitragen, die im Zuge von Globalisierung und steigender Bevölkerung vor allem Regionen mit hohem Wachstumspotential bevorstehen. Im Grenzbereich zwischen Technikbewertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden in der vorliegenden Forschungsarbeit einerseits Optimierungsansätze für das Subsystem „Antrieb und Energieversorgung“ des Transrapid vorgestellt. Sie leisten einen Beitrag zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems über den Lebenszyklus. Auf der anderen Seite wird eine Methodik präsentiert, die es ermöglicht, die betriebswirtschaftlichen Wirkungen der einzelnen Optimierungsmaßnahmen für das Gesamtsystem abzuschätzen. Ausgangspunkt der Untersuchungen ist die Analyse von Zielsystem und aktuellem Entwicklungsstand des Transrapid-Systems. Darauf aufbauend lassen sich mögliche Optimierungsschwerpunkte für das Teilsystem „Antrieb und Energieversorgung“ ableiten und Varianten in Abhängigkeit der Auslegungsparameter erstellen. Kernstück der vorliegenden Ausarbeitung ist die Erstellung einer Optimierungsstrategie, die eine makroskopische Bewertung der Optimierungsansätze ermöglicht. Dies ist erforderlich, da sämtliche Optimierungen stark divergierende Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftlichkeit des Gesamtsystems haben - neben den Kosten werden über die Leistungsfähigkeit auch die Erlöse eines Projekts beeinflusst. Basis der Strategie ist die Verknüpfung von Kostenänderungsfaktoren mit Leistungsfähigkeitsparametern. Infolgedessen wird im Ergebnis der Arbeit ein Werkzeug geschaffen, das unter projektspezifischen Randbedingungen als Entscheidungshilfe zur Auslegung des Transrapid-Subsystems „Antrieb und Energieversorgung“ dient.
3

Optimierungsstrategie für den Antrieb des Transrapid

August, Peter 14 July 2010 (has links)
Ein wirtschaftlich optimal ausgelegtes Magnetschwebebahnsystem kann zur Lösung der weltweit drohenden Verkehrsprobleme beitragen, die im Zuge von Globalisierung und steigender Bevölkerung vor allem Regionen mit hohem Wachstumspotential bevorstehen. Im Grenzbereich zwischen Technikbewertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden in der vorliegenden Forschungsarbeit einerseits Optimierungsansätze für das Subsystem „Antrieb und Energieversorgung“ des Transrapid vorgestellt. Sie leisten einen Beitrag zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems über den Lebenszyklus. Auf der anderen Seite wird eine Methodik präsentiert, die es ermöglicht, die betriebswirtschaftlichen Wirkungen der einzelnen Optimierungsmaßnahmen für das Gesamtsystem abzuschätzen. Ausgangspunkt der Untersuchungen ist die Analyse von Zielsystem und aktuellem Entwicklungsstand des Transrapid-Systems. Darauf aufbauend lassen sich mögliche Optimierungsschwerpunkte für das Teilsystem „Antrieb und Energieversorgung“ ableiten und Varianten in Abhängigkeit der Auslegungsparameter erstellen. Kernstück der vorliegenden Ausarbeitung ist die Erstellung einer Optimierungsstrategie, die eine makroskopische Bewertung der Optimierungsansätze ermöglicht. Dies ist erforderlich, da sämtliche Optimierungen stark divergierende Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftlichkeit des Gesamtsystems haben - neben den Kosten werden über die Leistungsfähigkeit auch die Erlöse eines Projekts beeinflusst. Basis der Strategie ist die Verknüpfung von Kostenänderungsfaktoren mit Leistungsfähigkeitsparametern. Infolgedessen wird im Ergebnis der Arbeit ein Werkzeug geschaffen, das unter projektspezifischen Randbedingungen als Entscheidungshilfe zur Auslegung des Transrapid-Subsystems „Antrieb und Energieversorgung“ dient.

Page generated in 0.0628 seconds