• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • Tagged with
  • 8
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Vandalen, Barbaren und Arianer bei Victor von Vita /

Howe, Tankred. January 2007 (has links)
Teilw. zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2005.
2

Religionsgemeinschaften in Israel : rechtliche Grundstrukturen des Verhältnisses von Staat und Religion /

Günzel, Angelika. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Günzel, Angelika: Grundstrukturen des Verhältnisses von Staat und Religion in Israel unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung der Religionsgemeinschaften--Trier, 2004. / Literaturverz. S. [279] - 292.
3

Europäische Integration und Säkularisierung von Staat und Politik /

Seeger, Bernhard. January 2008 (has links)
Zugl.: Erfurt, Universiẗat, Diss., 2007.
4

Protestanten in Palästina Religionspolitik, sozialer Protestantismus und Mission in den deutschen evangelischen und anglikanischen Institutionen des Heiligen Landes 1917 - 1939

Löffler, Roland January 2005 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005/2006
5

Himmlers Glaubenskrieger : der Sicherheitsdienst der SS und seine Religionspolitik 1933 - 1941 /

Dierker, Wolfgang. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Dierker, Wolfgang: Die Religionspolitik des SD. Studien zur Ideologie und Praxis des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS--Bonn, 2000. / Literaturverz. S. 572 - 625.
6

Interim und Apokalypse die religiösen Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen Publizistik 1548 - 1551/52

Moritz, Anja January 2009 (has links)
Zugl. leicht überarb. Fassung von: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2009
7

Religionspolitik in der Äußeren Mongolei (1920-1938)

Rudolf, Trapp 29 March 2018 (has links)
Thema der vorliegenden Arbeit ist die Politik, die in der Äußeren Mongolei n Hinblick auf die Lamas und Klöster verfolgt wurde (1920-1939). Das Thema wird auf allen Ebenen untersucht. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Bolschewiki/die Sowjets auf die Religionspolitik nahmen, welche Programme und Strategien die mongolische Führung entwarf, welche Maßnahmen ergriffen wurden, wie diese Maßnahmen von Partei und Staat umgesetzt wurden, schließlich wird untersucht, wie die Lamas, die gläubige Bevölkerung auf diese Politik reagierte. Das Thema wird in all seinen verschiedenen Aspekten dargestellt: zu Religionspolitik gehören also die religionspolitischen Programme, die entsprechende Gesetzgebung, die in Hinblick auf die Lamas und Klöster verfolgte Steuerpolitik und Anderes. Der Faktor, der die Religionspolitik sicherlich wesentlich prägte, was der Einfluss der Bolschewiki. In der Arbeit wird dargestellt, dass die Religionspolitik aber keineswegs die bloße Umsetzung eines von Beginn an vorhandenen Programms war, das letztlich auf einer antireligiösen Ideologie basierte. Vielmehr zeigt sich, dass in Hinblick auf die Religionspolitik verschiedene Phasen zu unterscheiden sind, in denen jeweils eine recht unterschiedliche Politik verfolgt wurden. So waren die ersten Jahre von einer Politik der Kompromisse geprägt, die Lamas wurden als Teil einer „Einheitsfront“ angesprochen. In der Mitte der 1920er verfolgten mongolische Funktionäre dann ein Programm zur Reform des Buddhismus. Darauf folgte in den Jahren 1929 bis 1932 ein offen proklamierter Kampf gegen die „gelben Feudalen“, also gegen die (hochrangigen) Lamas. Was dann schließlich in den Jahren 1937 bis 1939 erfolgte war die sogenannte Lösung der Lama- und Klösterfrage: binnen anderthalb Jahren wurden mehr als 15 000 Lamas verhaftet und hingerichtet, alle Klöster wurden geschlossen. Die Folge dieser Religionspolitik war die Beseitigung des mongolischen Buddhismus in seiner tradierten Form. / Theme of this book is the policy in regard to the lamas and monasteries in Outer Mongolia (1920-1939), the so called lama question. The policy on religion will be analyzed on all level. This includes the following questions: What was the general attitude of the Bolsheviks/the soviet towards Outer Mongolia, what policy pursued the Bolsheviks/the Soviets in regard to Outer Mongolia and how did they influenced the policy on religion? What did the Mongolian leadership say and do in regard to the lamas? Which measure were taken? How did the local party cadres and the administration executed these measure? Finally, how did the common people, the lama react towards this policy? The policy on religion comprises different aspects which all will be analyzed, e.g. legislation, taxation of the lamas and monasteries, antireligious organizations. The main force in regard to this policy in Outer Mongolia were the Bolsheviks, the Soviet Union. The main argument developed in this thesis is that this was not a clear cut process determined by an all ready platform which in itself was determined by an underlying antireligious ideology. There were quite some changes in regard to the attitude towards Buddhism. In the first years after the so called People's Revolution the Bolsheviks and the governing Mongolian People's Party proposed the strategy of the united front. In the mid 1920s influential Mongolian leaders proposed a reform of Buddhism. This reform was followed by a fierce attack on the yellow feudal (a term applied to the lamas) in the years 1929 -1932. Finally, in the years 1937-1939 more than 15 000 lamas were arrested and executed, all monasteries were closed: this so called solution of the question of the lamas and monasteries destroyed the Buddhist institutions in Outer Mongolia.
8

Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen

Gess, Felician, Junghans, Helmar, Kohnle, Armin 18 April 2019 (has links)
Die Edition erschließt einen wichtigen Quellenbestand der Reichs- und Landesgeschichte für die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Herzog Georg von Sachsen (1471–1539), genannt der Bärtige, gehört zu den bedeutendsten Fürsten der Reformationszeit. Als einer der prominentesten Luthergegner nimmt er eine zentrale Position in der Reformationsgeschichte ein. Der letzte altgläubige Herzog von Sachsen im 16. Jahrhundert war von der Notwendigkeit der Reform der bestehenden Kirche tief überzeugt und bemühte sich energisch darum. Er lehnte aber eine Reformation ohne Zustimmung des Papstes und damit die Reformation Martin Luthers entschieden ab. Sein Bemühen, die altgläubige Reformpolitik auch nach Beginn der Reformation fortzusetzen, scheiterte. Die geistlichen Würdenträger versagten sich in der Mehrheit diesen Reformversuchen, und die Reformwilligen orientierten sich fast durchweg an Luther. Dennoch stellte Georgs Politik grundlegende Weichen für die weitere politische und kirchliche Entwicklung in den sächsischen Territorien und im Reich insgesamt. Der innerwettinische Konflikt der albertinischen Herzöge mit ihren ernestinischen Vettern sowie die Nähe zum Kaiser und zum Haus Habsburg prägten die weitere Politik der Albertiner im 16. Jahrhundert. Die engagierte Wirtschafts- und Finanzpolitik Georgs förderte den Wohlstand des Landes und legte einen Grundstein für den Aufstieg Sachsens zu einem politisch und ökonomisch gewichtigen Territorium des Reiches. Die vier Bände der Edition enthalten fast 5000 Dokumente aus nahezu allen bedeutenden Archiven Deutschlands sowie aus mehreren europäischen Archiven. Nachdem die Bände 1 und 2 bereits 1905 und 1917 erschienen sind (nachgedruckt 1985), wurde die Edition ab Band 3 (erschienen 2010) als Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgesetzt und 2012 mit dem vierten Band abgeschlossen.

Page generated in 0.0966 seconds