• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

An Evaluation of Restoration Techniques for a Small Scale All-Terrain-Vehicle Disturbance in the Lake Charlotte Peatland

Mason, Rebecca 29 July 2010 (has links)
A peatland near Lake Charlotte, Nova Scotia that had been damaged by all-terrain vehicles (ATVs) was identified as a compensatory mitigation site. Restoration practices commonly used for harvested peatlands were applied to small sections of ATV damaged peatland. In the test plots, treatments of moss and shrub transplantation, fertilizer application, and straw mulch addition were applied in various combinations to determine the optimum restoration approach for specific areas within the Lake Charlotte peatland complex. The overall objective of this research was to recommend a procedure for the complete restoration of the damaged portions of the peatland. A number of different hydrological, physio-chemical and biological parameters were monitored throughout the 2009 growing season to evaluate the effectiveness of the different treatments. In conclusion, this study demonstrated that techniques developed to restore peatlands degraded by peat extraction activities are also effective for restoring peatlands impacted by ATV use.
2

Heuristics for Signal Selection in Post-Silicon Validation

Tummala, Suprajaa January 2019 (has links)
No description available.
3

Fizinio asmens nemokumo institutas: lyginamoji analizė / Insolvency Institute of a Natural Person: comparative analysis

Kieras, Egidijus 03 June 2014 (has links)
Fiziniams asmenims pradedant skolintis daugiau nei jie sugeba grąžinti kyla visai visuomenei itin aktualios ir jautrios problemos, t.y. fizinio asmens nemokumo problemos. Lietuvoje fizinio asmens nemokumo problemos pradėtos spręsti 2012 metais priėmus Fizinių asmenų bankroto įstatymą, kuris įtvirtino tik vieną fizinio asmens mokumo atkūrimo būdą – bankrotą. Šiame magistro baigiamajame darbe yra analizuojamas ir lyginamas fizinio asmens nemokumo institutas Lietuvoje, Didžiojoje Britanijoje, Vokietijoje ir Latvijoje. Kiekviena valstybė šį institutą reglamentuoja skirtingai, todėl darbe yra siekiama išanalizuoti šios reglamentacijos skirtumus ir taip nustatyti Lietuvos Respublikos fizinių asmenų bankroto įstatymo galimas pataisas. Tyrime yra remiamasi visų keturių minėtų valstybių fizinio asmens nemokumą reglamentuojančiais teisės aktais, specialiąja literatūra bei įvairių valstybinių institucijų statistiniais duomenimis. Darbe taip pat yra nagrinėjamos fizinio asmens nemokumo ir bankroto sąvokos, nustatomi fizinio asmens nemokumo instituto modeliai ir reglamentavimo kryptys, taip pat fizinio asmens nemokumo problemos ir jų sprendimo būdai. Didžiausias dėmesys yra skiriamas konkrečių fizinio asmens mokumo atkūrimo procedūrų palyginimui Lietuvoje, Didžiojoje Britanijoje, Vokietijoje ir Latvijoje. Detaliai išanalizuojamas kiekvienas konkretus nemokumo procedūrų aspektas, nustatomi skirtumai ir panašumai šių valstybių teisiniame instituto reglamentavime. Atlikus tyrimą gauti... [toliau žr. visą tekstą] / If natural persons begin borrowing more than they afford to repay, this causes sensitive problems particularly relevant to the entire society, i.e. problems of insolvency of a natural person. In Lithuania, solutions of insolvency problems of a natural person began after adopting the Law on Bankruptcy of Natural Persons in 2012 which established only one solvency restoration method of natural persons – the bankruptcy. This Master's thesis analyses and compares the insolvency institute of a natural person in Lithuania, Great Britain, Germany and Latvia. Every state has different regulation of this institute, therefore the aim of work is to analyse the differences of this regulation and determine potential amendments of the Law on Bankruptcy of Natural Persons of the Republic of Lithuania. The research is based on the legislation governing the insolvency of natural persons in all four of the aforementioned countries, specialist literature and statistics of various state institutions. The paper also analyses the concepts of natural person’s insolvency and bankruptcy, identifies the models of natural person’s insolvency institute and regulatory areas, as well as insolvency problems of natural persons and ways of addressing them. The main focus is placed on the comparison of specific procedures for restoration of solvency of natural persons in Lithuania, Great Britain, Germany and Latvia. The paper contains a detailed analysis of each specific aspect of insolvency proceedings... [to full text]
4

Untersuchung zur Eignung von Baumarten und waldbaulichen Verfahren für Restaurationsmaßnahmen im Nebelwaldgebiet Costa Ricas

Lehmann, Stephan 18 December 2014 (has links) (PDF)
Tropische Nebelwälder gehören zu den am meisten bedrohten Ökosystemen der Erde. Neben dem Schutz ist für den Erhalt des Lebensraumes tropischer Nebelwald dringend die Restauration ehemaliger, degradierter Nebelwaldflächen nötig. Leider sind die bisher erprobten Verfahren zu allgemein gehalten, um am jeweiligen Restaurationsstandort erfolgreich angewendet werden zu können. Zudem ist das derzeitige wissenschaftliche Erkenntnisvermögen über den Sukzessionsablauf und die Wuchseigenschaften der vorkommenden Baumarten unbefriedigend. Ziel der Untersuchung war daher eine Bewertung der Eignung von Baumarten und waldbaulichen Verfahren zur Anlage von Restaurationsflächen im montanen Eichennebelwald Costa Ricas. Das Untersuchungsgebiet lag in den Waldungen des Cloudbridge Reservates nahe dem Ort San Gerardo de Rivas. Als Versuchsflächenstandort wurde eine 1,05 Hektar große, auf einer Höhe von 1.828 bis 1.891 Meter gelegene, um 35 Grad geneigte Hangfläche mit einer Ausrichtung von Nordost bis Nordwest ermittelt. Es wurden 20 quadratische Parzellen mit einer Seitenlänge von 18 Metern errichtet, auf denen vier waldbauliche Verfahren und zwölf Baumarten mit Hilfe der statistischen Verfahren Regressionsanalyse und Kruskal-Wallis-Test bewertet wurden. Nach Feststellen der Degradationsstufe wurden die Restaurationsverfahren Framework Species (Verfahren 1) und Nurse Trees (Verfahren 2) ausgewählt. Weiterhin wurde eine Kombination der beiden Verfahren (Verfahren 3) und die natürliche Sukzession (Verfahren 0) untersucht. Datengrundlage bildeten die in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2012 aufgenommenen Werte für Baumhöhe, Wurzelhals- und Brusthöhendurchmesser, Kronenradius, Bodenbedeckung, Stammfußposition, Beschattung und Vitalität. Die Verfahren 1, 2 und 3 weisen bereits in den ersten vier Wuchsjahren gute Bedingungen für die natürliche Etablierung von Baumarten auf. In Verfahren 0 siedelten sich keine naturverjüngten Baumarten an. Verfahren 0, in dem die natürliche Sukzession ablaufen kann, ist für eine zügige Restauration im Untersuchungsgebiet aufgrund fehlender Naturverjüngung restaurationsrelevanter Baumarten ungeeignet. Die Verfahren 1 bis 3 sind zur Anlage von Restaurationsflächen unterschiedlich gut geeignet. In Verfahren 2 werden die höchsten Wuchsleistungen erreicht. Es ist aber aufgrund der hohen Individuensterblichkeit und geringen Verdrängung von Gräsern und Farnen am wenigsten für die Anlage von Restaurationsflächen geeignet. Weniger Individuensterblichkeit, bessere Beschattungswirkung und höhere Anziehungskraft auf samenverbreitende Tierarten wurden bei Verfahren 1 beobachtet. Verfahren 3 kombiniert die guten Eigenschaften von Verfahren 1 und 2, weswegen es für die Restauration im Untersuchungsgebiet am besten geeignet ist. Gräser und Farne werden ausreichend verdrängt, eine hohe vertikale Bestandesstruktur wird erreicht und die Individuensterblichkeit ist geringer als in Verfahren 2, so dass mit diesem Verfahren eine gute Grundlage für die natürliche Etablierung restaurationsrelevanter Baumarten geschaffen wird. Voraussetzung für eine gelungene Restauration ist bei den Verfahren 1, 2 und 3 die Beachtung der Ansprüche der jeweiligen Baumarten an die Exposition und die Wasserversorgung. Bis auf die Baumart Gordonia fruticosa sind alle weiteren untersuchten Baumarten für die Anlage von Restaurationsflächen geeignet. Vorteilhaft ist in jedem Fall die Pflanzung in Baumartenmischung. Die Baumart Cecropia polyphlebia sollte gruppenweise in Mischpflanzungen eingebracht werden. Alle weiteren Baumarten bevorzugen oder vertragen eine einzelbaumweise Mischung. Alnus acuminata und Inga oerstediana sind selbst schattenunverträglich und müssen daher mit langsamer wachsenden Baumarten, wie Quercus rapurahuensis oder Billia hippocastanum, kombiniert werden. Für die Position Senke sind alle Baumarten, mit Ausnahme von Alnus acuminata und der oben genannten Baumart Gordonia fruticosa, geeignet. Einschränkungen gibt es für die Positionen Nordosthang und Nordhang, an denen nur die Baumarten Alnus acuminata, Billia hippocastanum, Inga oerstediana, Quercus rapurahuensis und Ulmus mexicana gepflanzt werden sollten. Viburnum costaricanum kann ebenfalls am Nordhang eingesetzt werden. Unter sehr hohem Pflegeaufwand ist auch die Pflanzung von Sapium pachystachis an Nordost- und Nordhang möglich. Um Restauration im montanen Eichennebelwald Costa Ricas in Zukunft zielführend umzusetzen, wurden Pflanzschemata entwickelt, die auf Verfahren 3 basieren und die die Ansprüche der einzelnen Baumarten an Exposition und Wasserversorgung berücksichtigen. Die Pflanzung nach diesen Schemata bewirkt möglichst geringe Individuensterblichkeiten, hohe Wuchsleistungen und Vitalitäten. Ebenfalls wird dadurch eine hohe vertikale Struktur und Kronenüberdeckung des Bodens erreicht, um gute Voraussetzungen für das Anwachsen von Naturverjüngung zu gewährleisten.
5

Restauration d'images Satellitaires par des techniques de filtrage statistique non linéaire / Satellite image restoration by nonlinear statistical filtering techniques

Marhaba, Bassel 21 November 2018 (has links)
Le traitement des images satellitaires est considéré comme l'un des domaines les plus intéressants dans les domaines de traitement d'images numériques. Les images satellitaires peuvent être dégradées pour plusieurs raisons, notamment les mouvements des satellites, les conditions météorologiques, la dispersion et d'autres facteurs. Plusieurs méthodes d'amélioration et de restauration des images satellitaires ont été étudiées et développées dans la littérature. Les travaux présentés dans cette thèse se concentrent sur la restauration des images satellitaires par des techniques de filtrage statistique non linéaire. Dans un premier temps, nous avons proposé une nouvelle méthode pour restaurer les images satellitaires en combinant les techniques de restauration aveugle et non aveugle. La raison de cette combinaison est d'exploiter les avantages de chaque technique utilisée. Dans un deuxième temps, de nouveaux algorithmes statistiques de restauration d'images basés sur les filtres non linéaires et l'estimation non paramétrique de densité multivariée ont été proposés. L'estimation non paramétrique de la densité à postériori est utilisée dans l'étape de ré-échantillonnage du filtre Bayésien bootstrap pour résoudre le problème de la perte de diversité dans le système de particules. Enfin, nous avons introduit une nouvelle méthode de la combinaison hybride pour la restauration des images basée sur la transformée en ondelettes discrète (TOD) et les algorithmes proposés à l'étape deux, et nos avons prouvé que les performances de la méthode combinée sont meilleures que les performances de l'approche TOD pour la réduction du bruit dans les images satellitaires dégradées. / Satellite image processing is considered one of the more interesting areas in the fields of digital image processing. Satellite images are subject to be degraded due to several reasons, satellite movements, weather, scattering, and other factors. Several methods for satellite image enhancement and restoration have been studied and developed in the literature. The work presented in this thesis, is focused on satellite image restoration by nonlinear statistical filtering techniques. At the first step, we proposed a novel method to restore satellite images using a combination between blind and non-blind restoration techniques. The reason for this combination is to exploit the advantages of each technique used. In the second step, novel statistical image restoration algorithms based on nonlinear filters and the nonparametric multivariate density estimation have been proposed. The nonparametric multivariate density estimation of posterior density is used in the resampling step of the Bayesian bootstrap filter to resolve the problem of loss of diversity among the particles. Finally, we have introduced a new hybrid combination method for image restoration based on the discrete wavelet transform (DWT) and the proposed algorithms in step two, and, we have proved that the performance of the combined method is better than the performance of the DWT approach in the reduction of noise in degraded satellite images.
6

Obnova druhově bohatých lučních ekosystémů na výsypkách. / Restoration of species-rich meadow ecosystems on mine spoil dumps.

MATOUŠŮ, Anna January 2010 (has links)
Main object of this study was to accelerate and to direct succession in the course of a 5-year field experiment on a mine spoil dump. The effects of (1) transplanting whole meadow turfs, (2) spreading meadow soil with turfs, (3) spreading diaspore-rich mown vegetation and (4) different types of management, as possible restoration techniques are discussed in the thesis
7

Untersuchung zur Eignung von Baumarten und waldbaulichen Verfahren für Restaurationsmaßnahmen im Nebelwaldgebiet Costa Ricas

Lehmann, Stephan 29 October 2014 (has links)
Tropische Nebelwälder gehören zu den am meisten bedrohten Ökosystemen der Erde. Neben dem Schutz ist für den Erhalt des Lebensraumes tropischer Nebelwald dringend die Restauration ehemaliger, degradierter Nebelwaldflächen nötig. Leider sind die bisher erprobten Verfahren zu allgemein gehalten, um am jeweiligen Restaurationsstandort erfolgreich angewendet werden zu können. Zudem ist das derzeitige wissenschaftliche Erkenntnisvermögen über den Sukzessionsablauf und die Wuchseigenschaften der vorkommenden Baumarten unbefriedigend. Ziel der Untersuchung war daher eine Bewertung der Eignung von Baumarten und waldbaulichen Verfahren zur Anlage von Restaurationsflächen im montanen Eichennebelwald Costa Ricas. Das Untersuchungsgebiet lag in den Waldungen des Cloudbridge Reservates nahe dem Ort San Gerardo de Rivas. Als Versuchsflächenstandort wurde eine 1,05 Hektar große, auf einer Höhe von 1.828 bis 1.891 Meter gelegene, um 35 Grad geneigte Hangfläche mit einer Ausrichtung von Nordost bis Nordwest ermittelt. Es wurden 20 quadratische Parzellen mit einer Seitenlänge von 18 Metern errichtet, auf denen vier waldbauliche Verfahren und zwölf Baumarten mit Hilfe der statistischen Verfahren Regressionsanalyse und Kruskal-Wallis-Test bewertet wurden. Nach Feststellen der Degradationsstufe wurden die Restaurationsverfahren Framework Species (Verfahren 1) und Nurse Trees (Verfahren 2) ausgewählt. Weiterhin wurde eine Kombination der beiden Verfahren (Verfahren 3) und die natürliche Sukzession (Verfahren 0) untersucht. Datengrundlage bildeten die in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2012 aufgenommenen Werte für Baumhöhe, Wurzelhals- und Brusthöhendurchmesser, Kronenradius, Bodenbedeckung, Stammfußposition, Beschattung und Vitalität. Die Verfahren 1, 2 und 3 weisen bereits in den ersten vier Wuchsjahren gute Bedingungen für die natürliche Etablierung von Baumarten auf. In Verfahren 0 siedelten sich keine naturverjüngten Baumarten an. Verfahren 0, in dem die natürliche Sukzession ablaufen kann, ist für eine zügige Restauration im Untersuchungsgebiet aufgrund fehlender Naturverjüngung restaurationsrelevanter Baumarten ungeeignet. Die Verfahren 1 bis 3 sind zur Anlage von Restaurationsflächen unterschiedlich gut geeignet. In Verfahren 2 werden die höchsten Wuchsleistungen erreicht. Es ist aber aufgrund der hohen Individuensterblichkeit und geringen Verdrängung von Gräsern und Farnen am wenigsten für die Anlage von Restaurationsflächen geeignet. Weniger Individuensterblichkeit, bessere Beschattungswirkung und höhere Anziehungskraft auf samenverbreitende Tierarten wurden bei Verfahren 1 beobachtet. Verfahren 3 kombiniert die guten Eigenschaften von Verfahren 1 und 2, weswegen es für die Restauration im Untersuchungsgebiet am besten geeignet ist. Gräser und Farne werden ausreichend verdrängt, eine hohe vertikale Bestandesstruktur wird erreicht und die Individuensterblichkeit ist geringer als in Verfahren 2, so dass mit diesem Verfahren eine gute Grundlage für die natürliche Etablierung restaurationsrelevanter Baumarten geschaffen wird. Voraussetzung für eine gelungene Restauration ist bei den Verfahren 1, 2 und 3 die Beachtung der Ansprüche der jeweiligen Baumarten an die Exposition und die Wasserversorgung. Bis auf die Baumart Gordonia fruticosa sind alle weiteren untersuchten Baumarten für die Anlage von Restaurationsflächen geeignet. Vorteilhaft ist in jedem Fall die Pflanzung in Baumartenmischung. Die Baumart Cecropia polyphlebia sollte gruppenweise in Mischpflanzungen eingebracht werden. Alle weiteren Baumarten bevorzugen oder vertragen eine einzelbaumweise Mischung. Alnus acuminata und Inga oerstediana sind selbst schattenunverträglich und müssen daher mit langsamer wachsenden Baumarten, wie Quercus rapurahuensis oder Billia hippocastanum, kombiniert werden. Für die Position Senke sind alle Baumarten, mit Ausnahme von Alnus acuminata und der oben genannten Baumart Gordonia fruticosa, geeignet. Einschränkungen gibt es für die Positionen Nordosthang und Nordhang, an denen nur die Baumarten Alnus acuminata, Billia hippocastanum, Inga oerstediana, Quercus rapurahuensis und Ulmus mexicana gepflanzt werden sollten. Viburnum costaricanum kann ebenfalls am Nordhang eingesetzt werden. Unter sehr hohem Pflegeaufwand ist auch die Pflanzung von Sapium pachystachis an Nordost- und Nordhang möglich. Um Restauration im montanen Eichennebelwald Costa Ricas in Zukunft zielführend umzusetzen, wurden Pflanzschemata entwickelt, die auf Verfahren 3 basieren und die die Ansprüche der einzelnen Baumarten an Exposition und Wasserversorgung berücksichtigen. Die Pflanzung nach diesen Schemata bewirkt möglichst geringe Individuensterblichkeiten, hohe Wuchsleistungen und Vitalitäten. Ebenfalls wird dadurch eine hohe vertikale Struktur und Kronenüberdeckung des Bodens erreicht, um gute Voraussetzungen für das Anwachsen von Naturverjüngung zu gewährleisten.

Page generated in 0.1556 seconds