• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Auf dem Weg vom Lehrenden zum Lernbegleiter

Keplinger, Gudrun Isolde 10 June 2015 (has links) (PDF)
Die Arbeit verfolgt die Frage, wie zwei Werkzeuge der Hochschuldidaktik, das Europäische Portfolio für Sprachstudierende in Ausbildung (EPOSA) und der Englischassistent, für die Professionalisierung von zukünftigen Lehrenden an Neuen Mittelschulen unter besonderer Berücksichtigung des geänderten Verständnisses von Lehrenden als Lernbegleitern unterstützend eingesetzt werden können. Nach einer Darstellung des theoretischen Rahmens und Positionierung des Themas im Kontext, verfolgt die empirische Arbeit die Beantwortung von 20 Forschungsfragen und Untersuchung von vier Hypothesen, welche mithilfe quantitativer und qualitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren realisiert und an dem Anforderungsprofil für NMS-Lehrer/-innen, sowie den Konstrukten „Selbstwirksamkeitserwartung“, „Motivation“, „Autonomes Lernen“, „Lernklima“ und „Reflexionskompetenz“ orientiert ist. Die Analysen der durch Befragungen, Gruppendiskussionen und Experteninterviews gewonnenen Daten machen Ansatzpunkte und Problemfelder der Verwendung des EPOSA und Englischassistenten sichtbar. Die Ergebnisse zeigen hohe Akzeptanz des EPOSA als Reflexionstool und als Begleiter im kontinuierlichen Professionalisierungsprozess bei den befragten Personen. Große Defizite wurden in den Kompetenzbereichen des „autonomen Lernens“, „Beurteilung“ und „Kulturbewusstsein“ sichtbar gemacht. Dem Englischassistenten wird Potential vorwiegend im Bereich des Diagnosetools und als Hilfsmittel in der „professionellen Lerngemeinschaft“ zugeschrieben. Überarbeitungsbedarf wird in Bezug auf kompetenzorientierte und dem kommunikativen Ansatz folgende Aufgabenstellungen offensichtlich. Zusammenfassende Empfehlungen für die weitere Verwendung und Entwicklung der beiden Werkzeuge, sowie ein Ausblick auf geplante zukünftige Forschungstätigkeit beschließen die Arbeit. / This paper aims to answer the question how the European Portfolio for Student Teachers of Languages (EPOSTL) and the “Englischassistant” can assist the process of teacher training perceiving the teacher’s primary role as the one of a “coach” rather than an “instructor”. Following a close description of the theoretical framework and positioning the topic in its context, the empirical work is geared towards finding answers to 20 research questions and verifying four hypotheses. Both quantitative and qualitative methods were used and the empirical work was oriented to requirements set in the NMS-teacher-profile and the concepts “Self-efficacy”, “Motivation”, “Independent Learning”, “Learning Climate”and “Reflective Competence”. The analyses of the data collected by means of surveys, group discussions and expert interviews made starting points and problem areas of the use of the EPOSTL and the “Englischassistent” apparent. The results showed wide acceptance of the EPOSTL as a tool to assist both reflective processes as well as life-long learning among the respondents. Deficits in the following areas of competence became obvious: “Independent Learning”, “Assessment” and “Cultural Awareness”. The “Englischassistent” was accredited potential primarily as an assessment tool and as an aid in the “Professional Learning Community”. A better orientation towards the “Communicative Approach” and developing skills was said to be urgently required. The main findings are summarized in a set of recommendations concerning further usage and development of the two tools. Together with a brief description of future research projects it can be found in the final passage of the paper.
2

QUER - Qualifikationsprogramm für Akademiker zum Einstieg in den Lehrerberuf

Melzer, Wolfgang, Gehrmann, Axel, Pospiech, Gesche 21 May 2015 (has links) (PDF)
Zwischen 2012 und 2014 wurde an der TU Dresden das Qualifikationsprogramm für Akademiker zum Einstieg in den Lehrerberuf (QUER) konzipiert und erprobt. Personen mit abgeschlossenem fachwissenschaftlichem Studium studierten im Verlauf einer 18monatigen Weiterbildung die bildungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Inhalte des Lehramtsstudiums in nahezu vollem Umfang, um anschließend den Vorbereitungsdienst an einer Grundschule, Oberschule oder einem Gymnasium im Freistaat Sachsen zu absolvieren. Der Abschlussbericht des ESF-geförderten Projektes informiert über: - den Aufbau des Programms - die Rekrutierung der Teilnehmendenrekrutierung - Ergebnisse der formativen und summativen Evaluation sowie - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Seiten- und Quereinstieg. Daraus resultierend werden Empfehlungen für die künftige Gestaltung von Quereinstiegsprogrammen für den Lehrerberuf formuliert.

Page generated in 0.0217 seconds