• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Braunkohlenbergbau im Südraum Leipzig

Berkner, Andreas 21 December 2011 (has links) (PDF)
Erstmalig wird in dieser Bergbaumonografie die Sparte Braunkohlenbergbau einer größeren Region (Südraum Leipzig) zusammenfassend abgehandelt. Dabei kam es dem umfangreichen Autorenkollektiv unter Leitung von Dr. Andreas Berkner vorrangig auf eine ausgewogene Darstellung der Entwicklung, der aktiven Gewinnung und Aufbereitung sowie der weitgehend sanierten Hinterlassenschaften der Braunkohlenindustrie dieses Raumes an. Zu den entwicklungsgeschichtlich positiven Seiten des Braunkohlenbergbaus zählen u.a. - die Entwicklung des Braunkohlenbergbaus ab Mitte des 19. Jahrhunderts, seine Rolle als Katalysator für die Industrialisierung Mitteldeutschlands; - die Einführung von wichtigen technischen Innovationen in der Kohleveredlung (Brikettierung, Verstromung, Verschwelung, Hydrierung), die teilweise Hochtechnologien ihrer Zeit verkörperten; - die Tatsache, dass bis zu 35 000 Menschen im Südraum Leipzig in diesem Industriezweig Lohn und Brot fanden, indem sie zur landesweiten Energieversorgung beitrugen; - dass seit 1990 Wege gefunden wurden, bedarfsentsprechende und akzeptanzfähige Bergbaufolgelandschaften zu entwickeln und zu gestalten. Unübersehbar sind jedoch auch die Hinterlassenschaften des Braunkohlenbergbaus, die u.a. - in der Gewinnung von über 3 Mrd. t Kohle und rund 10 km³ Abraummassen bestehen; - sich in der Überbaggerung von rund 250 km² Gesamtfläche mit »gewachsenem« Boden auswirkte; - den Gebietswasserhaushalt mit einer Grundwasserabsenkung auf über 500 km² und bis zu 70 m Tiefe nachhaltig beeinflusste und - das Siedlungsnetz aufgrund der ca. 70 Komplett- und Teilortsverlegungen mit rund 23.000 betroffenen Menschen schwer beeinträchtigte, was das Gebietsimage langzeitig negativ beeinflusste.
2

Der Porphyrfächer in Mohorn-Grund - ein sehenswertes Naturdenkmal in der Umgebung interessanter erdgeschichtlicher Zeugnisse / The Porphyrfächer in Mohorn-Grund - a worth seeing natural monument in vicinity of further outcrops interesting for the history of the earth

Niese, Siegfried 13 February 2015 (has links) (PDF)
Das in einem ehemaligen Steinbruch im Rhyolith des Tharandter Waldes in Mohorn-Grund befindliche Naturdenkmal Porphyrfächer und eine Anzahl in seiner Umgebung befindlicher Aufschlüsse der verschiedensten Gesteinsarten aus unterschiedlichen geologischen Zeitaltern werden beschrieben. Sie sind zum großen Teil auf einem Rundweg in einem geologischen Freilichtmuseum zu besichtigen. Darüber hinaus wird auf das Interesse hingewiesen, das Geologen und Wanderer bereits in den vergangenen zwei Jahrhunderten an diesen Vorkommen zeigten. / The Porphyrfächer in a former quarry in the forest of Tharandt in Saxonia in Mohorn-Grund and a number of further geological outcrops with different types of rocks from different geological ages in his vicinity are described. Most of them can be seen at a round in a geological open-air museum. Many geologists and visitors have shown their interest in these rocks in the last two century, too.

Page generated in 0.0235 seconds