• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Beurteilung einer Eintrittspreiseinführung am Rheinfall Eine Untersuchung aus Sicht der relevanten Anspruchsgruppen mit besonderem Fokus auf Touristen und Einwohner /

Serapioni, Massimo. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
2

Naturwunder - Natura 2000 in Sachsen: Entdecken - Erleben - Bewahren

10 August 2021 (has links)
Natura 2000 – das europäische Schutznetzwerk ist nur durch das Engagement vieler erfolgreich. Manchmal besteht das Engagement in der Zurückhaltung zu Gunsten der Lebensräume unserer heimischen Tiere und Pflanzen. An vielen Stellen sind wir jedoch auch eingeladen Natura 2000 hautnah zu erleben. Lassen Sie sich inspirieren, welche Möglichkeiten unsere sächsische Heimat Ihnen bietet. Redaktionsschluss: 04.12.2020
3

Der Porphyrfächer in Mohorn-Grund - ein sehenswertes Naturdenkmal in der Umgebung interessanter erdgeschichtlicher Zeugnisse / The Porphyrfächer in Mohorn-Grund - a worth seeing natural monument in vicinity of further outcrops interesting for the history of the earth

Niese, Siegfried 13 February 2015 (has links) (PDF)
Das in einem ehemaligen Steinbruch im Rhyolith des Tharandter Waldes in Mohorn-Grund befindliche Naturdenkmal Porphyrfächer und eine Anzahl in seiner Umgebung befindlicher Aufschlüsse der verschiedensten Gesteinsarten aus unterschiedlichen geologischen Zeitaltern werden beschrieben. Sie sind zum großen Teil auf einem Rundweg in einem geologischen Freilichtmuseum zu besichtigen. Darüber hinaus wird auf das Interesse hingewiesen, das Geologen und Wanderer bereits in den vergangenen zwei Jahrhunderten an diesen Vorkommen zeigten. / The Porphyrfächer in a former quarry in the forest of Tharandt in Saxonia in Mohorn-Grund and a number of further geological outcrops with different types of rocks from different geological ages in his vicinity are described. Most of them can be seen at a round in a geological open-air museum. Many geologists and visitors have shown their interest in these rocks in the last two century, too.
4

Der Porphyrfächer in Mohorn-Grund - ein sehenswertes Naturdenkmal in der Umgebung interessanter erdgeschichtlicher Zeugnisse

Niese, Siegfried 13 February 2015 (has links)
Das in einem ehemaligen Steinbruch im Rhyolith des Tharandter Waldes in Mohorn-Grund befindliche Naturdenkmal Porphyrfächer und eine Anzahl in seiner Umgebung befindlicher Aufschlüsse der verschiedensten Gesteinsarten aus unterschiedlichen geologischen Zeitaltern werden beschrieben. Sie sind zum großen Teil auf einem Rundweg in einem geologischen Freilichtmuseum zu besichtigen. Darüber hinaus wird auf das Interesse hingewiesen, das Geologen und Wanderer bereits in den vergangenen zwei Jahrhunderten an diesen Vorkommen zeigten. / The Porphyrfächer in a former quarry in the forest of Tharandt in Saxonia in Mohorn-Grund and a number of further geological outcrops with different types of rocks from different geological ages in his vicinity are described. Most of them can be seen at a round in a geological open-air museum. Many geologists and visitors have shown their interest in these rocks in the last two century, too.
5

Das „Güttlerbüschl“ – Phänomen aus historischer Sicht

Mohr, Lutz 30 January 2019 (has links)
No description available.
6

Es grünt so grün… nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Radeberg

Schönfuß-Krause, Renate 10 December 2021 (has links)
Es grünt so grün … : nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Radeberg, auf Grund der Stadtplanungen 2017 mit dem Programm „Die grüne Stadt Radeberg“ wurde das sog. „Grüne Band“ entlang des Verlaufs der Großen Röder von dem Gebiet der Leithen aus /Innenstadt Radeberg, über das Lotzdorfer Rödertal nach Liegau, Seifersdorf bis nach Weixdorf untersucht. Schwerpunkt waren dabei erdgeschichtliche Eigenheiten, Gesteinsvorkommen, Wasserläufe und Grenzbäche, historische Besonderheiten wie Mühlen und Flurgrenzen, Archäologische Funde, aber auch Besonderheiten der Flora und Fauna. Das Fazit besteht in der Erkenntnis, dass dieses Gebiet der Großen Röder einen unvergleichlichen Naturreichtum besitzt und mit seiner Lage an dem Rand der Westlausitzer Hochfläche, die diese Hügel- und Berglandschaft hervorgebracht hat, von hohem touristischen Wert ist, was auch schon vor 200 Jahren erkannt wurde, als man den vorhandenen Quellenreichtum mit seinem heilkräftigen Wasser für Kureinrichtungen nutzte.
7

Es grünt so grün… nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Liegau

Schönfuß-Krause, Renate 10 December 2021 (has links)
Es grünt so grün …: nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Liegau Die Weiterführung des zweiten Teils dieses Beitrages zum „Grünen Band“, mit den Untersuchungen der Besonderheiten entlang der Großen Röder in Liegau, Kleinwachau, Seifersdorfer Tal mit Grundmühle, Marienmühle und Niedermühle bis nach Hermsdorf entlang des Röderlaufes, brachten viele neue Erkenntnisse über einstigen Bergbau in dieser Region, die Herren und Rittergutsbesitzer von Liegau, Mühlen und Mühlenbesitzer, des Bäderwesens Liegau, der Epileptischen Anstalt und Kinderheilstätte, und der umstrittenen LAPAG-Berlin als Landparzellierungs-Aktiengesellschaft. Dieser Beitrag führte durch intensive Recherchen auch zu Neuentdeckungen, zum einen zu einer bisher unbekannten Mühle, die am Röderlauf in Liegau gestanden hatte und auf einer alten Militärkarte verzeichnet war, zum anderen wurde auf Grund der Aufzeichnungen eine bis dahin unbekannte Quelle widerentdeckt. Seit 1960 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, ist das Seifersdorfer Tal seit 2006 Teil des Europäischen Schutzgebietes Natura 2000. Damit gehört es zu dem insgesamt 770 ha großen Fauna-Flora-Habitat (FFH-Schutzgebiet) Nr.4848-301 „Rödertal oberhalb Medingen“ und unterliegt damit strengen natur- und vogelschutzrechtlichen Bestimmungen.

Page generated in 0.0428 seconds