• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 210
  • 55
  • 1
  • Tagged with
  • 265
  • 265
  • 246
  • 27
  • 23
  • 22
  • 21
  • 21
  • 21
  • 21
  • 21
  • 21
  • 21
  • 20
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Prozesssicherheit in der Formstoffaufbereitung mit Hilfe der Fuzzy-Logik

Gemming, Heiko 13 July 2009 (has links) (PDF)
Es wurde ein System zur Regelung der Formstoffqualität entwickelt und im Praxisbetrieb erprobt. Die Regelung der Wasserzugabe am Mischer erfolgt dabei anhand der Verdichtbarkeit des Altsands. Zur Online-Messung der Verdichtbarkeit wurde ein automatisch arbeitendes Messgerät entwickelt, aus dessen Messwerten mit Hilfe eines Fuzzy-Reglers die notwendige Wasserzugabe bestimmt wird. Zur Steuerung der Aktivbentonit- bzw. Glanzkohlenstoffbildnerkonzentration wird eine Kombination verschiedener Regelstrategien benutzt. Dabei werden durch eine präventive Formstoffsteuerung die notwendigen Zugabemengen prognostiziert, und diese Werte dann durch die Analyse des Fuzzy-Reglers und der erreichten Formstoffqualität korrigiert. Weitere Korrekturdaten können durch eine Auswertung des Gussfehlerkollektivs gewonnen werden.
22

Modellierung der Druckzerkleinerung bei unterschiedlichen Krafteinleitungsbedingungen

Sobol, Roman 23 July 2009 (has links) (PDF)
Um Aufbereitungsmaschinen berechnen und konstruieren zu können, werden u.a. Kenntnisse über die mineralogischen sowie physikalischen Eigenschaften der Gesteine, z.B. Reaktionskraft bzw. Festigkeit vorausgesetzt. Nach dem Stand der Technik existieren keine Auslegungsgrundlagen, die diese Einflüsse in ausreichendem Maße berücksichtigen. Durch umfangreiche Zerkleinerungsversuche mit dem PLT-Gerät und Druckversuchsstand an fünf Stoffen unterschiedlicher Korngröße (bis 600 mm Kantenlänge) konnten wesentliche Zusammenhänge abgeleitet werden, die eine genauere Maschinenauslegung erlauben. Die Zerkleinerungskräfte unregelmäßig geformter Körper sind von der Stoffart und Korngröße abhängig. Aus der mathematisch-statistischen Modellierung der Versuchsergebnisse wurden Materialkoeffizienten zur Charakterisierung der lokalen und natürlichen Stoffinhomogenität abgeleitet. Ob dabei die klassische Weibull-Theorie gilt, konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden.
23

Methodische Beschreibung und Bewertung der umweltgerechten Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen

Volkhausen, Wolfgang 29 July 2009 (has links) (PDF)
Bei der Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen sind ökologische Auswirkungen über die Herstellung hinaus auch hinsichtlich ihrer Nutzung und ihrer Wiederverwertung zu berücksichtigen. Anforderungen ergeben sich aus rechtlichen und politischen Zwängen. Konkretisiert sind sie von der Automobilindustrie hinsichtlich des Recyclings und Leichtbaus. Ökobilanzen für Stahlerzeugnisse zeigten für Automobilprodukte bei der Werkstoffherstellung ein geringes und bei der Nutzung ein hohes Verbesserungspotential. Eine grundlegende Änderung der Praxis des Stahlrecyclings ist nicht erforderlich, die Zunahme an mikrolegierten Werkstoffen erfordert aber eine verbesserte Lenkung der Schrottströme. Maßnahmen zur Reduzierung der Masse von Stahlerzeugnissen für den Automobilbau sind nur sinnvoll in Verbindung mit gleichzeitigen Anpassungen der Antriebstechnik. Eine Verbesserung der Marktposition und Abgrenzung von Wettbewerbswerkstoffen kann erreicht, wenn diese Anstrengungen im Dialog mit der Automobilindustrie erfolgen.
24

IfP-News

03 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
25

IfP-News

14 October 2013 (has links) (PDF)
No description available.
26

IfP-News

20 March 2015 (has links) (PDF)
No description available.
27

IfP-News

06 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
28

IfP-News

06 October 2011 (has links)
Die IfP-NEWS erscheinen seit dem Jahre 2006 im halbjährlichen Rhythmus jeweils zu Semesterbeginn. Sie informieren über das Institut für Produktionstechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Sie enthalten eine breite Palette von Beiträgen über interessante Forschungsthemen sowie die Kooperation mit Praxispartnern des Institutes, aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen sowohl am Institut als auch in dessen unmittelbarem Umfeld und international. Sie berichten über die Umstellung auf gestufte Abschlüsse entsprechend dem Bologna-Prozess und den Studienalltag.
29

IfP-News

06 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
30

IfP-News

06 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0572 seconds