• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 11
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Genotypische Variation der Überdauerungsneigung von transgenem und konventionell gezüchtetem Raps und Möglichkeiten der Beeinflussung durch Bodenbearbeitung als Beitrag zur Sicherheitsforschung bei transgenen Kulturpflanzen

Gruber, Sabine. January 2004 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2004. / Aus: Journal of Agricultural Science (Cambridge) 142, 29-40 , Journal of Plant Diseases and Protection, Special Issue XIX, 151-159 , European Journal of Agronomy 20, 351-361 , Weed Research [2005, im Druck].
12

Optimisation of the total oxidant scavenging capacity assay and application on Euterpe Oleracea Mart. (Ac̜aí) pulps and seeds

Lichtenthäler, Ramona. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Bonn.
13

Die sprachliche und kulturelle Minderheit der Samen in Norwegen unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Schutzregimes /

Schönfeldt, Mirko. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Hamburg, 2006. / Includes bibliographical references (p. [319]-330).
14

Germplasm diversity and genetics of quality and agronomic traits in Ethiopian mustard (Brassica carinata A. Braun) /

Nigussie Alemayehu Asfaw, January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Georg-August University of Göttingen, 2001. / Includes bibliographical references (p. 106-116).
15

Property rights, ethics and conflict resolution : foundations of the Sami economy in Sweden /

Hahn, Thomas, January 1900 (has links) (PDF)
Diss. Uppsala : Sveriges lantbruksuniv., 2001.
16

Untersuchungen zur Reduktion der Speicherproteingenexpression und Charakterisierung einer neuen Blattmutante von Arabidopsis thaliana /

Bohmert, Karen. January 1997 (has links) (PDF)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 1997.
17

Die Samen, ihre Rechtsstellung in Schweden und ihre Rechtsstellung im Lichte der Indigenous Peoples weltweit /

Firsching, Ansgar, January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Würzburg, 2001. / Literaturverz. S. 477 - 495.
18

Standardisierte Turbulenzspektren für die numerische Berechnung der windgetriebenen Ausbreitung von Pflanzensamen

Beyer, Marcus, Raabe, Armin 22 September 2017 (has links)
In order to investigate the dispersion of diaspores, the joined BioWind-project has been launched from the universities of Regensburg and Leipzig. The aim of this collaboration was to investigate dispersal of seeds by wind with respect to different atmospheric stability conditions. In the year 1972, Kaimal et al. proposed a standardized spectra of turbulence for each meteorological parameter and the resulting flows. Due to the fact, that the data of Kaimal et al. (1972) were collected from a measuring field whose surface was almost perfectly flat without any disturbances, the question was raised whether these spectra are also valid for the atmosphere over inhomogeneous terrain of the BioWind-project. To be consistent, a turbulence spectrum for each parameter was produced and a qualitative agreement with the standardized spectra was achieved. A systematic lower variance in the high-frequency region was determined for all meteorological parameters. / Um die Ausbreitung von Pflanzensamen (Diasporen) zu untersuchen, wurde das Projekt BioWind von den Universitäten Regensburg und Leipzig ins Leben gerufen. Ziel dieser Zusammenarbeit war es die Verbreitung von Pflanzensamen (Diasporen) durch Wind, unter Berücksichtigung verschiedener atmosphärischer Stabilitätsbedingungen, zu ermitteln. Im Jahre 1972 haben Kaimal et al. erstmals standardisierte Turbulenzspektren für verschiedene meteorologische Parameter und die daraus resultierenden Flussgrößen vorgestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die von Kaimal et al. (1972) genutzten Daten auf Messplätzen ermittelt wurden, welche nahezu eben und störungsfrei waren, stellte sich die Frage, ob sich die ermittelten Spektren auch auf die inhomogenen Messfelder des BioWind-Projektes anwenden lassen. Eine qualitativ gute Übereinstimmung für die ermittelten Turbulenzspektren wurde erreicht. Die untersuchten Gröÿen zeigen allerdings eine systematisch niedrigere Varianz im hochfrequenten Turbulenzbereich.
19

Untersuchungen zu Nachweis und Differenzierung von Campylobacter fetus subsp. venerealis beim Rind mit konventionellen und molekularbiologischen Methoden

Bagon, Audrey 09 November 2006 (has links)
Campylobacter fetus subsp. venerealis ist der Erreger der bovinen genitalen Campylobacteriose, einer anzeigepflichtigen Tierseuche. Er hat sein natürliches Reservoir im Präputialsack klinisch gesunder Bullen und ist in der Lage, Aborte zu verursachen (enzooti-scher Abort). Davon abzutrennen sind Infektionen mit C. fetus subsp. fetus, welcher natürlicherweise im Intestinaltrakt des Rindes auftritt und ebenfalls Aborte auszulösen vermag (spo-radischer Abort). Während C. fetus subsp. venerealis einen ausgeprägten Tropismus für die Genitalschleimhaut des Rindes aufweist, handelt es sich bei der Subspezies fetus um einen Zoonoseerreger, der beim Menschen schwerwiegende Erkrankungen mit zumeist septikämischen Charakter verursachen kann. Die Übertragung von C. fetus subsp. venerealis erfolgt hauptsächlich durch den natürlichen Deckakt, es besteht aber auch die Gefahr der Verbreitung durch künstliche Besamung, da klinisch gesunde Bullen den Erreger im Samen enthalten können. Die Unterschiede in der Epidemiologie und die klinische Bedeutung der beiden C. fetus-Subspezies erfordern eine exakte Identifizierung und Differenzierung. Der erste Teil der Untersuchung befasst sich daher mit den Möglichkeiten des molekularen Erregernachweises. Im zweiten Teil wurden 50 Isolate aus den vergangenen fünf Jahren mit molekularen Methoden auf ihre genetische Ähnlichkeit untersucht. Eine Abgrenzung durch traditionelle mikrobiologische Methoden ist sehr problematisch, da sie im Wesentlichen auf nur zwei Reaktionen beruht: die Glycin-Toleranz und die Na-Selenit-Reduktion, wobei neueste Untersuchungen unter standardisierten Bedingungen nur die Glycin-Toleranz als eindeutig charakterische Reaktion für beide Subspezies übrigließe. Aus diesem Grunde wurden PCR-Untersuchungen zur Identifizierung und Differenzierung beider C. fetus-Subspezies eingeführt. In einem ersten Schritt wurde Campylobacter fetus spezifisch nachgewiesen. Danach erfolgte die Differenzierung der Subspezie durch eine weitere PCR, in der nur bei Vorliegen der DNS von C. fetus subsp. venerealis ein Amplikon erhalten wurde. Insgesamt wurden 103 C. fetus-Isolate untersucht, einschließlich der Typenstämme von C. fetus subsp. fetus und C. fetus subsp. venerealis. Auf Grund der Ergebnisse des Gly-cintoleranztests konnten 81 C. fetus subsp. venerealis (Glycin intolerant) und 22 C. fetus subsp. fetus (Glycin tolerant) identifiziert werden. Die Ergebnisse des Glycintoleranztests und der PCR stimmten bei allen 103 C. fetus Isolaten überein. Versuche zum Direktnachweis von C. fetus subsp. venerealis aus Bullensperma durch Anwendung von fünf unterschiedlichen DNS-Extraktionsmethoden waren in ihren Ergebnissen hinsichtlich ihrer Sensitivität nicht zufrieden stellend (104 KbE/ml). Daraus ergibt sich zwingend, dass die Kultivierung des Erregers vor seiner phäno- und genotypischen Charakterisierung weiterhin unverzichtbar bleibt. Durch Untersuchungen mittels PFGE wurde gezeigt, dass die Campylobacter fetus subsp. venerealis-Population, die in Deutschland vorkommt, genetisch nicht einheitlich ist. Eine strenge Gruppierung nach geografischen Regionen war nicht möglich. Innerhalb größerer Gruppen genetisch ähnlicher Stämme fielen Isolate mit identischen Mustern auf, was auf gemeinsame Infektionsquellen hindeutet. Die ERIC-PCR sollte in der vorliegenden Arbeit als zweite Methode der Analyse des Gesamtgenoms zur weiteren Stützung der Ergebnisse der Makrorestriktionsanalyse beitragen. Die Analysen mittels ERIC-PCR machte ein hohes Maß an Heterogenität innerhalb der einzelnen Spezies sichtbar, lässt jedoch keine Assoziation zwischen Bandenprofilen und einer Zuordnung zum Krankheitsbild oder zur geographischen Herkunft zu.
20

The Viking way : religion and war in late Iron Age Scandinavia /

Price, Neil S. January 2002 (has links)
Thesis (doctoral)--Uppsala universitet, 2002. / Includes bibliographical references (p. 399-435).

Page generated in 0.078 seconds