Spelling suggestions: "subject:"saponines"" "subject:"saponins""
1 |
The utilization of Sapindus rarak DC. saponins to improve ruminant production through rumen manipulationWina, Elizabeth January 2005 (has links)
Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005
|
2 |
Effects of low dietary levels of saponins on two common culture fish - common carp (Cyprinus carpio L.) and Nile tilapia (Oreochromis niloticus (L.))Francis, George. January 2001 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2001.
|
3 |
Structural studies of saponins from Quillaja saponaria Molina /Guo, Shengjun. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Swedish University of Agricultural Sciences, 2000. / Includes bibliographical references.
|
4 |
Structural analysis of saponins from Quillaja saponaria Molina and methods for structure-property relationship studies /Nord, Lars. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Swedish University of Agricultural Sciences, 2000. / Includes bibliographical references.
|
5 |
Die histomorphometrischen Effekte von Cimicifuga racemosa CR BNO 1055 und ihren Fraktionen auf Haut und Skelettmuskulatur der ovarektomierten Sprague-Dawley-Ratte / The histomorphometric effects of Cimicifuga racemosa CR BNO 1055 and fractions on skin and skeletal muscle of ovariectomized Sprague-Dawley ratsScharf, Manuel 17 June 2015 (has links)
No description available.
|
6 |
Vergleichende Untersuchungen zum Saponingehalt von Asparagus officinalisSchwarzbach, Anita. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
|
7 |
Der Effekt der aus Cimicifuga racemosa BNO 1055/C001 extrahierten Saponin- und Restfraktion und deren Subfraktionen auf die Herz- und Skelettmuskulatur der ovariektomierten Ratte / The effect saponine- and restfractions and its subfractions extracted from cimicifuga racemosa BNO 1055/C001 to myocardial and skeletal muscle of the ovarectomised ratStriebe, Nina-Antonia 17 June 2015 (has links)
Im Rahmen des demographischen Wandels kommt es zu einem kontinuierlichen Anstieg des
Anteils postmenopausaler Frauen an der Weltbevölkerung, so dass die Therapie postmenopausaler Erkrankungen zu einem wichtigen Thema der ärztlichen Behandlung geworden ist.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts werden hinsichtlich der klinischen Wirksamkeit und der Sicherheit der Hormonersatztherapie vermehrt Bedenken im Hinblick auf das erhöhte Risiko für das kardiovaskuläre System und Brustkrebs geäußert. Aus diesem Grund rücken alternative Therapieansätze verstärkt in den Mittelpunkt der Forschung.
In unterschiedlichen Projekten hat sich hierbei CR als effektives, in der klinischen Praxis
anwendbares Medikament gezeigt. Die vorliegende Dissertation setzt sich mit der Wirkung von Subfraktionen der Testsubstanz CR auf die klimakterisch bedingten Veränderungen bzw. Erkrankungen der Skelett- und der Herzmuskulatur auseinander. Vor diesem Hintergrund wurden 100 weibliche, zuvor ovariektomierte Sprague-Dawley-Ratten in 10 Gruppen unterteilt und über einen Zeitraum von 4 Wochen die verschiedenen Substanzen von Cimicifuga racemosa (CR) (Saponin-, S1-, S2-, S3-Fraktion und Rest-, R1-, R2- und R3-Fraktion) oder Östradiolbenzoat (EB) verabreicht. Über denselben Zeitraum wurde eine Kontrollgruppe mit sojafreiem Futter versorgt. Mittels histologischer Untersuchung der Herz- und Skelettmuskulatur wurden die Auswirkungen von EB und den verschiedenen Fraktionen und Subfraktionen aus CR ermittelt und untereinander und mit den Ergebnissen der Kontrollgruppe verglichen. Die Skelettmuskelfaserfläche hat unter dem Einfluss der Saponinfraktion, der S1-Subfraktion, der Restfraktion, der R2-Subfraktion und der EB-Gruppe signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe zugenommen. Eine signifikante Zunahme des elastischen Faseranteils bezogen auf die Skelettmuskelfaserfläche bestand unter dem Einfluss der Saponinfraktion, ihrer S1- und S2-Subfraktion und der R1-Subfraktion als auch der EB-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Kardiomyozytenfläche zeigte einen signifikanten Größenzuwachs im Vergleich zur Kontrollgruppe unter dem Einfluss der Saponinfraktion und all ihrer 3 Subfraktionen als auch der Restfraktion und ihrer 3 Subfraktionen und der EB-Gruppe. Eine signifikante Zunahme des elastischen Faseranteils bezogen auf die Kardiomyozytenfläche bestand unter dem Einfluss der Saponinfraktion, ihrer S1-Subfraktion und der Restfraktion und ihrer R3-Subfraktion als auch der EB-Gruppe im Vergleich mit der Kontrollgruppe. Ableiten lässt sich, dass die Subfraktionen der Saponin- und Restfraktion keine gleichmäßige Wirkung auf die strukturellen Bestandteile von Herz- und Skelettmuskulatur zeigen. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass bestimmte Subfraktionen von CR anabol auf die Skelettmuskelfaser- und Kardiomyozytenfläche und die EZM beider Gewebe wirken. Nahezu regelmäßig erweist sich die vor allem Actein und Deoxyactein enthaltende S1-Fraktion als wirksamste Substanzgruppe. Die Wirkungen von CR sind noch Gegenstand der aktuellen Forschung. Eines der Ziele weiterer Untersuchungen sollte die Ermittlung der Kombination der jeweiligen Fraktionen und Subfraktionen oder deren Subsubstanzen sein, um eine bestmögliche osteoprotektive und anabole Wirkung auf Herz- und Skelettmuskulatur und den Knochen zur Linderung oder Beseitigung klimakterischer Beschwerden zu entfalten.
|
8 |
Rôles d’ITM2B et gM pour le VHS-1 et détermination d’une technique de perméabilisation cellulaireSandolache, Alisa Elena 07 1900 (has links)
Le virus herpès simplex de type I (VHS-1) est présent chez environ 67 % de la population âgée de 50 ans et moins, provoquant des feux sauvages et pouvant causer l’encéphalite chez les nouveaux nés. De plus, plusieurs études suggèrent l’existence d’un lien entre le VHS-1 et la maladie neurodégénérative de l’Alzheimer, caractérisée par la formation de plaques amyloïdes. La protéine ITM2B est considérée protectrice contre la formation de ces plaques, et nous avons déterminé préalablement qu’ITM2B interagirait avec les glycoprotéines virale gM et pUL25, jouant un rôle dans l’encapsidation virale. Nous avons cherché à confirmer cette interaction et déterminer le rôle du complexe gM-ITM2B-pUL25 en observant la production de capsides ainsi que l’encapsidation d’ADN virale en absence de gM. Bien que nos résultats suggèrent que gM n’a pas d’impact sur l’encapsidation, il n’a pas été possible de conclure quant à la production de capsides, faute d’une technique optimisée. Nos analyses par coimmunoprécipitation ont révélé que pUL25 interagirait de façon reproductible avec ITM2B, mais que son interaction avec gM semble faible. Afin de mieux comprendre comment gM est ciblée au noyaux, où pUL25 agit vraisemblablement, nous avons parallèlement exploré une technique de perméabilisation cellulaire spécifique à la membrane plasmique en utilisant la toxine bactérienne de la streptolysine O ainsi que le détergent de la saponine. Nos résultats indiquent que la saponine est le candidat le plus prometteur pour répondre à nos besoins, à condition de déterminer une concentration qui n'impacte pas la morphologie du noyau. / Herpes simplex virus type I (HSV-1) is present in approximately 67 % of the population aged 50
and younger. It causes cold sores, particularly on the lips, but can also cause more serious illnesses such
as encephalitis in newborns. It has also been determined that a link exists between HSV-1 and
Alzheimer’s disease. This neurodegenerative disease is characterized by the formation of amyloid
plaques in the neuronal environment, and the cellular protein ITM2B is considered protective against the
formation of these plaques. Previously, our laboratory preliminarily determined that ITM2B seemingly
interact with the viral glycoprotein gM as well as pUL25, playing a role in viral encapsidation. We sought
to demonstrate this interaction and determine the role of the gM-ITM2B-pUL25 complex by observing
the production of viral capsids as well as the impact on viral DNA encapsidation in the absence of gM.
We thus concluded that gM has no impact on encapsidation, but at this point is unfortunately impossible
to conclude regarding the production of capsids. We determined by co-immunoprecipitation that pUL25
reproducibly interacts with ITM2B, while its interaction with gM is not yet demonstrated. To understand
how gM is targeted to the nucleus, where pUL25 presumably acts, we developed in parallel a reversible
cell permeabilization technique specific to the plasma membrane, using the bacterial toxin streptolysin
O as well as the detergent saponin. We conclude that the most promising candidate for our needs would
be saponin, provided a concentration is established that does not impact the nucleus morphology.
|
Page generated in 0.0373 seconds