Spelling suggestions: "subject:"mittelgebirge"" "subject:"erzgebirge""
1 |
Das Nischenkonzept und seine Bedeutung für die Erklärung regionaler Verbreitungsmuster am Beispiel dreier Glossosomatidenarten (Trichoptera, Glossosomatidae)Fischer, Folker. January 1900 (has links) (PDF)
Marburg, Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
|
2 |
Untersuchung von Einflussfaktoren zur Ortsbruststabilität und Vortriebsgeschwindigkeit beim Tunnelbau im Rheinischen SchiefergebirgeKühne, Manfred. January 2003 (has links) (PDF)
Mainz, Universiẗat, Diss., 2003.
|
3 |
Petrographische und geochemische Untersuchungen zu den postvariszischen Mineralisationen im devonischen Massenkalk des nordwestlichen Rechtsrheinischen Schiefergebirges unter besonderer Berücksichtigung der KathodolumineszenzGoette, Thomas. January 2004 (has links) (PDF)
Bochum, Universiẗat, Diss., 2004.
|
4 |
Die Keramik der älteren Eisenzeit im Mittelgebirgsraum zwischen Rhein und WerraVerse, Frank January 2004 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004
|
5 |
Causes and mechanisms of remagnetisation in Palaeozoic sedimentary rocks a multidisciplinary approach /Zwing, Alexander. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--München.
|
6 |
Das Nischenkonzept und seine Bedeutung für die Erklärung regionaler Verbreitungsmuster am Beispiel dreier Glossosomatidenarten (Trichoptera, Glossosomatidae)Fischer, Folker. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2003--Marburg.
|
7 |
Elektromagnetische Arraymessungen im Rheinischen Schiefergebirge Modelle der elektrischen Leitfähigkeit der Erdkruste und des oberen Mantels mit Verbindungen zum Eifelvulkanismus /Leibecker, Jörg. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Göttingen.
|
8 |
Elektromagnetische Arraymessungen im Rheinischen Schiefergebirge: Modelle der elektrischen Leitfähigkeit der Erdkruste und des oberen Mantels mit Verbindungen zum EifelvulkanismusLeibecker, Jörg 20 April 2000 (has links)
No description available.
|
9 |
Dezentrale Trinkwasserversorgung von Bad Wildungen - Hydrogeologische Grundlagen / Decentralized water supply of Bad Wildungen - hydrogeological basesSteinmetz, Stefan 26 June 2001 (has links)
Die Bad Wildunger Kraftwagenverkehrs- und Wasserversorgungsgesellschaft mbH stellt für 20.000 Einwohner von Bad Wildungen jährlich 2 Mio. m3 Trinkwasser bereit. Dabei verbraucht der Kurbetrieb in Bad Wildungen mit 0,8 Mio. m3/a knapp die Hälfte der Wassermenge, die in die Kernstadt gefördert wird. Das Stadtgebiet von Bad Wildungen reicht vom Zentrum des Kellerwalds über die Wildunger Randstaffelzone bis an den Rand der Hessischen Senke. Da das Gebirge in kleine geologische Einheiten zerstückelt ist, fehlen ausgedehnte Grundwasserreservoire. Um Bad Wildungen mit seinem hohen Wasserbedarf unter komplizierten hydrogeologischen Gegebenheiten aus örtlichen Wasservorkommen zu versorgen, betreibt die BKW ein dezentrales Wasserversorgungsnetz mit 16 Gewinnungsanlagen. Bad Wildungen beabsichtigt, sich weiterhin eigenständig aus örtlichen Wasservorkommen zu versorgen. Eine Erweiterung der bewilligten Fördermengen um mindestens 500.000 m3/a würde dieses Vorhaben langfristig sichern. In einem Kataster der vorhandenen Gewinnungsanlagen werden die Bauweise der Brunnen und Quellen, ihre hydrogeologische Lage und ihr Erhaltungszustand beurteilt und Vorschläge für Sanierung, Neufassung oder Erweiterung der Wasserfassungen gemacht. Bei der Prospektion auf erschließbare Grundwasservorkommen habe ich durch Abflußmessungen die höchsten mittleren Abflußspenden von 2,5 bis 5,9 l/(s*km2) und Raten der Grundwasserneubildung von 3,0 bis 4,0 l/(s*km2) in den Höhenlagen des Kellerwalds bestimmt. Im Buntsandsteingebiet des Elimer Grabens schätze ich die Grundwasserneubildung auf lediglich 1,0 l/(s*km2). Der Hahnberg-Sandstein, als Hauptgrundwasserleiter des unteren tektonischen Stockwerks im Hundsdorfer Sattel, kann zur Versorgung von Albertshausen im Sillbach-Tal gefaßt werden. Armsfeld und Hundsdorf haben die Möglichkeit, ihren Bedarf aus dem mittleren Stockwerk an der Großen Aschkoppe zu decken. Die kompetenten Schichtenfolgen der Schuppenzone des Auen-Bergs sind ein ergiebiger Kluftgrundwasserleiter im Kellerwald. Zwischen Odershausen und Haddenberg kann die Wasserfassung Auen-Berg durch weitere Brunnen vergrößert werden. Die geförderten Wassermengen könnten im freien Gefälle über Odershausen nach Bad Wildungen geführt werden. Eine Versuchsbohrung am Nordwesthang des Keller-Zugs hat unter mächtigem Hangschutt die Ense-Schuppen auf 170 m Mächtigkeit durchteuft. Die Cephalopo-den-Kalke der Ense-Schuppen haben ein durch Anlösung vergrößertes Kluftvolumen. Die ein-geschalteten Tonschieferlagen mindern jedoch die hydraulische Leitfähigkeit. Der Durchlässigkeitsbeiwert beträgt 2,7 bis 4,7 * 10-6 m/s. Nach der Auswertung von zwei Pumpversuchen und einer aufgestellten Wasserbilanz schätze ich die Förderleistung eines ausgebauten Brunnens hier auf 600 bis 900 m 3 /d. Am Nordwesthang des Braunauer Bergs können die Ense-Schuppen zusätzlich zur Dargebotserweiterung für Braunau genutzt werden. Nach vorliegenden Schätzungen hat Bad Wildungen erschließbare Dargebotsreserve von über 700.000 bis 800.000 m3/a und kann sich so zukünftig weiterhin eigenständig aus eigenen Grundwasservorkommen über ein dezentrales Netz versorgen.
|
10 |
K-Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten und Sm-Nd-Modellalter prä- und synorogener schwach metamorpher Sedimente im Rhenoherzynikum - Grundlegende Daten zur Quantifizierung orogener Prozesse am Beispiel der Varisziden / K-Ar cooling ages of detrital muscovites and Sm-Nd model ages of pre- and synorogenic low metamorphic sediments of the Rhenoherzynian Zone - Fundamental data for a quantification of orogenic processes with particular reference to the VariscidesKüstner, Wolfgang 30 October 2000 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0384 seconds