Spelling suggestions: "subject:"school inn motion"" "subject:"school iin motion""
1 |
Weiterentwicklung des Teilbereichs bewegtes Lernen im Rahmen des pädagogischen Konzepts der bewegten Schule. Evaluation zum bewegten Lernen aus den Perspektiven der Schüler und LehrerSchlöffel, Ralf 18 July 2012 (has links) (PDF)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Weiterentwicklung des bewegten Lernens im Rahmen des pädagogischen Konzepts der bewegten Schule. Grundlegend neu ist hierbei die Fokussierung auf den Teilbereich des bewegten Lernens in den Sekun-darstufen I und II in Mittelschule und Gymnasium. Auf der einen Seite soll dessen Bedeutung im bewegten Unterricht genau analysiert und auf der anderen Seite seine praktische Umsetzung unterstützt werden.
Es wird auf der Grundlage einer Literaturanalyse geprüft, wie das bewegte Lernen in den verschiedenen Konzepten im deutschsprachigen Raum verstanden wird.
Durch eine weitere Literaturanalyse wird untersucht, ob und in welchen Formen das bewegte Lernen im englischsprachigen Ausland praktiziert wird.
Das in Sachsen verwandte didaktisch-methodische Material zum bewegten Lernen in den Sekundarstufen I und II wird dahingehend analysiert, ob es stringent nach den Hauptzielstellungen Schaffung eines zusätzlichen Informationszugangs und Op-timierung der Informationsverarbeitung gegliedert wurde.
Innerhalb einer empirischen Untersuchung soll festgestellt werden, welche Qualität das in Sachsen angewandte didaktisch-methodische Material zum bewegten Lernen in den Sekundarstufen I und II hat.
In einer abschließenden empirischen Untersuchung wird geprüft, wie bewegtes Lernen in der Sekundarstufe I von Schülern wahrgenommen wird.
|
2 |
Osvobození z tělesné výchovy ve středním školství / Exemption from physical education in a secondary schoolZálešák, Daniel January 2020 (has links)
Title: Exemption from physical education in a secondary school Objectives: The main goal of the thesis is to examine the extent and also main reasons for partial and full exemption of pupils from physical education in a secondary school. That will be reached per analyzing results from survey whose participants will be headmasters from Prague grammar schools. There will be also explained how lessons absence of pupils is compensated and how the schools solve final classification. Methods: For obtaining data, the electronic questionnaire examining the topic of exemption from physical education was made. The questionnaire was sent to fill to competent persons at Prague grammar schools. Their answers were then organized and analyzed for final results. Results: Every monitored school had at least one student partly exempted from physical education. Only one school had not a single student fully exempted. Compared with Czech School Inspection data from 2016 the average numbers of exempted students were lower. Ratio of girl and boys was almost equable. The most frequent medical cause for exemption was weakening of muscular- skeletal system, from nonmedical causes it was sport aktivity out of school. In most cases there is no compensation for absence in lessons. Partly exempted students were mostly...
|
3 |
Weiterentwicklung des Teilbereichs bewegtes Lernen im Rahmen des pädagogischen Konzepts der bewegten Schule. Evaluation zum bewegten Lernen aus den Perspektiven der Schüler und LehrerSchlöffel, Ralf 29 May 2012 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Weiterentwicklung des bewegten Lernens im Rahmen des pädagogischen Konzepts der bewegten Schule. Grundlegend neu ist hierbei die Fokussierung auf den Teilbereich des bewegten Lernens in den Sekun-darstufen I und II in Mittelschule und Gymnasium. Auf der einen Seite soll dessen Bedeutung im bewegten Unterricht genau analysiert und auf der anderen Seite seine praktische Umsetzung unterstützt werden.
Es wird auf der Grundlage einer Literaturanalyse geprüft, wie das bewegte Lernen in den verschiedenen Konzepten im deutschsprachigen Raum verstanden wird.
Durch eine weitere Literaturanalyse wird untersucht, ob und in welchen Formen das bewegte Lernen im englischsprachigen Ausland praktiziert wird.
Das in Sachsen verwandte didaktisch-methodische Material zum bewegten Lernen in den Sekundarstufen I und II wird dahingehend analysiert, ob es stringent nach den Hauptzielstellungen Schaffung eines zusätzlichen Informationszugangs und Op-timierung der Informationsverarbeitung gegliedert wurde.
Innerhalb einer empirischen Untersuchung soll festgestellt werden, welche Qualität das in Sachsen angewandte didaktisch-methodische Material zum bewegten Lernen in den Sekundarstufen I und II hat.
In einer abschließenden empirischen Untersuchung wird geprüft, wie bewegtes Lernen in der Sekundarstufe I von Schülern wahrgenommen wird.
|
4 |
Didaktische Aspekte und Modifikationen eines Konzeptes der bewegten Schule für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige EntwicklungDinter, Anja 23 February 2015 (has links) (PDF)
Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Dissertation ist eine Analyse eines Konzeptes der bewegten Schule hinsichtlich seiner Bedeutung, Eignung und Möglichkeiten der Übertragung für die Arbeit mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vorzunehmen, da keine generelle Übertragbarkeit des allgemeinpädagogischen Konzeptes auf die Spezifika von Schülern mit diesem Förderschwerpunkt angezeigt ist.
Dafür erfolgen als Teilzielstellungen eine Darstellung der Grundlagen des Konzeptes der bewegten Schule und der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie eine Beschreibung der Bedeutung und Potenzen von Bewegung sowie des Konzeptes für Menschen mit (geistiger) Behinderung. Darüber hinaus wird der Umfang der Integration der Konzeptbereiche in die Schulpraxis erfasst, Umsetzungsprobleme identifiziert sowie die Eignung eingeschätzt. In Ableitung daraus wird eine Erarbeitung erforderlicher Modifikationen, Akzentuierungen und Ergänzungen der Ziele, Inhalte und Methoden des Konzeptes für den Förderschwerpunkt vorgenommen.
Zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes wurde auf Ebene der Hermeneutik eine Literatur- und Dokumentenanalyse sowie auf der Ebene der Empirik eine quantitative schriftliche Befragung mittels Fragebogen durchgeführt.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass Bewegung im Allgemeinen und dem Konzept der bewegten Schule im Speziellen auch im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung eine besondere Bedeutung zuzuschreiben ist. Das Konzept ist grundsätzlich zur Anwendung in diesem Förderschwerpunkt geeignet, bedarf im Detail jedoch spezifischer didaktisch-methodischer Empfehlungen, die sich u. a. aus den Bedeutungsperspektiven von Bewegung für den Personenkreis, Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und den konkret auftretenden Umsetzungsschwierigkeiten ergeben.
|
5 |
Didaktische Aspekte und Modifikationen eines Konzeptes der bewegten Schule für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige EntwicklungDinter, Anja 21 January 2015 (has links)
Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Dissertation ist eine Analyse eines Konzeptes der bewegten Schule hinsichtlich seiner Bedeutung, Eignung und Möglichkeiten der Übertragung für die Arbeit mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vorzunehmen, da keine generelle Übertragbarkeit des allgemeinpädagogischen Konzeptes auf die Spezifika von Schülern mit diesem Förderschwerpunkt angezeigt ist.
Dafür erfolgen als Teilzielstellungen eine Darstellung der Grundlagen des Konzeptes der bewegten Schule und der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie eine Beschreibung der Bedeutung und Potenzen von Bewegung sowie des Konzeptes für Menschen mit (geistiger) Behinderung. Darüber hinaus wird der Umfang der Integration der Konzeptbereiche in die Schulpraxis erfasst, Umsetzungsprobleme identifiziert sowie die Eignung eingeschätzt. In Ableitung daraus wird eine Erarbeitung erforderlicher Modifikationen, Akzentuierungen und Ergänzungen der Ziele, Inhalte und Methoden des Konzeptes für den Förderschwerpunkt vorgenommen.
Zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes wurde auf Ebene der Hermeneutik eine Literatur- und Dokumentenanalyse sowie auf der Ebene der Empirik eine quantitative schriftliche Befragung mittels Fragebogen durchgeführt.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass Bewegung im Allgemeinen und dem Konzept der bewegten Schule im Speziellen auch im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung eine besondere Bedeutung zuzuschreiben ist. Das Konzept ist grundsätzlich zur Anwendung in diesem Förderschwerpunkt geeignet, bedarf im Detail jedoch spezifischer didaktisch-methodischer Empfehlungen, die sich u. a. aus den Bedeutungsperspektiven von Bewegung für den Personenkreis, Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und den konkret auftretenden Umsetzungsschwierigkeiten ergeben.:Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einleitung 17
1.1 Problemstellung 17
1.2 Zielstellungen 21
1.3 Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen 22
1.4 Forschungsmethodik 25
1.4.1 Allgemeines forschungsmethodisches Vorgehen 25
1.4.2 Methodik der empirischen Untersuchung 27
1.4.2.1 Zielstellungen der empirischen Untersuchung 27
1.4.2.2 Untersuchungsdesign/-instrument 27
1.4.2.3 Stichprobenbeschreibung 28
1.4.2.4 Auswertungsverfahren der empirischen Untersuchung 29
1.4.2.5 Methodenkritische Bemerkungen 30
2 Stand der Wissenschaft 35
3 Skizzierung eines Konzeptes der bewegten Schule 39
3.1 Bedeutungsperspektiven von Bewegung 40
3.2 Ziele der Bewegungserziehung 44
3.3 Didaktische Positionen und Strukturmerkmale 45
4 Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 49
4.1 Geistige Behinderung – eine theoretische Einordnung 49
4.1.1 Definition und Klassifikation 49
4.1.2 Ursachen 52
4.1.3 Aktuelle Leitprinzipien und Menschenbild 53
4.2 Spezifika schulischer Bildung 55
4.2.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf der geistigen Entwicklung 56
4.2.2 Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 56
4.2.2.1 Besondere Zielgruppen 56
4.2.2.2 Annahmen zur pädagogischen Ausgangslage 59
4.2.3 Ziele und Aufgaben schulischer Bildung 66
4.2.4 Inhalte schulischer Bildung 68
4.2.5 Didaktisch-methodische Grundsätze 70
4.2.6 Charakteristika der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 72
5 Ein Konzept der bewegten Schule im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung 75
5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Erarbeitung eines allgemeingültigen förderschwerpunktspezifischen Ansatzes 75
5.2 Bedeutungsperspektiven von Bewegung für Menschen mit (geistiger) Behinderung 77
5.3 Bedeutung und Potenzen von Bewegung sowie des Konzeptes bewegte Schule für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 101
5.4 Fördernde und hemmende Bedingungen an den Untersuchungsschulen für die Umsetzung des Konzeptes 106
5.5 Ziele des Konzeptes im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 110
5.6 Konzeptionelle Abstimmung des „Hauses der bewegten Schule“ 112
5.7 Didaktisch-methodische Empfehlungen, Ergänzungen, Akzentuierungen und Modifikationen für die konzeptionellen Bereiche 117
5.7.1 Bewegter Unterricht 117
5.7.1.1 Bewegtes Lernen 117
5.7.1.2 Dynamisches Sitzen 130
5.7.1.3 Auflockerungsminuten 139
5.7.1.4 Individuelle Bewegungszeit 150
5.7.1.5 Entspannungsphasen 152
5.7.1.6 Bewegungsorientierte Projekte 163
5.7.2 Bewegte Pause 172
5.7.3 Bewegtes Schulleben 181
5.7.4 Bewegte Freizeit 189
6 Diskussion der Ergebnisse der Arbeit 201
7 Zusammenfassung und Ausblick 227
Literaturverzeichnis 236
Internetquellen 265
Anhang 268
|
Page generated in 0.1015 seconds