• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

Heuschmidt, Jakob 18 February 2021 (has links)
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, welche Zukunftsentwürfe Jugendliche an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung haben. Untersucht wurden mehr als 1000 Kinder und Jugendliche an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung. Dabei wurde insbesondere untersucht ob besonderes abgehängte oder utopische Zukunftsentwürfe vorsherrschen.:Inhaltsverzeichnis 1 Problemaufriss und Forschungsinteresse 1 2 Lebensentwürfe von Jugendlichen 2.1 Jugendliche 2.1.1 Soziologische Betrachtung 8 2.1.2 Psychologische Betrachtung 10 2.1.3 Juristische Betrachtung 11 2.2 Lebensentwürfe 2.2.1 Zur Notwendigkeit von Lebensentwürfen 11 2.2.2 Zum Inhalt von Lebensentwürfen 16 2.2.3 Lebensentwürfe von Jugendlichen 16 2.2.4 Lebensentwürfe von Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen 18 2.3 Besondere Aspekte von Lebensentwürfen 2.3.1 Die Normalbiografie als Auslaufmodell 19 2.3.2 Familie – Pluralisierung von Familienformen 22 2.3.3 Freizeit – freie Zeit ohne Verpflichtungen 24 2.3.4 Gesellschaft – Interesse an Politik und Beteiligung 26 2.3.5 Beruf – Die Berufsorientierung als wesentlicher Entwicklungsschritt 29 3 Besonderheiten bei Jugendlichen im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung 3.1 Jugendliche im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung 35 3.2 Risiko- und Schutzfaktoren 37 3.3 Besonderheiten der Lebensgestaltung dieser Jugendlichen am Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf 39 4 Forschungsstand 4.1 Übersicht 43 4.2 Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey 46 4.3 Kinder in Deutschland 2013 – 3. World Vision Kinderstudie 48 4.4 Kinder in Deutschland 2018 – 4. World Vision Kinderstudie 51 4.5 14. Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 55 4.6 15. Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 56 4.7 17. Shell Jugendstudie – Jugend 2015 – Eine pragmatische Generation im Aufbruch 62 4.8 Wie ticken Jugendliche 2016? – Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland 65 4.9 Studien aus dem Fachgebiet der Förderpädagogik 69 4.10 Weitere Studien 71 4.11 Zusammenfassung 82 5 Fragestellung der Untersuchung 90 6 Forschungsprozess und Methoden 6.1 Forschungsinstrumente und –fragen 92 6.2 Pretest 95 6.3 Stichprobenziehung 98 6.4 Vorgehen bei der Auswertung 6.4.1 Geschlossene Fragen 107 6.4.2 Halboffene Fragen 108 6.4.3 Offene Fragen 109 6.4.4 Besondere Betrachtung einzelner Fragen 110 7 Darstellung der Ergebnisse 7.1 Beschreibung der Stichprobe 115 7.2 Freizeit 117 7.3 Risiko- und Schutzfaktoren 119 7.4 Wohnen 121 7.5 Familie 123 7.6 Ausstattung 127 7.7 Gesellschaftliches und politisches Engagement 127 7.8 Arbeit und Beruf 129 7.9 Sonstige Wünsche für die Zukunft 139 8 Diskussion der Lebensentwürfe 8.1 Vergleiche mit Forschungsbeständen 141 8.2 Interpretation 8.2.1 Risikofaktoren unter den befragten Jugendlichen 151 8.2.2 Idealisierung eines Normallebensverlaufs 154 8.2.3 Berufswünsche der Jugendlichen 156 8.2.4 Idealisierung der Normalfamilie 162 8.2.5 Gesellschaftliche Partizipation 165 8.2.6 Idealisierung der finanziellen Ausstattung 166 8.3 Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellung 168 8.4 Weiterer Forschungsbedarf 172 9 Abbildungsverzeichnis 173 10 Tabellenverzeichnis 174 11 Literaturverzeichnis 175 12 Erklärung guter wissenschaftlicher Praxis 192
2

Vielfalt als Chance: Sonderpädagogische Förderung in Sachsen

Laske, Nadja 02 July 2021 (has links)
Die vorliegende Broschüre zeigt das Spektrum der Möglichkeiten sonderpädagogischer Förderung auf. Die Beispiele machen deutlich, mit welcher Kompetenz und Empathie Lehrer mit ihrer spezifischen Qualifikation Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten und individuell fördern. Deshalb bekennt sich Sachsen auch zum Erhalt des Lehramtes Sonderpädagogik. Redaktionsschluss: 31.05.2019
3

Didaktische Aspekte und Modifikationen eines Konzeptes der bewegten Schule für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Dinter, Anja 23 February 2015 (has links) (PDF)
Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Dissertation ist eine Analyse eines Konzeptes der bewegten Schule hinsichtlich seiner Bedeutung, Eignung und Möglichkeiten der Übertragung für die Arbeit mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vorzunehmen, da keine generelle Übertragbarkeit des allgemeinpädagogischen Konzeptes auf die Spezifika von Schülern mit diesem Förderschwerpunkt angezeigt ist. Dafür erfolgen als Teilzielstellungen eine Darstellung der Grundlagen des Konzeptes der bewegten Schule und der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie eine Beschreibung der Bedeutung und Potenzen von Bewegung sowie des Konzeptes für Menschen mit (geistiger) Behinderung. Darüber hinaus wird der Umfang der Integration der Konzeptbereiche in die Schulpraxis erfasst, Umsetzungsprobleme identifiziert sowie die Eignung eingeschätzt. In Ableitung daraus wird eine Erarbeitung erforderlicher Modifikationen, Akzentuierungen und Ergänzungen der Ziele, Inhalte und Methoden des Konzeptes für den Förderschwerpunkt vorgenommen. Zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes wurde auf Ebene der Hermeneutik eine Literatur- und Dokumentenanalyse sowie auf der Ebene der Empirik eine quantitative schriftliche Befragung mittels Fragebogen durchgeführt. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass Bewegung im Allgemeinen und dem Konzept der bewegten Schule im Speziellen auch im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung eine besondere Bedeutung zuzuschreiben ist. Das Konzept ist grundsätzlich zur Anwendung in diesem Förderschwerpunkt geeignet, bedarf im Detail jedoch spezifischer didaktisch-methodischer Empfehlungen, die sich u. a. aus den Bedeutungsperspektiven von Bewegung für den Personenkreis, Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und den konkret auftretenden Umsetzungsschwierigkeiten ergeben.
4

Didaktische Aspekte und Modifikationen eines Konzeptes der bewegten Schule für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Dinter, Anja 21 January 2015 (has links)
Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Dissertation ist eine Analyse eines Konzeptes der bewegten Schule hinsichtlich seiner Bedeutung, Eignung und Möglichkeiten der Übertragung für die Arbeit mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vorzunehmen, da keine generelle Übertragbarkeit des allgemeinpädagogischen Konzeptes auf die Spezifika von Schülern mit diesem Förderschwerpunkt angezeigt ist. Dafür erfolgen als Teilzielstellungen eine Darstellung der Grundlagen des Konzeptes der bewegten Schule und der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie eine Beschreibung der Bedeutung und Potenzen von Bewegung sowie des Konzeptes für Menschen mit (geistiger) Behinderung. Darüber hinaus wird der Umfang der Integration der Konzeptbereiche in die Schulpraxis erfasst, Umsetzungsprobleme identifiziert sowie die Eignung eingeschätzt. In Ableitung daraus wird eine Erarbeitung erforderlicher Modifikationen, Akzentuierungen und Ergänzungen der Ziele, Inhalte und Methoden des Konzeptes für den Förderschwerpunkt vorgenommen. Zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes wurde auf Ebene der Hermeneutik eine Literatur- und Dokumentenanalyse sowie auf der Ebene der Empirik eine quantitative schriftliche Befragung mittels Fragebogen durchgeführt. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass Bewegung im Allgemeinen und dem Konzept der bewegten Schule im Speziellen auch im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung eine besondere Bedeutung zuzuschreiben ist. Das Konzept ist grundsätzlich zur Anwendung in diesem Förderschwerpunkt geeignet, bedarf im Detail jedoch spezifischer didaktisch-methodischer Empfehlungen, die sich u. a. aus den Bedeutungsperspektiven von Bewegung für den Personenkreis, Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und den konkret auftretenden Umsetzungsschwierigkeiten ergeben.:Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 16 1 Einleitung 17 1.1 Problemstellung 17 1.2 Zielstellungen 21 1.3 Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen 22 1.4 Forschungsmethodik 25 1.4.1 Allgemeines forschungsmethodisches Vorgehen 25 1.4.2 Methodik der empirischen Untersuchung 27 1.4.2.1 Zielstellungen der empirischen Untersuchung 27 1.4.2.2 Untersuchungsdesign/-instrument 27 1.4.2.3 Stichprobenbeschreibung 28 1.4.2.4 Auswertungsverfahren der empirischen Untersuchung 29 1.4.2.5 Methodenkritische Bemerkungen 30 2 Stand der Wissenschaft 35 3 Skizzierung eines Konzeptes der bewegten Schule 39 3.1 Bedeutungsperspektiven von Bewegung 40 3.2 Ziele der Bewegungserziehung 44 3.3 Didaktische Positionen und Strukturmerkmale 45 4 Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 49 4.1 Geistige Behinderung – eine theoretische Einordnung 49 4.1.1 Definition und Klassifikation 49 4.1.2 Ursachen 52 4.1.3 Aktuelle Leitprinzipien und Menschenbild 53 4.2 Spezifika schulischer Bildung 55 4.2.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf der geistigen Entwicklung 56 4.2.2 Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 56 4.2.2.1 Besondere Zielgruppen 56 4.2.2.2 Annahmen zur pädagogischen Ausgangslage 59 4.2.3 Ziele und Aufgaben schulischer Bildung 66 4.2.4 Inhalte schulischer Bildung 68 4.2.5 Didaktisch-methodische Grundsätze 70 4.2.6 Charakteristika der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 72 5 Ein Konzept der bewegten Schule im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung 75 5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Erarbeitung eines allgemeingültigen förderschwerpunktspezifischen Ansatzes 75 5.2 Bedeutungsperspektiven von Bewegung für Menschen mit (geistiger) Behinderung 77 5.3 Bedeutung und Potenzen von Bewegung sowie des Konzeptes bewegte Schule für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 101 5.4 Fördernde und hemmende Bedingungen an den Untersuchungsschulen für die Umsetzung des Konzeptes 106 5.5 Ziele des Konzeptes im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 110 5.6 Konzeptionelle Abstimmung des „Hauses der bewegten Schule“ 112 5.7 Didaktisch-methodische Empfehlungen, Ergänzungen, Akzentuierungen und Modifikationen für die konzeptionellen Bereiche 117 5.7.1 Bewegter Unterricht 117 5.7.1.1 Bewegtes Lernen 117 5.7.1.2 Dynamisches Sitzen 130 5.7.1.3 Auflockerungsminuten 139 5.7.1.4 Individuelle Bewegungszeit 150 5.7.1.5 Entspannungsphasen 152 5.7.1.6 Bewegungsorientierte Projekte 163 5.7.2 Bewegte Pause 172 5.7.3 Bewegtes Schulleben 181 5.7.4 Bewegte Freizeit 189 6 Diskussion der Ergebnisse der Arbeit 201 7 Zusammenfassung und Ausblick 227 Literaturverzeichnis 236 Internetquellen 265 Anhang 268

Page generated in 0.0604 seconds