• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Essays on collusive behavior in auctions /

Yu, Jinkeun, January 1998 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Texas at Austin, 1998. / Vita. Includes bibliographical references (leaves 143-150). Available also in a digital version from Dissertation Abstracts.
2

Consumer preferences for food products and production systems / Empirical analysis of choice behaviour and attitudes

Weible, Daniela 20 November 2014 (has links)
Konsumenten stehen beim Kauf von Lebensmitteln einer großen Anzahl an Produkten gegenüber. Eine hohe Dichte an Informationen bezüglich der Zutaten, Herkunft oder des Produktionsverfahrens sind verfügbar. Dadurch können Konsumenten nicht nur über Inhalts- und Nährstoffe der Produkte entscheiden, sondern auch über das System, in dem Nahrungsmittel produziert werden. Somit beeinflussen Entscheidungen rund um die Lebensmittelwahl nicht nur das individuelle Wohl, sondern auch das Gesellschaftliche. Primäres Ziel der Dissertation ist es, (i) einen Beitrag zum Wissen und der Erklärung von Verbraucherpräferenzen zu leisten, und (ii) Implikationen und Empfehlungen für Regierungen, Politiken und insbesondere die Wissenschaft abzuleiten. Am Beispiel von Schulmilch und der Tierhaltung werden Präferenzen für Produkte, Produktattribute und für Produktionssysteme der Landwirtschaft untersucht. Sowohl das Entscheidungsverhalten als auch Einstellungen von Verbrauchern werden betrachtet. Das Entscheidungsverhalten von Kindern und Jugendlichen bei Schulmilch ist deswegen von Interesse, da sich Ernährungsgewohnheiten in der Kindheit ausbilden bzw. diese erlernt werden. Die Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Schulmilch werden im ersten Beitrag untersucht. Das Nachfragemodell, welches auf der Methode der Multilevelanalyse beruht, berücksichtigt sowohl individuelle Merkmale der Kinder als auch Merkmale der Familie und des Schulkontextes. Dabei werden vier Level bzw. Ebenen unterschieden: die Preis-, Schüler-, Klassen- und Schulebene. Die Ergebnisse zeigen, dass der Produktpreis (d.h. die Verfügbarkeit einer Subvention) für die Nachfrage nach Schulmilch von Bedeutung ist. Der Anteil der Schüler, die bei einer stärkeren Subventionierung der Preise zusätzlich Schulmilch bestellen, ist jedoch relativ gering. Zudem haben individuelle Faktoren, wie Konsumgewohnheiten zuhause, sozio-demografische Merkmale oder Einstellungen gegenüber Milch einen signifikanten Einfluss. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf Sozialisationseffekte und Rollenvorbilder (role modelling), da Einstellungen und Verhalten der Eltern und Lehrer die Entscheidungen der Kinder signifikant beeinflussen. Die Analyse der Präferenzen für Schulmilch in Abhängigkeit des Geschlechtes steht im zweiten Beitrag im Vordergrund. Die Ergebnisse der Multilevelanalyse bestätigen, dass identische und unterschiedliche Faktoren die Schulmilchnachfrage von Jungen und Mädchen bestimmen. Der dritte Beitrag analysiert, ob die am Markt existierenden Schulmilchprodukte (noch) den Präferenzen von jungen Erwachsenen entsprechen. Ergebnisse des Nested Logit-Modells zeigen, dass eine breitere Produktpalette präferiert wird. Weiterhin sind sich die Jugendlichen über den Fett- und Zuckergehalt und die Auswirkungen auf Gesundheit und Körpergewicht bewusst. Wie erwartet, hat der Preis einen signifikanten Einfluss auf die Entscheidung der Jugendlichen. In Bezug auf die Tierhaltung sind das Wissen und Verständnis der Verbraucherpräferenzen ebenfalls von großem Interesse, da die heutige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion häufig sehr kritisch in der Öffentlichkeit und den Medien diskutiert wird. Im vierten Beitrag werden daher am Beispiel der modernen Schweinehaltung die gesellschaftlichen Einstellungen für landwirtschaftliche Produktionssysteme untersucht. Der Hauptkritikpunkt der Diskutanten ist der zur Verfügung stehende Platz pro Tier. Obwohl die Wahrnehmungen und Einstellungen gegenüber der modernen Schweinehaltung generell negativ bzw. kritisch sind, ergibt sich ein differenziertes Bild in der deutschen Bevölkerung. Drei Gruppen mit sehr unterschiedlichen Einstellungen werden bestimmt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Dissertation, dass durch die Kombination von methodischen Ansätzen detaillierte Erkenntnisse von Verbraucherpräferenzen gewonnen werden können. Bei der Analyse des Entscheidungsverhaltens werden auf Basis von revealed und stated preference-Daten eine Vielzahl an Einflussfaktoren, die das Nachfrageverhalten nach Schulmilch beeinflussen, identifiziert. Zudem werden durch die Kombination von qualitativen mit quantitativen Methoden die in der Gesellschaft vorherrschenden Einstellungen gegenüber der modernen Schweinehaltung detailliert erfasst. Letztendlich werden Konsumenten auch nicht nur in ihrer Rolle als Entscheider oder Käufer betrachtet, sondern auch in ihrer Rolle als Bürger oder als Teil der Gesellschaft.
3

Mléko a mléčné výrobky ve výživě dětí základní školy / Milk and dairy products in alimentation of primary school children

HONZEJKOVÁ, Sára January 2017 (has links)
Milk and milk products are irreplaceable in the children´s nutrition. Substances which milk contains assist children to the proper growth and development. The most important substances are for example proteins or calcium and therefore it´s necessary to feed children with milk. Children consume milk practically since birth. However, milk consumption may be associated with health problems, such as milk allergy or lactose intolerance. In order to increase the consumption of milk was introduced subsidized program "School Milk", which can be used by all kindergartens, primary and secondary schools in the Czech Republic. The research was based on a quantitative approach. The research tool has become a questionnaire given out to three grades of selected elementary school. Research shows that the selected students consume milk in sufficient amounts, especially cow's milk, which has chosen the 93.8% of respondents. It is primarily milk skimmed and not flavoured. Respondents prefer the most milk itself, then yogurt (56.9%), cheese (55.1%) and butter (50.2%), regardless of age or gender. Among the most popular cheeses include semi-hard cheese, which prefers the 82 respondents from a total of 225. Dislikes are then other fermented products such as sour buttermilk, which is preferred only by 7.6% of respondents, or kefir. Some of the products are completely unknown to the pupils. For example sour milk never tasted more than 71% of respondents. In the health effects and milk production pupils have very limited knowledge; especially pupils in lower grades have very limited knowledge. To name at least one important substance for human health was able to do less than half of the respondents. The most commonly mentioned was calcium and protein, and other substances only sporadically. Also knowledge of milk production has proven to be very tricky. A total of 56.9% of respondents said they do not know any dairy. Percentage using a subsidized program "School Milk" is very low. This program uses only 32.9% of pupils, especially in the lower grades. The research showed that 17.3% of students are overweight or obese, especially the girls in the 5th grade.
4

Projekty Mléko do škol a Ovoce a zelenina do škol v podmínkách vybraného regionu / Projects School milk and School fruit and vegetables in chosen region

BLAFKOVÁ, Monika January 2018 (has links)
The main purpose of this diploma thesis was to evaluate the functioning of the project "School milk and School fruit and vegetables" in the selected region, to find out its possible shortcomings and to propose further direction of this program. For the purposes of this diploma thesis the district of Tábor was selected. As part of the practical part of this diploma thesis, the primary research in this district first carried out through an online questionnaire survey. Subsequently, a survey of parents' opinion was conducted in the selected elementary school through all nine years of schooling. At the end there are mentioned problem areas of the project and suggested concrete recommendations. There is also verified the possibility of using organic food and regional foods in the project, and determined the attitude of schools and parents to the "Dainty" Decree.
5

School feeding programme as a service delivery mechanism to improve academic perfomance of learners at Tshishonga Primary School

Chaka, Rememberance 03 November 2014 (has links)
MPM / Oliver Tambo Institute of Governance and Policy Studies

Page generated in 0.0424 seconds