• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 17
  • 15
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 63
  • 63
  • 20
  • 20
  • 17
  • 17
  • 15
  • 14
  • 14
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Penitenciární péče ve věznici Kynšperk nad Ohří z hlediska sociálně pedagogického / The penal carew in the prison in Knyšperk nad Ohří in light of social pedagogic

Vorlíčková, Kateřina January 2012 (has links)
The theme of this thesis is presentation of the theoretical and practical activities of the Czech Republic Prison Service in a resocialization of convicts from the social pedagogy perspective. The theoretical part of the thesis is defined by the basic theoretical issues related to rehabilitation of prisoners, an interpretation of the legal measures, methods of educational function and activities of teaching staff involved in a re-education of prisoners. An activity treatment program of prison Kynsperk nad Ohri in terms of socio-pedagogical and convicted points of view is analyzed in the empirical part of this thesis then.
62

Der naturwissenschaftliche Bildungsbereich in der Kindertagesstätte: Analyse und Entwicklung didaktischen Materials

Berbée, Vincent 11 March 2020 (has links)
Die Arbeit begründet durch die Betrachtung empirischer Befunde die Notwendigkeit von naturwissenschaftlicher Vorschulbildung, hinterfragt und analysiert bestehendes Bildungsmaterial und entwickelt einen Umsetzungsvorschlag in Form einer Broschüre für die Bildungspraxis von Erzieher_innen. Dazu werden in dieser Arbeit Qualitätsmerkmale naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse und naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials herausgearbeitet und auf bestehendes Bildungsmaterial angewendet. Das Fazit diagnostiziert den bestehenden Bildungskonzepten ein naturwissenschaftliches Defizit und ein mangelndes Verständnis dafür, was naturwissenschaftliches Vorgehen ausmacht. Es stellt die Anschlussfähigkeit des erworbenen Wissens in Frage und fordert ein Umdenken in der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Erzieher_innen.:1. Einleitung 1.1 Problembeschreibung 1.2 Fragestellung 1.3 Methodische Vorgehensweise 2. Naturwissenschaftliche Vorschulbildung in Studien, Lehr- und Bildungsplänen 2.1 Vorschulbildung in empirischen Studien 2.2 Naturwissenschaften im sächsischen Bildungsplan 2.3 Naturwissenschaft im Lehrplan der sächsischen Fachschule für Sozialwesen 3. Theoretische Betrachtung naturwissenschaftlicher Bildung 3.1 Scientific Literacy 3.2 Nature of Science 3.3 Naturwissenschaftliche Konzepte 3.4 Conceptual Change Theorie 3.5 Situationsansatz 3.6 Ziele naturwissenschaftlicher Vorschulbildung 3.7 Qualitätsdimensionen naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita 4. Analyse und Bewertung bestehenden Materials für die Kita 4.1 Experimentierbücher 4.2 Broschüren der Stiftung Haus der kleinen Forscher 4.3 Experimentierkästen 5. Entwicklung eines didaktischen Mediums 5.1 Identifikation physikalischer Konzepte 5.1.1 Basiskonzept Materie 5.1.2 Basiskonzept Energie 5.1.3 Basiskonzept Wellen und Schwingungen 5.1.4 Basiskonzept Kräfte und Wechselwirkungen 5.2 Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen 5.3 Die physikalische Grundbildung der Fachkraft 5.4 Konzipierung des didaktischen Materials 6. Implementierung einer geeigneten naturwissenschaftlichen Bildungspraxis in der Kita 6.1 Gesellschaftliche Akzeptanz 6.2 Entwicklung professioneller Kompetenz 6.3 Verfügbarkeit geeigneten Materials 7. Zusammenfassung 8. Weiterführende Fragen Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1 – Übersicht der empirischen Studien zur vorschulischen Bildung Anhang 2 – Soziale Disparität in der PISA 2015 Studie Anhang 3 – Das Struktur-Prozessmodell nach Roux und Tietze Anhang 4 – Kriterien zur Bewertung naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials Anhang 5 – Mathematische Herleitung des Archimedischen Prinzips Anhang 6 – Schatten in unterschiedlichen Beleuchtungssituationen Anhang 7 – Übersicht der physikalischen Realschulbildung Anhang 8 – Broschüre „Physik in der Kita“
63

Sociálně-pedagogické přístupy práce s "neorganizovanou mládeží" v nízkoprahových zařízeních a otevřených klubech pro děti a mládež / Social-pedagogy Approaches in the Issue-based Youth Work Centres Dealing with the Unattached Youth

SVOBODA, Michal January 2007 (has links)
The presented work deals with social-pedagogy approaches in the issue-based youth work centres. The first part attends to the analysis of the idea {\clqq}unattached youth``. It takes aspect of the lifestyle sociology, the social education and the developmental psychology. The viewed group of the unattached youth is presented as a group of the adolescents; they have problems with the coping strategies in the post-modern society. The second part of the work takes their problems as a starting-point for the next reflec-tion. It determines criteria of the effective youth work dealing with the unattached youth. Finally the third applied part evaluates the four current types of the issue-based youth work: the German open youth work (Offene Kinder- und Jugendarbeit), the British youth work, the Czech issue-based youth work centres and the Czech open youth centres. The evaluation is focused on the criteria of the effective youth work dealing with the unat-tached youth; we derived in the second part. Overall the main aim of this work is to point out the effective issue-based youth work has to take into account the social and developmental needs of the target group.

Page generated in 0.071 seconds