• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 10
  • 7
  • 5
  • Tagged with
  • 47
  • 18
  • 13
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Systematischer modellgestützter Entwurf von Steuerungen für Fertigungssysteme

Karras, Sirko January 2009 (has links)
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2009
32

Effiziente Strategien und Werkzeuge zur Generierung und Verwaltung von e-Learning-Systemen

Uesbeck, Mechthild. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Tübingen.
33

Relations between abstract datatypes modeled as abstract datatypes

Baumeister, Hubert. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 1999--Saarbrücken. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 1998.
34

Ein Netzwerk- User- und Systemmanagementwerkzeug zur Unterstützung der Administration in kleineren bis mittleren Unternehmensnetzen

Schreiber, Alexander 16 September 2002 (has links)
Im Kontext eines kleinen bis mittleren heterogenen Netzes (Software/Hardware) soll nach Analyse und Bewertung vorhandener Lösungen und Hilfsmittel ein modulares System zur Unterstützung der Administration von Hosts, Nutzern und Software entworfen und implementiert werden. Da aufgrund des zeitlichen Rahmens einer Diplomarbeit nur eine begrenzte Lösung möglich ist, soll das System von vornherein modular und auf einfache Erweiterbarkeit ausgelegt werden. Im Rahmen der Arbeit sollen existierende Lösungsansätze und Hilfsmittel aus dem Bereich der Administrationshilfen untersucht und gegebenenfalls auf ihre Weiterverwendbarkeit in diesem Projekt geprüft werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse (u.a. in Bezug auf Flexibilität und Wiederverwendbarkeit) sollen in das zu erstellende System einfließen.
35

Software- und Kriterienkatalog zu RAfEG - Referenzarchitektur für E-Government

Beer, Daniel, Höhne, Steffen, Rünger, Gudula, Voigt, Michael 08 April 2005 (has links)
Das RAfEG-Projekt (Referenzarchitektur für E-Government) hat eine Softwarearchitektur zur Unterstützung der elektronischen Abbildung von öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen zum Ziel, wobei insbesondere auch interne Verwaltungsprozessabläufe einbezogen werden. Schwerpunkt ist dabei die Konzeption und Umsetzung einer Referenzimplementierung, die die Erstellung von Anwendungssoftware für eine breite Klasse von E-Government-Anwendungen ermöglicht. Die Architektur als auch die Implementierung selbst ist für heterogene, (räumlich) verteilte Plattformen mit verteilten Prozessabläufen konzipiert. Der vorliegende Informatik-Bericht erstellt dazu einen Systemkatalog, welcher die aktuell in Frage kommenden Systeme, Technologien und Charakteristika mit dem Ziel der Definition und Gewichtung der jeweils zugrunde zu legenden Anforderungskriterien in Form eines Kriterienkataloges zusammenfasst.
36

RAfEG - Eine Open Source basierte Architektur für die Abarbeitung von Verwaltungsprozessen im E-Government

Beer, Daniel, Höhne, Steffen, Kunis, Raphael, Rünger, Gudula, Voigt, Michael 24 April 2006 (has links)
Das Ziel des Forschungsprojekts "Referenzarchitektur für E-Government" (RAfEG) ist es, eine Softwarearchitektur zur Unterstützung der elektronischen Abbildung von öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen zu entwickeln. Schwerpunkt ist dabei die Konzeption und Umsetzung einer geeigneten auf Open Source Software basierenden Architektur, die den Einsatz für eine breite Klasse von E-Government-Anwendungen unterstützt. Auf der Basis dieser Architektur wird eine Referenzlösung zur Unterstützung und Realisierung von Verwaltungsdienstleistungen auf der Grundlage von optimierten Prozessen erstellt. Die dafür zu berücksichtigenden Softwarekonzepte sollen eine effiziente Nutzung von heterogenen Systemen bzw. heterogenen Hardwareplattformen für große interaktive Anwendungen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung ermöglichen.
37

Vernetzung heterogener Simulations- und Konstruktionsumgebungen mittels Produktkonfiguratoren

Finck, Markus, Imiela, Christian 22 July 2016 (has links)
Produkte werden heutzutage in heterogenen Software- und Organisationsstrukturen entwickelt. Zur Vorauslegung dienen häufig spezialisierte Programme, die konstruktive Umsetzung erfolgt in kommerziellen Systemen (z .B. Creo, Catia usw.). Zur mechanischen Auslegung werden sowohl FEM-Systeme als auch selbst entwickelte Programme genutzt, oft schon in der Vertriebsphase. Obwohl die Datenbasis bei allen Systemen ähnlich ist, müssen Daten aufgrund von Inkompatibilitäten oft mehrfach manuell eingegeben werden. Die bedeutet Prozessunsicherheit und überflüssige Mehrarbeit. Produktkonfiguratoren sollen dies vermeiden. Sie werden zu Beginn mit den relevanten Daten gefüllt und stellen eine Schnittstelle für alle beteiligten Systemen zur Verfügung. Dadurch wird die Datenverwaltung vereinfacht und die Prozesssicherheit wesentlich erhöht.
38

Software tailored non-dispersive infrared sensors

Graf, Alexander January 2009 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2009
39

Einfluss von Softwarearchitektur auf den Wert eines Softwaresystems

Schön, Hendrik 09 January 2018 (has links) (PDF)
Softwaresysteme sind ein wichtiger Bestandteil in der heutigen digitalen Welt und müssen oft als fundamentales Investitionsgut von Unternehmen betrachtet werden. Deswegen benötigen solche Systeme eine betriebswirtschaftliche Sichtweise: der Wert als operatives System sowie als langfristige finanzielle Investition bezüglich zukünftiger Anforderungen. Die Grundlage jeden guten Softwaresystems liegt in dessen Architektur, dem Zusammenhang von allen Teilen und deren Beziehungen untereinander, dem inneren Aufbau und der Organisation der Teile. Der Zusammenhang zwischen guter Architektur und resultierender guter Evolutionsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit eines Systems ist generell in den Meinungen vertreten. Jedoch liegen dazu nur wenige Literaturstellen vor, welche die Thematik tatsächlich mehr als nur empirisch aufzeigen. Diese Arbeit soll einen möglichen Weg aufzeigen, wie mithilfe eines modellbasierten Ansatzes ein kausaler und quantitiver Zusammenhang zwischen Architektur eines Softwaresystems und dem resultierenden betriebswirtschaftlichen Wert (im Sinne der Evolutionsfähigkeit) hergestellt werden kann.
40

Patterns in der Produktkonfiguration

Plietz, Matthias 07 July 2011 (has links)
Ausgehend von den Erfordernissen zur Einführung eines Produktkonfigurators wird ein ganzheitlicher Einführungsprozess skizziert und durch einen Pattern-Ansatz unterstützt.

Page generated in 0.2371 seconds