• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 25
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Lokale Tauschnetze Untersuchungen zu einem alternativen Wirtschaftssystem /

Wagner, Simone. January 2009 (has links)
Dissertation Universität Konstanz, 2008. / Originaltitel: Lokale Austauschnetzwerke.
12

Educator activists bridging transnational advocacy and community mobilisation ; learning from movement organisers in the South /

Reddy, Malgi Prasad. January 2005 (has links)
Berlin, Freie Univ., Diss., 2005.
13

Lokale Tauschnetze : Untersuchungen zu einem alternativen Wirtschaftssystem /

Wagner, Simone. January 1900 (has links)
Zugl.: Konstanz, Universiẗat, Diss., 2008 u.d.T.: Wagner, Simone: Lokale Austauschnetzwerke.
14

Internetmacht und soziale Bewegung in Südkorea / Internet-power and social movements in South Korea

Lee, Eun-Jeung January 2005 (has links)
Beginning with the year 2000, the political society of South Korea has undergone a development towards more transparency. The increasing emergence of civil organizations as well as their new-orientation favoured the development of an alternative “online-public” which tries to mediate between the public’s interests and the state. The influence of this online-public, who profits from the fast and various ways of communication via internet, is best shown by some successful examples of online-action in the economic and the political sector. This gives credence to Dick Morris’ postulated rise of the internet to be the “fifth power” of the state.
15

Rechtsradikale Vernetzung im Internet / Right wing extremists’ networking on the internet

Busch, Christoph January 2005 (has links)
This article asks how the internet has been contributing to the trans-national networking of the radical right and whether the radical right has the capacity to act as a trans-national movement. <br>Taking into account language difficulties, the ideological background of ultra- nationalism and internal disputes, the analysis shows that the radical right-wing transnational networking has hardly developed. Additionally, its internet users’ potential is too low to contribute to a stronger trans-national alignment. The obstacles remain despite improved technological possibilities. This is proven by empirical examples of virtual trans-national networks.
16

Solidarity and contention : the politics of security and sustainability in the NAFTA conflict /

Dreiling, Michael C. January 2001 (has links)
Teilw. zugl.: Diss. / Includes bibliographical references and index. Literaturverz. S. 191 - 214.
17

Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930) : Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung /

Hardmeier, Sibylle. January 1900 (has links)
Diss. Phil.-Hist. Fak. Universität Bern, 1996. / Im Buchh.: Zürich : Chronos-Verlag. Bibliographie: S. 451-481.
18

Handlungsmöglichkeiten der Institution Schule in Bezug auf politisches Engagement von Schüler*innen am Beispiel von Fridays For Future

Brill, Steffen 11 June 2020 (has links)
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Handlungsmöglichkeiten von Schulen bezogen auf politisches Engagement ihrer Schüler*innen bei 'Fridays For Future'. Die Erarbeitung erfolgt einerseits aus theoretischer, politikdidaktischer Perspektive und wird andererseits durch den schulpraktischen Blickwinkel von 13 Schulleiter*innen ergänzt. Es findet eine Untersuchung grundlegender politikdidaktischer Themen statt, um (Lern-)Potentiale für die unterrichtliche und schulische Auseinandersetzung mit 'Fridays For Future' zu identifizieren. Die empirische Perspektive qualitativer Interviews mit Schulleiter*innen ergänzt das Vorgehen um schulische Erfahrungen. Es stellt sich heraus, dass einerseits Schulen zahlreiche, individuelle Umgangsformen zeigen und die konkrete Ausgestaltung entsprechender Handlungen stark durch die schulischen Rahmenbedingungen geprägt ist. Andererseits bietet eine aktive, handlungsorientierte und auf dem intrinsischen Interesse der Schüler*innen an 'Fridays For Future' basierende Auseinandersetzung die größten Potentiale für politisches Lernen und zur Entwicklung der Schule. Außerdem erlangt durch die der Bewegung 'Fridays For Future' zugrundeliegenden Themen, Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, das fachdidaktische Prinzip der Wissenschaftsorientierung besondere Bedeutung.:1. Einleitung 2. Über die Bewegung „Fridays For Future“ 2.1. Anliegen und Einordnung als soziale Bewegung 2.2. Chronologie, Aktionsformen und Rezeption in der Öffentlichkeit 2.3. Organisationsstruktur 2.4. Charakteristika der Demonstrationsteilnehmer*innen 3. Grundfragen politischer Bildung 3.1. Ziele politischer Bildung 3.1.1. Politische Mündigkeit 3.1.2. Kompetenzmodell der GPJE 3.2. Inhalte politischer Bildung 3.2.1. Didaktische Kriterien zur Auswahl von Inhalten 3.2.2. Konzeptionen von Basiskonzepten in der politischen Bildung 3.2.2.1. Autorengruppe Fachdidaktik 3.2.2.2. Weißeno et al. 3.3. Orte und Formen politischen Lernens 3.3.1. (Außer-)Schulische politische Bildung und politische Erwachsenenbildung 3.3.2. Weitere Formen politischen Lernens 4. Politische Bildung in der Schule 4.1. Politische Bildung als Unterrichtsfach 4.1.1. Politikverständnis gemäß GPJE-Modell 4.1.2. Verortung innerhalb der Schule 4.1.3. Leitlinien zur Gestaltung des Unterrichts 4.1.3.1. Beutelsbacher Konsens und „Gebot der Neutralität“ 4.1.3.2. Fachdidaktische Prinzipien 4.2. Politische Bildung als Unterrichts- und Schulprinzip 4.2.1. Politische Bildung in anderen Unterrichtsfächern 4.2.2. Politische Bildung im schulischen Miteinander 5. Politikdidaktische Perspektiven auf „Fridays For Future“ 5.1. „Neutralität“ im Umgang mit „Fridays For Future“ 5.2. Im Miteinander Politik lernen 5.3. Lernen in Bewegung: Interesse, Emotionen und Aktionen 5.4. Eine Chance für Verantwortungsübernahme 5.5. Umweltschutz als fachdidaktisches Thema 6. Erhebung: Reaktionen von Schulen auf politisches Engagement von Schüler*innen bei „Fridays For Future“ 6.1. Methodische Grundlagen 6.1.1. Prinzipien qualitativer Forschung 6.1.2. Interviews als Methode qualitativer Forschung 6.1.2.1. Erfolgsfaktoren 6.1.2.2. Das problemzentrierte Interview 6.2. Datenerhebung 6.2.1. Konzeption des Leitfadens 6.2.2. Chancen und Grenzen der Stichprobe 6.2.3. Transkriptions- und Anonymisierungsregeln 6.3. Auswertung 6.3.1. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 6.3.1.1. Vorbereitung 6.3.1.2. Vorgehen 6.3.1.3. Gütekriterien 6.3.2. Vorgehen im Forschungsvorhaben 6.3.2.1. Phase 1: Exploration 6.3.2.2. Phase 2: Fokussierung 6.4. Beschreibung der Ergebnisse und Interpretation 6.4.1. Demonstrationsteilnahme bei „Fridays For Future“ 6.4.2. Weitere schulische Reaktionen in Bezug auf Engagement der Schüler*innen bei „Fridays For Future“ 6.4.3. Einflussfaktoren an Schulen 6.5. Reflexion des Forschungsvorhabens 7. Fazit und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 9. Selbstständigkeitserklärung 10. Anhang
19

Die Kämpfe um MutterErde eine Untersuchung über soziale Konflikte landloser Campesinos in Südbrasilien

Marschner, Walter January 2005 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 / Hergestellt on demand
20

Akzeptanzprobleme der Gentechnik : eine Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik /

Niebaum, Hendrik. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 1999.

Page generated in 0.0462 seconds