11 |
Qualitative und quantitative Bestimmung von Russaerosolen und anderen Feinstäuben auf Basis der Raman-SpektroskopieNalpantidis, Konstantinos January 2009 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009
|
12 |
Tractor based spectral reflectance measurements using an oligo view optic to detect biomass, nitrogen content and nitrogen uptake of wheat and maize and the nitrogen nutrition index of wheatMistele, Bodo. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2006--München.
|
13 |
Optische Detektion der magnetischen Resonanz mit modengekoppelten Femtosekunden-PulsenSchmidt, Volker. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2000--Dortmund. / Dateiformat: PDF.
|
14 |
Neue unilaterale NMR-Sensoren und ihre AnwendungKlein, Martin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2003--Aachen.
|
15 |
Neutronenfluss in UntertagelaborenGrieger, Marcel 26 January 2022 (has links)
Das Felsenkellerlabor ist ein neues Untertagelabor im Bereich der nuklearen Astrophysik. Es befindet sich unter 47 m Hornblende-Monzonit Felsgestein im Stollensystem der ehemaligen Dresdner Felsenkellerbrauerei.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Neutronenuntergrund in Stollen IV und VIII untersucht. Gewonnene Erkenntnisse aus Stollen IV hatten direkten Einfluss auf die geplanten Abschirmbedingungen fur Stollen VIII. Die Messung wurde mit dem Hensa-Neutronenspektrometer durchgeführt, welches aus polyethylenmoderierten 3He-Zählrohren besteht.
Mit Hilfe des Monte-Carlo Programmes Fluka zur Simulation von Teilchentransport werden für das Spektrometer die Neutronen-Ansprechvermögen bestimmt. Fur jeden Messort wird außerdem eine Vorhersage des Neutronenflusses erstellt und die Labore hinsichtlich der beiden Hauptkomponenten aus myoneninduzierten Neutronen und Gesteinsneutronen aus (α,n)-Reaktionen und Spaltprozessen kartografiert.
Die verwendeten Mess- und Analysemethoden finden in einer neuen Messung am tiefen Untertagelabor Lsc Canfranc Anwendung. Erstmalig werden im Rahmen dieser Arbeit
vorläufige Ergebnisse vorgestellt.
Des Weiteren werden Strahlenschutzsimulationen fur das Felsenkellerlabor präsentiert, welche den strahlenschutztechnischen Rahmen für die wissenschaftliche Nutzung definieren. Dabei werden die für den Sicherheitsbericht des Felsenkellers verwendeten Werte auf die Strahlenschutzverordnung 2018 aktualisiert.
Letztlich werden Experimente an der Radiofrequenz-Ionenquelle am Felsenkeller vorgestellt, die im Rahmen dieser Arbeit technisch betreut wurde. Dabei werden Langzeitmessungen am übertägigen Teststand am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf präsentiert.
|
16 |
Entwicklung und Optimierung von Resonatoren und Detektionsverfahren in der magnetischen Kernspinresonanz / Development and Optimization of Resonators and Ways of Detection in Nuclear Magnetic ResonanceBehr, Volker Christian January 2008 (has links) (PDF)
No abstract available
|
17 |
The atomic dynamics of liquids with competing interactions / Die atomare Dynamik in Fluessigkeiten mit konkurrierenden WechselwirkungenJahn, Sandro 11 June 2003 (has links) (PDF)
The atomic dynamics in liquids is still a challenging subject. The objective of this thesis was to study how the dynamics depends on the TYPE of the atomic interaction. Dynamic properties extracted from inelastic neutron scattering experiments on three binary systems clearly show a discontinous behaviour in the transition from a pure metallic to an ionic and partly covalent bonding regime. Further, results of Monte-Carlo simulations of a new type of spectrometer, a Neutron-Brillouin-Spectrometer, that is currently under construction, are presented. / In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Art der zwischenatomaren Wechselwirkung auf die atomare Dynamik in Fluessigkeiten untersucht. Dafuer wurden geeignete binaere Systeme ausgewaehlt und deren Dichtefluktuationen mittels unelastischer Neutronenstreuung gemessen. Neben den teilweise bekannten strukturellen Veraenderungen, die beim Uebergang von rein metallischen zu ionischen und teilweise kovalenten Bindungen auftreten, konnten vor allem die Auswirkungen wechselnder Bindungsverhaeltnisse auf eine Reihe dynamischer Eigenschaften nachgewiesen werden. Besonders hervorzuheben sind dabei der Nachweis eines Hochfrequenzbandes im Frequenzspektrum des fluessigen RbSb sowie in den fluessigen Na-Sn Legierungen die Aufspaltung der aus der longitudinalen Stromkorrelationsfunktion abgeleiteten Dispersion in zwei Baender, die die verschiedenartige Dynamik der unterschiedlich schweren Komponenten widerspiegeln. Desweiteren werden in dieser Arbeit Ergebnisse umfangreicher Monte-Carlo Simulationen fuer ein im Bau befindliches neuartiges Neutronen-Brillouin-Spektrometer vorgestellt.
|
18 |
Experimente mit lasergeheizten Hohlräumen für die Untersuchung der Wechselwirkung von Schwerionen mit ionisierter MaterieSchaumann, Gabriel. Unknown Date (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2007.
|
19 |
Optimal control, partial alignment and more the design of novel tools for NMR spectroscopy of small molecules /Kobzar, Kyryl. Unknown Date (has links) (PDF)
München, Techn. University, Diss., 2007.
|
20 |
Photoproduktion der Vektormesonen o(782) und _Ph63(1020) am Proton von der Erzeugungsschwelle bis zu einer Photon-Energie von 2.6 GeVBarth, Jens. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Bonn.
|
Page generated in 0.0681 seconds