• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 65
  • 36
  • 1
  • Tagged with
  • 102
  • 102
  • 102
  • 100
  • 97
  • 66
  • 66
  • 66
  • 36
  • 31
  • 30
  • 24
  • 20
  • 18
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Hoch motiviert: Bericht von Umzug und Eröffnung

Kahl, Katrin, Kunis-Michel, Marit, Ziegler, Elke 26 October 2017 (has links)
Die Zeit vom Einzug der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am 29. und 30. März 2017 in ihre neuen Büros bis zum Eröffnungswochenende genau einen Monat später war geprägt von Regalaufbau und Technikinstallation, vor allem aber vom Umzug der Medien aus zwei Bibliotheken an den neuen Standort. Ungefähr 200.000 Medien waren zum Umzugszeitpunkt nicht ausgeliehen und mussten transportiert werden. Das Dresdner Umzugsunternehmen Bartsch & Weickert bewältigte das Unterfangen mit 30 Mitarbeitern in ungefähr zwei Wochen sehr unaufgeregt, flexibel und professionell, nicht zuletzt dank einer ausgesprochen kooperativen Vorbereitungsphase. Jedes Medium fand seinen Weg in das richtige unter den circa 7.000 Regalfächern, obwohl die Baustellen situation rund um die Bibliotheksetagen ihren Tribut forderte: die Schlüsselübergabe war noch nicht erfolgt und die Aufzüge funktionierten nicht durchgehend.
62

Besucherstimmen

26 October 2017 (has links)
No description available.
63

„Dresden blättert die Welt auf“: Zusammenarbeit der Städtischen Bibliotheken Dresden mit Kultureinrichtungen der Stadt

Lippmann, Christine 05 January 2018 (has links)
Leseförderung wird in den Städtischen Bibliotheken Dresden seit vielen Jahren großgeschrieben. Doch Kinder sollen nicht nur über das Medium Buch Freude am Lesen finden. Verschiedene Zusammen arbeiten mit anderen Dresdner Kultureinrichtungen erweitern das Spektrum um musikalische und künstlerische Aspekte. Neue Kooperationen und somit auch Veranstaltungs-formate sind schon in Planung.
64

WissensREICH: Volkshochschule Dresden und Städtische Bibliotheken Dresden: gemeinsam auf Erfolgskurs

Molke, Regina, Ziegler, Elke 05 January 2018 (has links)
Mit der Reihe „WissensREICH“ laden die zwei großen Dresdner Bildungs- und Kultureinrichtungen – die Volkshochschule „Prof. Victor Klemperer“ sowie die Städtischen Bibliotheken Dresden – zu einem gemeinsamen Veranstaltungsangebot ein.
65

Paschtu, Urdu und Tigrinisch – Bibliotheken als Kulturbrücke: Integrationsangebote der Städtischen Bibliotheken Dresden

Kunis-Michel, Marit 11 March 2016 (has links)
Die Flüchtlinge, die Deutschland nach wie vor in hoher Zahl erreichen, bringen unterschiedliche Erfahrungen und Kulturen mit. Die Städtischen Bibliotheken Dresden möchten auch Asylsuchende gezielt ansprechen und mit einem breit gefächerten Integrationsangebot eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen.
66

Lesestark!: Lesepaten berichten über ihr Ehrenamt

Blei, Dagmar 15 September 2011 (has links)
Seit drei Jahren sind wir im Projekt „Lesestark!“, einem Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Bibliotheken Dresden, der Bürgerstiftung und der Drosos Stiftung Zürich, als ehrenamtliche Lesepaten tätig. Wir hatten vor allem zwei Gründe, uns zu engagieren: Zum einen unser beruflich- bzw. individuell vorgeprägtes Interesse an Literatur, insbesondere an Kinderliteratur, sowie die Überzeugung von der Bedeutung der Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Menschen und der Lese- und Sprachförderung für Kinder im besonderen.
67

Ehrenamtliche Leseförderung: Die Lesepaten im „Lesestark!“ Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden

Kehler, Holger 15 September 2011 (has links)
Lesepaten stehen bundesweit hoch im Kurs. Ob in der nachmittäglichen Einzelförderung im Rahmen von Ganztagsangeboten, ob in kleinen Gruppen im Familientreff oder, wie im „Lesestark!“ Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden praktiziert, in der systematischen Leseförderung von Fünf- bis Achtjährigen im unmittelbaren pädagogischen Alltag von Kindertagesstätten und Grundschulen. Doch was zeichnet einen Lesepaten aus? Welche Ansprüche werden von Seiten der Erzieher oder Lehrer gestellt? Welchen Platz haben sie als Ehrenamtliche in der pädagogischen Praxis der Einrichtungen? Und schlussendlich: In welcher Rolle sehen sich die Lesepaten selbst?
68

Neue virtuelle Angebote überzeugen Nutzer: Erfolgsgeschichte Städtische Bibliotheken Dresden

Nitzschner, Holger, Domes, Stefan, Hubert, Mireille, Ziegler, Elke 28 June 2012 (has links)
Seit Jahren überzeugen die Städtischen Bibliotheken Dresden mit hervorragenden Leistungen und neuen innovativen Angeboten und Projekten im Bildungsbereich und in der Leseförderung. Sie sind eine feste Größe in der Kulturlandschaft für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
69

Achtung, Milchpiraten: KILIAN – Kinderliteratur anders

Palisch, Lucie 11 March 2014 (has links)
Für die Zweitklässler der 129. Grundschule war es nicht der erste Besuch in der Bibliothek Strehlen im O.D.C. Dank dem Projekt Lesestark Dresden und auch dem Engagement ihrer Klassenlehrerinnen sind sie regelmäßig in dieser Bildungseinrichtung. An einem Oktobervormittag letzten Jahres war es jedoch ein ganz besonderer Anlass. An diesem Tag sollten sie einer Lesung mit einem echten Buchautor beiwohnen!
70

Die Städtischen Bibliotheken Dresden

Rabe, Roman 13 March 2008 (has links) (PDF)
Bildungspolitischer Auftrag Dank einer kultur- und lesebegeisterten Bürgerschaft erreichen die Städtischen Bibliotheken Dresden regelmäßig die weitaus höchste Entleihungszahl pro Einwohner im Jahr unter den Öffentlichen Bibliotheken deutscher Großstädte über 200.000 Einwohner (11,0 vor Stuttgart mit 9,8, München mit 9,5 und Chemnitz mit 7,7) ...

Page generated in 0.0738 seconds