• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 65
  • 36
  • 1
  • Tagged with
  • 102
  • 102
  • 102
  • 100
  • 97
  • 66
  • 66
  • 66
  • 36
  • 31
  • 30
  • 24
  • 20
  • 18
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Die Bürger Dresdens und ihre Städtische Bibliothek: Ausgewählte Ergebnisse der Kommunalen Bürgerumfrage 2010

Becker, Antje 15 June 2011 (has links)
Im letzten Jahr wendete sich die Stadt Dresden nach dem Zufallsprinzip an ihre Einwohner, mit der Bitte, zwei Fragebögen auszufüllen. Deren Fragen richteten sich hauptsächlich auf die Lebensbedingungen am Wohnort. Die Datenerfassung für die eingegangenen Fragebögen endete im Dezember 2010. Es konnten 4.534 Fragebögen ausgewertet werden. Die rücklaufquote lag bei 46 % und ist damit die zweitbeste in der Geschichte der kommunalen Bürgerumfragen Dresdens. Wie bereits in Kommunalen Bürgerumfragen zurückliegender Jahre, insbesondere 2007, gibt die Kommunale Bürgerumfrage 2010 erneut Gelegenheit dazu, interessante Aspekte der Nutzung der Städtischen Bibliotheken, im Vergleich zu anderen kulturellen Einrichtungen Dresdens, zu hinterfragen.
92

Soziale Bibliotheksarbeit in Dresden von 1973 bis heute: Ein Rück- und Ausblick

Steinert, Julie 15 September 2011 (has links)
Die Berücksichtigung der sozialen Aspekte in der Arbeit der Städtischen Bibliotheken Dresden hat bereits über Jahrzehnte Tradition. Die Erfüllung dieser Aufgaben durch hauptamtlich eingesetztes Fachpersonal konnte nur mit der Unterstützung Freiwilliger in ihrer ganzen Bandbreite gewährleistet werden. Immer wieder fanden sich Menschen, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wichtigen Beitrag dazu geleistet haben, dass auch Mitbürger eine Bibliothek nutzen können, denen es aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist, aus eigener Kraft eine öffentliche Bibliothek aufzusuchen.
93

Bibliotheksentwicklungsplanung der Städtischen Bibliotheken Dresden

Flemming, Arend 10 September 2008 (has links) (PDF)
Seit Anfang der 1990er Jahre fordern sowohl Bürgerschaft und Kommunalpolitik als auch fortschrittliche Kräfte in den Verwaltungen selbst eine gründliche Reform der Aufbau- und Ablaufstrukturen. Ziel war und ist es, mit einem Neuen Steuerungsmodell (NSM) auch im öffentlichen Sektor wirtschaftliche Denk- und Handlungsweisen einzuführen und nach internationalen Vorbildern Abschied zu nehmen von Kameralistik und traditionellen Verwaltungsmentalitäten.
94

Eine Öffentliche Zentralbibliothek für Dresden?: Ein „Palast“ wird saniert für Philharmonie und Bibliothek

Flemming, Arend, Schroff, Simone 23 September 2009 (has links)
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat bereits im Juli 2008 beschlossen, den städtischen Kulturpalast zu sanieren und nach einem neuen Nutzungskonzept umzubauen. Bisher bietet dieser mit seinem Mehrzwecksaal sowohl der Dresdner Philharmonie (mit erlebbar und anerkannt schlechten akustischen Bedingungen) als auch diversen Veranstaltern der „heiteren Muse“ ein Zuhause. Das neue Konzept sieht eine Konzentration der musikalischen Nutzung auf die Philharmonie vor sowie eine gleichzeitige Funktionserweiterung durch den Einzug der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Kabaretts „Die Herkuleskeule“. Politisch heftig diskutiert, findet das Projekt die Zustimmung einer knappen Mehrheit der Dresdner. Laut verschiedener Umfragen der ortsansässigen Tageszeitungen wird der Umbau von knapp 60% der Dresdner Bürger unterstützt.
95

Von Mondfeen und Yumi: Die Manga-Lounge in der medien@age

Reinhold, Martina 19 December 2009 (has links)
Shao, die Mondfee, schwebt durch den Raum, um den Ninja-Kämpfer Naruto zu treffen. Zwei unzertrennliche Katzendamen umschmeicheln Emma, das zarte Dienstmädchen aus viktorianischer Zeit. Unter den wachsamen Augen einer Krankenschwester im Minikleid versucht der Vampir vergeblich, sich zwischen Bücherregalen zu verstecken... In eine so eigenwillige wie faszinierende Szenerie kann man nicht nur auf der Buchmesse geraten. Seit November 2008 begegnen sich diese Charaktere auch ab und zu in der medien@age. Die Manga-Lounge, ein neu gestalteter Teilbereich der Dresdner Jugendbibliothek, ist zum Magneten für Fans japanischer, koreanischer und chinesischer Comic- Serien geworden.
96

Die neue Dresdner Zentralbibliothek wächst hinter der Fassade des Kulturpalastes

Rabe, Roman 22 December 2016 (has links)
Der folgende Bericht soll einen Einblick in den Planungsprozess verschaffen. Der Schwerpunkt liegt bei der Einrichtungsplanung. Für eine Präsentation des Gesamtkonzeptes ist ein BIS-Sonderheft im Mai 2017 vorgesehen.
97

Bibliotheksentwicklungsplanung der Städtischen Bibliotheken Dresden: Moderne Managementmethoden für Servicestärke und Zukunftsfähigkeit

Flemming, Arend 10 September 2008 (has links)
Seit Anfang der 1990er Jahre fordern sowohl Bürgerschaft und Kommunalpolitik als auch fortschrittliche Kräfte in den Verwaltungen selbst eine gründliche Reform der Aufbau- und Ablaufstrukturen. Ziel war und ist es, mit einem Neuen Steuerungsmodell (NSM) auch im öffentlichen Sektor wirtschaftliche Denk- und Handlungsweisen einzuführen und nach internationalen Vorbildern Abschied zu nehmen von Kameralistik und traditionellen Verwaltungsmentalitäten.
98

Spiralcurriculum für Leseförderung und Medienkompetenz

Friesel, Mareike, Keller-Loibl, Kerstin 09 January 2013 (has links) (PDF)
Donnerstag, 13 Uhr. Ein Anruf erreicht eine Bibliothekarin während ihres Auskunftsdienstes: „Ich würde gerne mit meiner 6. Klasse in der nächsten Woche zu Ihnen kommen. Wir haben den Themenkomplex „Sächsische Sagen“ gerade abgeschlossen und nun – vor den Ferien – möchten wir noch etwas Schönes zum Abschluss unternehmen. Ich habe an eine Sagenlesestunde in der Bibliothek gedacht.“ Bibliothekarin: „“Waren die Schüler schon einmal bei uns?“ Lehrerin: „“Das weiß ich leider nicht, ich habe die Klasse gerade erst übernommen.“ Wenn die Bibliothekarin Glück hat, findet sie in ihren Unterlagen ein Konzept zum Thema. Ansonsten erarbeitet sie die Veranstaltung für die Klasse bis zur nächsten Woche neu. Vorsichtshalber geht sie davon aus, dass die Schüler noch nie in der Bibliothek waren. [...]
99

Kulturpalast Dresden

Woldt, Claudia 13 April 2021 (has links)
Aus Anlass der Wiedereröffnung des sanierten Kulturpalastes Dresden im Zentrum der Stadt wird in der Broschüre kurz und knapp über den Umbau des Hauses und die Erweiterung seiner Funktion nicht nur als Konzertsaal der Dresdner Philharmonie, sondern auch als Heimstatt der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Kabarett-Theaters 'Herkuleskeule' in Wort und Bild berichtet.
100

Kulturpalast Dresden: (Englische Ausgabe)

Woldt, Claudia 13 April 2021 (has links)
Aus Anlass der Wiedereröffnung des sanierten Kulturpalastes Dresden im Zentrum der Stadt wird in der Broschüre kurz und knapp über den Umbau des Hauses und die Erweiterung seiner Funktion nicht nur als Konzertsaal der Dresdner Philharmonie, sondern auch als Heimstatt der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Kabarett-Theaters 'Herkuleskeule' in englischer Sprache in Wort und Bild berichtet.

Page generated in 0.0885 seconds