Spelling suggestions: "subject:"leipziger städtische bibliotheken"" "subject:"leipziger städtische genbibliotheken""
1 |
Integration elektronischer BeständeRöhricht, Björn 16 July 2014 (has links) (PDF)
Öffentliche Bibliotheken stehen bei der Erfüllung ihres gesellschaftlichen Informationsund Bildungsauftrages in einer hochtechnisierten Wissensgesellschaft vor ganz neuen Herausforderungen. Die Bibliotheksentwicklungskonzeption (BEK) der Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) ist Grundlage für Qualität und Quantität der Bibliotheksarbeit und reagiert in ihren regelmäßigen Fortschreibungen auf aktuelle Entwicklungen. Festgeschrieben sind darin auch der Ausbau der Online-Angebote und die Förderung des lebenslangen Lernens.
|
2 |
Integration elektronischer Bestände: Die Lernplattform der Leipziger Städtischen BibliothekenRöhricht, Björn 16 July 2014 (has links)
Öffentliche Bibliotheken stehen bei der Erfüllung ihres gesellschaftlichen Informationsund Bildungsauftrages in einer hochtechnisierten Wissensgesellschaft vor ganz neuen Herausforderungen. Die Bibliotheksentwicklungskonzeption (BEK) der Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) ist Grundlage für Qualität und Quantität der Bibliotheksarbeit und reagiert in ihren regelmäßigen Fortschreibungen auf aktuelle Entwicklungen. Festgeschrieben sind darin auch der Ausbau der Online-Angebote und die Förderung des lebenslangen Lernens.
|
3 |
Spiralcurriculum für Leseförderung und MedienkompetenzFriesel, Mareike, Keller-Loibl, Kerstin 09 January 2013 (has links) (PDF)
Donnerstag, 13 Uhr. Ein Anruf erreicht eine Bibliothekarin während ihres Auskunftsdienstes: „Ich würde gerne mit meiner 6. Klasse in der nächsten Woche zu Ihnen kommen. Wir haben den Themenkomplex „Sächsische Sagen“ gerade abgeschlossen und nun – vor den Ferien – möchten wir noch etwas Schönes zum Abschluss unternehmen. Ich habe an eine Sagenlesestunde in der Bibliothek gedacht.“ Bibliothekarin: „“Waren die Schüler schon einmal bei uns?“ Lehrerin: „“Das weiß ich leider nicht, ich habe die Klasse gerade erst übernommen.“ Wenn die Bibliothekarin Glück hat, findet sie in ihren Unterlagen ein Konzept zum Thema. Ansonsten erarbeitet sie die Veranstaltung für die Klasse bis zur nächsten Woche neu. Vorsichtshalber geht sie davon aus, dass die Schüler noch nie in der Bibliothek waren.
[...]
|
4 |
Spiralcurriculum für Leseförderung und Medienkompetenz: Gemeinschaftsprojekt der Leipziger Städtischen Bibliotheken und der HTWK LeipzigFriesel, Mareike, Keller-Loibl, Kerstin 09 January 2013 (has links)
Donnerstag, 13 Uhr. Ein Anruf erreicht eine Bibliothekarin während ihres Auskunftsdienstes: „Ich würde gerne mit meiner 6. Klasse in der nächsten Woche zu Ihnen kommen. Wir haben den Themenkomplex „Sächsische Sagen“ gerade abgeschlossen und nun – vor den Ferien – möchten wir noch etwas Schönes zum Abschluss unternehmen. Ich habe an eine Sagenlesestunde in der Bibliothek gedacht.“ Bibliothekarin: „“Waren die Schüler schon einmal bei uns?“ Lehrerin: „“Das weiß ich leider nicht, ich habe die Klasse gerade erst übernommen.“ Wenn die Bibliothekarin Glück hat, findet sie in ihren Unterlagen ein Konzept zum Thema. Ansonsten erarbeitet sie die Veranstaltung für die Klasse bis zur nächsten Woche neu. Vorsichtshalber geht sie davon aus, dass die Schüler noch nie in der Bibliothek waren.
[...]
|
Page generated in 0.0486 seconds