Spelling suggestions: "subject:"terrorism"" "subject:"terrorisme""
21 |
Im Theater des Terrorismus zum öffentlichen Diskurs über den Linksterrorismus in den 1970er JahrenBerberich, Simon Che. Unknown Date (has links)
Univ., Magisterarbeit, 2007--Frankfurt (Main).
|
22 |
Global Terrorism and the United Nations Security Council On Legitimacy and Effectiveness of a new World Legislator /Mariani, Alessandro. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
|
23 |
Ein demokratischer Weg aus dem Terrorismus im Westen : islamistischer Terrorismus, Neofundamentalismus, politische Öffentlichkeiten und die globale Zivilgesellschaft.Rost, Sophia. January 2009 (has links)
Zugl.: Potsdam, Universiẗat, Diss., 2007.
|
24 |
Corpus delicti – der Körper als Tatwerkzeug Märtyreroperationen im irakischen KontextGünther, Christoph 20 February 2018 (has links)
In der öffentlichen Auseinandersetzung mit
extrem-islamistischem Terrorismus ist die
Bedrohung durch sog. Selbstmordanschläge
sehr präsent. Trotz des Verbotes der
Selbsttötung im Koran werden diese religiös
begründet, der Tod als Belohnung propagiert
und den Aspiranten im Paradies ein
besseres Leben verheißen. Dies geht einher
mit einer heroisierenden Inszenierung derjenigen,
die ihr Leben im Kampf gegen die
vermeintlichen Feinde des Islams ließen,
weshalb wir in diesem Zusammenhang
von modernen Märtyrermythen sprechen
können. Für die paramilitärische Strategie
extrem-islamistischer Gruppierungen sind
Sprengstoffanschläge mittels Selbsttötungen
mittlerweile ein fester Bestandteil und
auch das Bild der Kampfhandlungen in
den westlichen Medien wird seit dem Einmarsch
der Koalitionsarmeen in den Irak
2003 vor allem durch bestimmt. / The threat of suicide bombings is a key element
in the public discourse on extremeislamist
terrorism. In spite of the fact that
the Quran prohibits suicide, these bombings
are being justified in religious terms
whereby death is propagated as a reward
leading the aspirant to a better life in paradise.
Since this argument is supplemented
by a heroisation of those who give their
lives in battle against the alleged fiends of
Islam, this propagandistic constructs can
be understood as modern versions of martyr
myths. They have become a default element
of the extremist islamist’s paramilitary
strategy. Accordingly, the western view
of the islamist’s combat operations in Iraq
since the invasion of the coalition forces in
2003 is substantially shaped by these bombings
as well as by the supplementary propaganda.
|
25 |
Australian Angst – das Thema des Terrorismus in Richard Flanagans „The Unknown Terrorist“Dallmann, Tino 20 February 2018 (has links)
Schon lange vor den Anschlägen am
11. September 2001 hat sich die Literatur
mit dem Terrorismus beschäftigt. Zahlreiche
Romanautoren haben versucht, die
Ursachen terroristischer Gewalt zu beschreiben
und sind dabei Fragen der gesellschaftlichen
Situation und der nationalen
Identität nachgegangen. In der Bundesrepublik
der 1970er Jahre hat sich vor allem
Heinrich Böll kritisch zum Geschehen
seiner Zeit geäußert. In dieser Tradition
steht der australische Schriftsteller Richard
Flanagan, der in The Unknown Terrorist
an eine Erzählung Bölls anknüpft und
eine Gesellschaft beschreibt, die vor allem
durch ein Gefühl bestimmt ist: das Gefühl
der Angst. / Literature has dealt with the theme of terrorism
long before the attacks on 11 September
2001. Many writers have attempted
to describe the causes of terrorist attacks
and have raised critical questions about the
social situation and the national identity of
their country. Heinrich Böll commented
critically on current affairs in Western Germany
in the 1970s. The Australian writer
Richard Flanagan stands in this tradition
and has written a novel which draws on one
of Böll‘s stories. In The Unknown Terrorist,
he describes a society which is dominated
by one emotion: the feeling of fear.
|
26 |
Terrorismusbekämpfung durch Wirtschaftssanktionen /Dahme, Gudrun. January 2007 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 2007.
|
27 |
Der Begriff des Terrorismus im Völkerrecht : Entwicklungslinien im Vertrags- und Gewohnheitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten zu einem "Umfassenden Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus" /Keber, Tobias O. January 2009 (has links)
Zugl.: Mainz, Universiẗat, Diss., 2008. / Literaturverz.
|
28 |
The roots of international Islamist terrorism /Nischler, Christiane. January 2008 (has links)
Zugl.: Würzburg, University, Diss., 2008.
|
29 |
Völkerrechtliche Stellung von internationalen TerrororganisationenMammen, Lars January 2006 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006
|
30 |
Terrorismus- und Anti-Terrorismus-Gesetzgebung eine rechtssoziologische AnalyseSchulte, Philipp H. January 2007 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007
|
Page generated in 0.0795 seconds