• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Therapeutische Adhärenz in der Kognitiven Verhaltenstherapie der Binge Eating-Störung / Therapeutic Adherence in Cognitive-Behavioral Therapy for Binge-Eating Disorder

Brauhardt, Anne, de Zwaan, Martina, Herpertz, Stephan, Zipfel, Stephan, Svaldi, Jennifer, Friederich, Hans-Christoph, Hilbert, Anja 08 November 2016 (has links) (PDF)
Hintergrund. Für die durch wiederkehrende Essanfälle gekennzeichnete Binge Eating-Störung (BES) wurde die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Behandlungsmethode der Wahl etabliert. Zum Psychotherapieprozess, welcher das Therapieergebnis beeinflusst, ist jedoch wenig bekannt. Fragestellung. Da Untersuchungen zum Prozessaspekt der therapeutischen Adhärenz Unterschiede zwischen Patienten eines Therapeuten sowie zwischen verschiedenen Therapeuten belegen, soll der Einfluss von Patienten- und Therapeutenmerkmalen auf die therapeutische Adhärenz geprüft werden. Methode. In einer prospektiven, multizentrischen, randomisiert-kontrollierten Behandlungsstudie zum Wirksamkeitsvergleich von KVT und Internet-basierter angeleiteter Selbsthilfe (INTERBED) wurde die therapeutische Adhärenz in der KVT durch unabhängige Rater erfasst. Patienten- und Therapeutenmerkmale wurden mittels Interview und Selbstbericht erhoben. Ergebnisse. Soziodemografische Merkmale wie ein geringeres Bildungsniveau der Patienten und weibliches Geschlecht der Therapeuten wurden als signifikante Prädiktoren einer höheren therapeutischen Adhärenz identifiziert. Störungsspezifische Merkmale der Patienten waren nicht mit der therapeutischen Adhärenz assoziiert. Therapeutenmerkmale wie ein geringerer Ausbildungsgrad, eine geringere erlebte therapeutische Kompetenz und höhere Erwartungen sowie ein höheres emotionales Wohlbefinden der Therapeuten sagten eine höhere therapeutische Adhärenz vorher. Diskussion. Die etablierte hohe therapeutische Adhärenz erschien unabhängig vom Patienten, während einige Therapeutenmerkmale als Prädiktoren identifiziert wurden. Ungünstige Einflüsse auf die therapeutische Adhärenz bedürfen weiterer Erforschung und einer stärkeren Berücksichtigung in der Ausbildung von Therapeuten. / Background. Cognitive-behavioral therapy (CBT) has been established as the treatment of choice for binge-eating disorder (BED) which is characterized by recurrent binge eating episodes. However, only little is known about the impact of the psychotherapeutic process on treatment outcomes. Objectives. While studies concerning the process aspect of therapist adherence found differences between patients from one therapist as well as differences between therapists, the impact of patient and therapist characteristics on therapist adherence will be investigated. Methods. In a prospective multicenter randomized-controlled trial comparing CBT to Internet-based guided self-help (INTERBED), the therapist adherence to CBT was determined by independent raters. Patient and therapist characteristics were obtained via interview and self-report questionnaires. Results. Sociodemographic characteristics including lower education in patients and female sex in therapists were identified as predictors of higher therapist adherence. Disorder-specific characteristics of patients were not associated with the therapist adherence. Therapist characteristics including less postgraduate therapist training, lower self-rated therapeutic competence, and higher expectations as well as higher emotional well-being of therapists predicted higher therapist adherence. Conclusions. The high level of therapist adherence was mostly independent from patients, while some therapist characteristics were identified as predictors. Adverse impacts on therapist adherence should be investigated further and might be considered in therapeutic training.
2

Therapeutische Adhärenz in der Kognitiven Verhaltenstherapie der Binge Eating-Störung

Brauhardt, Anne, de Zwaan, Martina, Herpertz, Stephan, Zipfel, Stephan, Svaldi, Jennifer, Friederich, Hans-Christoph, Hilbert, Anja January 2015 (has links)
Hintergrund. Für die durch wiederkehrende Essanfälle gekennzeichnete Binge Eating-Störung (BES) wurde die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Behandlungsmethode der Wahl etabliert. Zum Psychotherapieprozess, welcher das Therapieergebnis beeinflusst, ist jedoch wenig bekannt. Fragestellung. Da Untersuchungen zum Prozessaspekt der therapeutischen Adhärenz Unterschiede zwischen Patienten eines Therapeuten sowie zwischen verschiedenen Therapeuten belegen, soll der Einfluss von Patienten- und Therapeutenmerkmalen auf die therapeutische Adhärenz geprüft werden. Methode. In einer prospektiven, multizentrischen, randomisiert-kontrollierten Behandlungsstudie zum Wirksamkeitsvergleich von KVT und Internet-basierter angeleiteter Selbsthilfe (INTERBED) wurde die therapeutische Adhärenz in der KVT durch unabhängige Rater erfasst. Patienten- und Therapeutenmerkmale wurden mittels Interview und Selbstbericht erhoben. Ergebnisse. Soziodemografische Merkmale wie ein geringeres Bildungsniveau der Patienten und weibliches Geschlecht der Therapeuten wurden als signifikante Prädiktoren einer höheren therapeutischen Adhärenz identifiziert. Störungsspezifische Merkmale der Patienten waren nicht mit der therapeutischen Adhärenz assoziiert. Therapeutenmerkmale wie ein geringerer Ausbildungsgrad, eine geringere erlebte therapeutische Kompetenz und höhere Erwartungen sowie ein höheres emotionales Wohlbefinden der Therapeuten sagten eine höhere therapeutische Adhärenz vorher. Diskussion. Die etablierte hohe therapeutische Adhärenz erschien unabhängig vom Patienten, während einige Therapeutenmerkmale als Prädiktoren identifiziert wurden. Ungünstige Einflüsse auf die therapeutische Adhärenz bedürfen weiterer Erforschung und einer stärkeren Berücksichtigung in der Ausbildung von Therapeuten. / Background. Cognitive-behavioral therapy (CBT) has been established as the treatment of choice for binge-eating disorder (BED) which is characterized by recurrent binge eating episodes. However, only little is known about the impact of the psychotherapeutic process on treatment outcomes. Objectives. While studies concerning the process aspect of therapist adherence found differences between patients from one therapist as well as differences between therapists, the impact of patient and therapist characteristics on therapist adherence will be investigated. Methods. In a prospective multicenter randomized-controlled trial comparing CBT to Internet-based guided self-help (INTERBED), the therapist adherence to CBT was determined by independent raters. Patient and therapist characteristics were obtained via interview and self-report questionnaires. Results. Sociodemographic characteristics including lower education in patients and female sex in therapists were identified as predictors of higher therapist adherence. Disorder-specific characteristics of patients were not associated with the therapist adherence. Therapist characteristics including less postgraduate therapist training, lower self-rated therapeutic competence, and higher expectations as well as higher emotional well-being of therapists predicted higher therapist adherence. Conclusions. The high level of therapist adherence was mostly independent from patients, while some therapist characteristics were identified as predictors. Adverse impacts on therapist adherence should be investigated further and might be considered in therapeutic training.

Page generated in 0.0687 seconds