Spelling suggestions: "subject:"thermische energiespeicher"" "subject:"thermische energiespeichern""
1 |
Planungsleitfaden zur geschichteten Be- und Entladung thermischer Speicher in solarthermischen AnlagenLohse, Rolf, Göppert, Stefan, Urbaneck, Thorsten, Schirmer, Ulrich, Bühl, Jürgen, Nilius, Andreas, Platzer, Bernd 26 June 2009 (has links) (PDF)
In diesem Planungsleitfaden wird ein typischer Planungsablauf zur Auslegung von solchen
Be- und Entladesystemen beschrieben. Er gibt wichtige Hinweise und Richtlinien für die Planung,
Entwicklung und Auslegung von Be- und Entladesystemen. Andere Vorgehensweisen
und Varianten werden damit aber nicht ausgeschlossen. Die Ausführungen beruhen im Wesentlichen
auf dem Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Weiterentwicklung und Optimierung
von Be- und Entladesystemen für Tank- und Erdbeckenspeicher“ [1] innerhalb des
Förderkonzeptes „Solarthermie 2000plus“ und stellen eine Zusammenstellung der für die Planung
solcher Systeme relevanten Ergebnisse dar.
|
2 |
Forschungsbericht – Solarthermie 2000plus – Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen für Tank- und ErdbeckenspeicherGöppert, Stefan, Lohse, Rolf, Urbaneck, Thorsten, Schirmer, Ulrich, Bühl, Jürgen, Nilius, Andreas, Platzer, Bernd 26 June 2009 (has links) (PDF)
Im Projekt „Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen für
Tank- und Erdbeckenspeicher“ des Forschungsprogramms „Solarthermie 2000plus“
wurden von 2004 bis 2008 unterschiedliche Konstruktionen zur Be- und Entladung
thermischer Speicher experimentell und mit Hilfe von Simulationsrechnungen untersucht.
Wesentliche Ziele dieses Projektes waren:
- die Systematisierung und Analyse bestehender Konstruktionen,
- die Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen,
- die Ableitung von Richtlinien für Planung und Auslegung,
- die Untersuchung der Übertragbarkeit vom Experiment auf Mittel- und Großspeicher
sowie
- die Einbindung von Industriepartnern (Kooperation und Praxistests).
Das Projekt wurde an der Technischen Universität Chemnitz in Zusammenarbeit mit
dem Projektpartner Technische Universität Ilmenau durchgeführt. Die Ergebnisse der
Untersuchungen und die gewonnenen Erkenntnisse werden im Bericht detailliert erläutert.
|
3 |
Planungsleitfaden zur geschichteten Be- und Entladung thermischer Speicher in solarthermischen AnlagenLohse, Rolf, Göppert, Stefan, Urbaneck, Thorsten, Schirmer, Ulrich, Bühl, Jürgen, Nilius, Andreas, Platzer, Bernd 26 June 2009 (has links)
In diesem Planungsleitfaden wird ein typischer Planungsablauf zur Auslegung von solchen
Be- und Entladesystemen beschrieben. Er gibt wichtige Hinweise und Richtlinien für die Planung,
Entwicklung und Auslegung von Be- und Entladesystemen. Andere Vorgehensweisen
und Varianten werden damit aber nicht ausgeschlossen. Die Ausführungen beruhen im Wesentlichen
auf dem Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Weiterentwicklung und Optimierung
von Be- und Entladesystemen für Tank- und Erdbeckenspeicher“ [1] innerhalb des
Förderkonzeptes „Solarthermie 2000plus“ und stellen eine Zusammenstellung der für die Planung
solcher Systeme relevanten Ergebnisse dar.
|
4 |
Forschungsbericht – Solarthermie 2000plus – Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen für Tank- und ErdbeckenspeicherGöppert, Stefan, Lohse, Rolf, Urbaneck, Thorsten, Schirmer, Ulrich, Bühl, Jürgen, Nilius, Andreas, Platzer, Bernd 26 June 2009 (has links)
Im Projekt „Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen für
Tank- und Erdbeckenspeicher“ des Forschungsprogramms „Solarthermie 2000plus“
wurden von 2004 bis 2008 unterschiedliche Konstruktionen zur Be- und Entladung
thermischer Speicher experimentell und mit Hilfe von Simulationsrechnungen untersucht.
Wesentliche Ziele dieses Projektes waren:
- die Systematisierung und Analyse bestehender Konstruktionen,
- die Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen,
- die Ableitung von Richtlinien für Planung und Auslegung,
- die Untersuchung der Übertragbarkeit vom Experiment auf Mittel- und Großspeicher
sowie
- die Einbindung von Industriepartnern (Kooperation und Praxistests).
Das Projekt wurde an der Technischen Universität Chemnitz in Zusammenarbeit mit
dem Projektpartner Technische Universität Ilmenau durchgeführt. Die Ergebnisse der
Untersuchungen und die gewonnenen Erkenntnisse werden im Bericht detailliert erläutert.
|
5 |
Optimierung der Nutzung von industrieller Abwärme durch mehrperiodische Wärmeintegration unter Berücksichtigung von thermischen Energiespeichern und WärmeverlustenMöhren, Simon 04 September 2023 (has links)
Zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Energiekosten in der Industrie kann die Steigerung der Energieeffizienz durch Nutzung der verfügbaren Abwärme einen wichtigen Beitrag leisten. Mit den Methoden der Wärmeintegration kann das Abwärmepotenzial quantifiziert und systematisch Maßnahmen zur Nutzung von Abwärme identifiziert werden. Durch die mathematische Optimierung des Wärmetransports von Wärmequellen hin zu Wärmesenken kann ein Wärmeübertrager Netzwerk gebildet werden. Hierbei können je nach Formulierung der Zielfunktion des Optimierungsproblems der benötigte Energiebedarf, die Kosten oder Treibhausgasemissionen minimiert werden. In dieser Arbeit wird ein Ansatz für mehrperiodische Optimierungsprobleme weiterentwickelt und um die Einbindung von sensiblen und latenten thermischen Energiespeichern erweitert. Die Berücksichtigung des Phasenwechsels erfolgt mit Hilfe einer intervallweise linearen Funktion der Speichertemperatur. Durch Einführen von Binärvariablen erfolgt eine Berücksichtigung des jeweils relevanten Intervalls. Darüber hinaus wird eine Methode zur Berücksichtigung von Wärmeverlusten der Rohrleitungen vorgestellt. Die entwickelten Methoden werden in einem Fallbeispiel aus der Textilindustrie angewendet und im Rahmen von Sensitivitätsanalysen ausgewählte Einflussfaktoren untersucht. / Increasing the energy efficiency by using available waste heat can make an important contribution to reducing greenhouse gas emissions and energy costs in the industry. Heat integration methods can be used to quantify the waste heat potential and systematically identify measures for waste heat utilization. By mathematically optimizing the heat transport from heat sources to heat sinks, a heat exchanger network can be designed. Depending on the formulation of the objective function of the optimization problem, the required energy demand, costs or greenhouse gas emissions can be minimized. In this work, an approach for multiperiod optimization problems is further developed and extended to include sensible and latent thermal energy storage. The phase change is considered by an interval linear function of the storage temperature. By introducing binary variables, the relevant interval is taken into account. Furthermore, a method for including heat losses of pipelines is presented. The developed methods are applied in a case study from the textile industry and selected influencing factors are investigated within the scope of sensitivity analyses.
|
6 |
Analyse von Strömungseffekten in SchichtenladersystemenBuhl, Marcus 01 October 2018 (has links)
Solarthermie trägt wesentlich zur Verbrauchsreduzierung fossiler Energieträger bei. Die für eine thermische Zwischenspeicherung verwendeten Warmwasserspeicher werden häufig mittels schwerkraftbasierten Schichtenladern beladen. Bisher sind die komplexen Strömungsvorgänge im Beladesystem und deren Auswirkungen auf die Speichereffizienz begrenzt bekannt. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt daher eine detaillierte Auseinandersetzung mit den hydrodynamischen Effekten in einem Schichtenlader.
Dreidimensionale CFD-Untersuchungen zeigen, dass im Belader Strömungsschwankungen auftreten, welche mit dem Ausströmverhalten korrelieren und den Schichtungsaufbau negativ beeinflussen. Variationen der Betriebsparameter und Beladergeometrie verdeutlichen deren Einflussnahme auf die Strömungseffekte im Beladesystem. Experimentelle PIV/PLIF-Untersuchungen bestätigen die mit der CFD gewonnenen Erkenntnisse wie z. B. Strömungsasymmetrien im Beladerrohr und ein teilweise periodisches Ausströmen. Zusätzlich identifizieren die experimentellen Messungen starke Instationaritäten der Strömung. / Solar thermal energy makes a significant contribution to reducing the consumption of fossil fuels. Hot water storage tanks are often equipped with gravity-based stratification devices. Up to now, the complex flow in the loading system and the effects on storage efficiency are only been rudimentarily known. In this Phd thesis, therefore, detailed examination of the hydrodynamic effects in a stratification device is conducted.
3D-CFD investigations show that a fluctuating flow exists in the device which correlate with the outflow behaviour and has a negative influence on the thermal stratification in the storages. Variations of the operating parameters and device geometry illustrates their influence on flow effects in the loading system.
Experimental PIV/PLIF investigations confirm the results obtained from the CFD, such as flow asymmetries in the stratification device and a temporally periodic outflow. In addition, the experimental measurements identify strong instationarities of the flow.
|
7 |
Radiale Diffusoren in Warmwasserspeichern: Einfluss des Beladesystems auf Strömungsverhalten und SchichtungsqualitätFindeisen, Fabian 19 April 2018 (has links)
Radiale Diffusoren beeinflussen signifikant die Qualität der thermischen Schichtung in Warmwasserspeichern. Um die Effizienz der Energiespeicherung zu verbessern, ist das Verständnis des komplexen Strömungsverhaltens notwendig.
Diese Arbeit liefert Grundlagen zur Beschreibung der auftretenden Effekte und stellt ein geeignetes CFD-Simulationsmodell vor. Als Untersuchungsobjekt dient eine neuartige Speicherkonstruktion, wobei der Radialdiffusor direkt an einer schwimmenden Decke montiert ist. Vorteile dieser Anordnung werden aufgezeigt, die auftretenden Strömungseffekte beschrieben sowie der Einfluss verschiedener Beladergeometrien auf die thermische Schichtung untersucht. Für das Entladen bis 98 °C bei Atmosphärendruck wurde ein strömungsoptimierter Freiformdiffusor entwickelt, um Kavitation beim Ansaugen zu vermeiden. Die Untersuchungen zeigen außerdem, dass bei der Beladung über dem Umfang des Radialdiffusors ein stark asymmetrisches und einseitig gerichtetes Ausströmen auftreten kann. Gegenmaßnahmen in Form von Leit- und Lochblechen stellen ein nahezu symmetrisches Ausströmen wieder her und verbessern damit die Schichtungsqualität. Neben umfangreichen numerischen Studien mit RANS und LES fanden zahlreiche Experimente im Labor und an einem 100 m³-Speicher statt. / Radial diffusers have a significant influence on the quality of thermal stratification in hot water
storage tanks. In order to improve the efficiency of energy storage, it is necessary to understand the
complex flow behaviour. This thesis provides a basis for describing the effects and introduces a CFD
simulation model. An innovative storage tank construction is used as the object of investigation,
whereby the radial diffuser is mounted directly to a floating ceiling. Advantages of this arrangement
are shown, flow effects are described and the influence of different loader geometries on the
thermal stratification is investigated. For discharging up to 98 °C at atmospheric pressure, a
flow-optimized free-form diffuser was developed to avoid cavitation inside the loading device. The
tests also show that a highly asymmetrical and unidirectional flow over the circumference of the
radial diffuser can occur during loading. Thanks to countermeasures like baffles and perforated
plates, an almost symmetrical outflow can be restored and the stratification quality improved. In
addition to numerical studies with RANS and LES, numerous experiments in the laboratory and
at a 100m3 store were performed.
|
Page generated in 0.0834 seconds