• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 40
  • 11
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Standortplanung für einen privaten Paketdienstleister

Lischak, Christoph. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2001--Aachen.
22

Modellierung und Optimierung des B2C-Tourenplanungsproblems mit alternativen Lieferorten und -zeiten

Cardeneo, Andreas. January 2005 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Karlsruhe.
23

Dynamische Tourenplanung - Modifikation von klassischen Heuristiken für das Dynamische Rundreiseproblem (DTSP) und das Dynamische Tourenplanungsproblem (DVRP) mit der Möglichkeit der Änderung des aktuellen Fahrzeugzuges

Richter, Andreas 17 August 2005 (has links)
Unternehmen der Transportbranche müssen gerade im operativen Tagesgeschäft bei der Tourenplanung und Transportdisposition Planungsprobleme lösen, die ein hohes Maß an Dynamik aufweisen. Speziell die Inputfaktoren der Tourenplanung sind größtenteils dynamisch und stochastisch. Aus Sicht des Autors kann die Qualität von Tourplanungsergebnissen durch die zeitnahe Berücksichtigung unvorhergesehener Ereignisse nachhaltig verbessert werden. Jedoch findet diese zunehmend erfolgskritische Funktionalität in der Literatur bisher nur unzureichend Beachtung, obwohl das Tourenplanungsproblem (Vehicle Routing Problem (VRP)) eines der wichtigsten und am meisten erforschten kombinatorischen Optimierungsprobleme ist. Verfahren für kapazitierte dynamische Tourenplanungsproblemstellungen sind in der Literatur kaum zu finden. Speziell im Bereich der Algorithmen, die eine große Lösungsgeschwindigkeit, eine leichte Verständlichkeit, eine aus praktischer Sicht akzeptable Lösungsgüte aufweisen und die Möglichkeit besitzen, die aktuellen Routenpläne der Fahrzeuge ausgehend von der momentanen geographischen Position real-time zu verändern, besteht Forschungsbedarf. Die Arbeit geht daher der Forschungsfrage nach, wie ein Verfahren für die dynamische Tourenplanung zu konstruieren ist, welches das kapazitierte dynamische Tourenplanungsproblem mit der Möglichkeit der Änderung des aktuellen Fahrzeugzuges unter Einhaltung sehr kurzer Rechenzeiten bei größtmöglicher Verständlichkeit löst. Durch die genannten Kriterien wird im Rahmen der Arbeit der Schwerpunkt auf die Modifikation von klassischen heuristischen Verfahren für die Lösung von dynamischen Tourenplanungsproblemen gelegt. Die Arbeit befasst sich sowohl mit dem Gesamtkonzept zur Disposition dynamischer Kunden als auch mit konkreten Modellen und Verfahren zur Lösung von Subproblemen innerhalb des Gesamtkonzeptes. Ferner erfolgt die Präsentation von umfangreichen Simulationsergebnissen, die auf der durchgeführten softwaretechnischen Implementierung der entwickelten Verfahren basieren. Die gute Anwendbarkeit der neuen Verfahren in der Praxis wird gezeigt. Zwecks der möglichst ganzheitlichen Betrachtung des Themengebietes erfolgt in der Arbeit zum einen sowohl die Erörterung von quantitativen als auch von qualitativen Aspekten der dynamischen Tourenplanung und zum anderen die Analyse von Schnittstellen zwischen der dynamischen Tourenplanung und eng damit verbundenen Bereichen wie Flottenmanagement oder Auftragseingang bzw. -disposition. Hierzu werden die Informationsflüsse zwischen den beteiligten Elementen im Rahmen des dynamischen Dispositionsprozesses aufgezeigt, telematische Komponenten zur Unterstützung des Informationsmanagements und der Informationsübertragung vorgestellt sowie die benötigten Inputdaten erläutert. Den Schwerpunkt der Arbeit stellt jedoch die Entwicklung von neuen quantitativen Methoden zur dynamischen Tourenplanung dar.
24

Güterwagenmanagement Analyse wesentlicher Potenziale des Eisenbahngüterverkehrs anhand von Simulationen

Weyers, Alexander January 2007 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007
25

Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken : Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten /

Bock, Stefan. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Habil.--Paderborn, 2004.
26

Zweistufige Standortplanung unter Berücksichtigung von Tourenplanungsaspekten : Primale Heuristiken und lokale Suchverfahren /

Bruns, Arno Diego. January 1998 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 1998.
27

Lenk- und Ruhezeiten in der Tourenplanung

Goel, Asvin, Gruhn, Volker 17 January 2019 (has links)
Am 11. April 2007 werden in der Europäischen Union neue Vorschriften bezüglich der Lenk- und Ruhezeiten im Straßengütertransport in Kraft treten. Den neuen Vorschriften zufolge können Spediteure und Verlader für Verstöße der Fahrer haftbar gemacht werden. Da zudem Lenk- und Ruhezeiten einen signifikanten Einfluss auf Reisezeiten haben, ist eine Berücksichtigung der entsprechenden Regelungen bei der Tourenplanung unumgänglich. In diesem Beitrag wird gezeigt wie die neuen EU-Vorschriften in die Tourenplanung eingebracht werden können und das Vehicle Routing Problem mit Lenk- und Ruhezeiten (VRPLR) vorgestellt.
28

mFUND-Projekte im Porträt - 7 Fragen an TransData

Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste 31 January 2022 (has links)
Ein Gespräch mit Dr. Max Gath, Leiter des mFUND-Projekts Dynamische Transportoptimierung durch Antizipation und Echtzeit-Datenanalysen (TransData).
29

Tourenplanung mittelständischer Speditionsunternehmen : Modelle und Methoden /

Rieck, Julia. January 2008 (has links)
Zugl.: Clausthal, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
30

Planung und Steuerung von Crossdocking-Zentren

Stickel, Matthias. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Karlsruhe.

Page generated in 0.0412 seconds