• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einfluss der Bearbeitungsintensität beim Umbruch von Luzerne-Kleegras auf die Stickstoffmineralisation zur Folgefrucht Winterweizen im organischen Landbau

Wald, Fabian, January 2003 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2003.
2

Arbeitspapiere / Interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Sicherheitspolitik, Militärakademie 'Friedrich Engels'

07 June 2019 (has links)
Autorenbeiträge aus dem IWBS von Juni bis September 1990 zum geistigen Umbruch für (Ost-)Deutsche Soldaten, zur sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands in Europa, zur Militärreform in Russland, zur Konfliktforschung, zur Verifikation der Rüstungskontrolle.:Inhaltsverzeichnis Rolf Lehmann, Vorbemerkungen. Autorenbeiträge aus dem IWBS vom Juni bis September 1990: - Wolfgang Scheler, (Ost-)Deutsche Soldaten im geistigen Umbruch. - Horst Pukrop, Rückblick und Erkenntnis - Rolf Lehmenn, Sieben Thesen zur sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands in Europa. - Siegfried Fischer, Militärreform in der UdSSR, Truppenabzug - aber wie? - Rainer Böhme, Internationale Konflikte und Krisen, bewaffnete Konflikte sowie deren Verhütung, Beherrschung, bewältigung und Beilegung aus der Sicht der Streitkräfte (Thesen). - Joachim Klopfer, Positionen und Arbeitsrichtungen bei der wissenschaftlichen Begleitund der Verifikation zur Rüstungskontrolle, zur Abrüstung und zu vertrauens- und sicherheitsbildenden Maßnahmen. Mit Tab. und Anlagen.
3

(L)Ost in Transformation

14 July 2021 (has links)
In dieser Publikation, die als Resultat eines Workshops im Frauenstadtarchtiv Dresden 2019 entstand, kommen Frauen zu Wort, die ihre Kindheit in der DDR und ihre Jugend in der „Wendezeit“/Transformationszeit erlebt haben.

Page generated in 0.0355 seconds