• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Akzeptabilität von Green Technology: Umweltinnovationen und Technologieentwicklung im sozial-ökologischen Paradigma

Stadelhofer, Paul Raphael 22 November 2018 (has links)
Was verbirgt sich hinter dem Konzept nachhaltiger Entwicklung und wie kann es interpretiert werden, so dass wir in unserem Alltag wirkliche Handlungsoptionen finden? Vor dem Hintergrund dieser Frage behandelt die Arbeit die Geschichte des Nachhaltigkeitsdiskurses, kulturelle Aspekte technologischer Entwicklung und verschiedene Modelle der Innovationsforschung. Neben einer kritischen Reflexion von Trends und Hypes werden Konzepte wie Entwicklungspfade und Paradigmen auf individuelle Innovationspotenziale bezogen. Aus erkenntnistheoretischer Perspektive betrachtet die Arbeit die Voraussetzungen technischer Entwicklungen und reflektiert die Methodik von Entwicklungspfadmodellen, wie sie im Klimadiskurs verwendet werden. So zeigt sich, unter welchen Voraussetzungen Umweltinnovationen gelingen können und wo blinde Flecken oder Hemmnisse im Nachhaltigkeitsdiskurs vorherrschen. Da diese blinden Flecken und Hemmnisse vermehrt beobachtbar werden, wird letztlich von einem neuen, sozial-ökologischen Paradigma der Technologieentwicklung ausgegangen.:Vorwort 2 Inhalt.....................................................................................................................................................5 1.) Einführung, Problembeschreibung und Überblick..........................................................................7 2.) Zur historischen, politischen und kulturellen Konzeption von Natur und Nachhaltigkeit............20 2.1 Die lebensweltliche Perspektive in der Betrachtung von sowie im Umgang mit der Umwelt...20 2.2 Über die philosophiegeschichtliche Interpretation der Natur als Kraft, Umwelt und System. . .26 2.3 Über die historische Perspektive auf nachhaltige Entwicklung.................................................41 2.4 Die materielle Kultur als Grundlage von Naturverhältnissen.....................................................71 2.5 Synthese: Zur hermeneutischen Reflexion von Natur und Nachhaltigkeit................................83 3.) Zu Technik, Ökonomie und Umgangswissen als Initialbedingung für Umweltinnovationen......90 3.1 Über das technisch-ökonomische Konzept nachhaltiger Entwicklung......................................90 3.2 Die Lebensweise als Strukturelement nachhaltiger Kultur......................................................107 3.3 Über technische Problemlösungen auf Grundlage prozeduralen Wissens...............................125 3.4 Umgangswissen als Schlüsselmoment von Innovation und Technikentwicklung....................131 3.5 Synthese: Zur ökologischen Krise als Initialbedingung für Umweltinnovationen...................152 4.) Zur Akzeptabilität von Umweltinnovation und Entwicklungspfaden.........................................165 4.1 Ideen, Innovationen und Entwicklungspfade als Rahmen von Handlungssystemen und Problemräumen...............................................................................................................................165 4.2 Soziale Innovationen als Grundlage der Wissensproduktion...................................................182 4.3 Umweltinnovationen als Element nachhaltiger Entwicklungspfade........................................199 4.4 Über die Akzeptanz von Entwicklungspfaden, Infrastrukturen und Produktinnovationen......225 4.5 Synthese: Zur Akzeptabilität von Green Technology...............................................................242 5.) Zusammenfassung und Ausblick.................................................................................................263 6.) Anhang........................................................................................................................................290 6.1 Grafiken und Modelle...............................................................................................................290 6.2 Tabellen.....................................................................................................................................301 6. 3 Literaturverzeichnis.................................................................................................................308

Page generated in 0.1071 seconds