• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

University Ranking By Academic Performance: A Scientometrics Study For Ranking World Un

Alasehir, Oguzhan 01 September 2010 (has links) (PDF)
Higher Education Institutions (HEIs), whose basic aim is the contribution of scientific developments and providing services have been showing an increasing interest in evaluation of productivity and quality. In fact, productivity and quality evaluation is essential for all type of organizations since the evaluation helps organization to set short and long term goals by defining the current situations, future expectations and the roadmap to fulfill these expectations. The studies on evaluation of academic productivity and quality have led to development of new academic fields such as Bibliometrics, Scientometrics and Informetrics. Consequently, new academic journals specialized on these disciplines have emerged. Moreover, during the last twenty years, as an outcome of these new emerging academic fields, several university ranking systems have been developed both at national and global level. Although these university ranking systems have attracted attention / they have been criticized due to a number of issues such as inappropriateness of indicators chosen, scoring procedure adopted, etc. In this study, an academic performance evaluation and ranking system has been developed and implemented. The new system which processes about 2,000 world universities is based on data from non subjective, reliable and universally accepted online sources. The scoring procedure includes statistical analysis and data has been collected via a tool developed for this purpose to eliminate human errors.
2

A New Framework For Evaluation Of Field Based Academic Performances Of Higher Education Institutions

Omruuzun, Fatih 01 August 2011 (has links) (PDF)
Measurement and evaluation of academic performance is an highly debated research area and results of the studies in this area are closely followed by a large segment of the society. In general, researches conducted in this domain evaluate higher education institutions as a whole, but such an approach actually represents an average performance of the research fields, which are actively studied by the members of institutions. This may be misleading, because academic performance varies for each university depending on the field of research. However, people who are interested in the results of these studies require more detailed information about field based academic performances of institutions. One of these studies mentioned above have been implemented in 2011 by University Ranking by Academic Performance (URAP) research laboratory which was established in Middle East Technical University - Informatics Institute. In this study, 2000 universities around the world have been ranked according to multiple criteria in terms of overall academic performance. Interests shown to results of the system implemented by URAP revealed a need for a more comprehensive ranking system, which deals with the evaluation of field based academic performance. In this sense, within the scope of this study, universities ranked by URAP research laboratory were evaluated in terms of their academic performance in the following six research fields / Agriculture &amp / Environmental Sciences (AGE) Clinical Medicine (MED) Engineering, Computing &amp / Technology (ENG) Life Sciences (LIFE) Natural Sciences (SCI) Social Sciences (SOC) Institutions in this study has been evaluated according to data that have been collected from ISI - Web of Knowledge for the indicators listed below. Article Count (last year) Total Document Count (last 5 years) Cumulative Journal Impact (last 5 years) Total Citation Count (last 5 years) H-Index (average of last 5 years) The results indicate that status of universities from the point of academic performance varies according to the research field.
3

Akreditace vysokých škol jako předpoklad kvality a úspěšnosti / Accreditation of Colleges and Universities as a prerequisite of quality and successfulness

Stejkoza, Josef January 2009 (has links)
In the thesis, the main focus is concentrated on the regulation of tertiary education sector by means of the accreditation. According to The Academic Ranking of World Universities (ARWU), there are chosen the countries with the highest representation of universities in Top20-Top500. Especially in the point of view of their regulation, the systems of tertiary education of those countries are analyzed and divided into two groups: (1) In the first group, there are systems running liberally (or on more liberal base); and (2) In the second one, there are the systems considered as behaving more regulative to tertiary sector. The comparison of those two groups is trying to answer the question if the regulation might be the reason of successfulness or unsuccessfulness of the given group. In comparison of world's best practice, special attention is dedicated to the Czech Accreditation Committee and accreditation process transparency in the Czech Republic. Due to the lucidity, there is to found the illustration of the systems according to each analyzed country at the end of the thesis.
4

Ranking Units By Target-direction-set Value Efficiency Analysis And Mixed Integer Programming

Buyukbasaran, Tayyar 01 April 2005 (has links) (PDF)
In this thesis, two methods are proposed in order to rank units: Target-direction-set value efficiency analysis (TDSVEA) and mixed integer programming (MIP) technique. Besides its ranking ability based on preferences of a decision maker (DM), TDSVEA, which modifies the targeted projection approach of Value Efficiency Analysis (VEA) and Data Envelopment Analysis (DEA), provides important information to analyzer: targets and distances of units from these targets, proposed input allocations in order to project these targets, the lack of harmony between the DM and the manager of the unit etc. In MIP technique, units select weights of the criteria from a feasible weight space in order to outperform maximum number of other units. Units are then ranked according to their outperforming ability. Mixed integer programs in this technique are simplified by domination and weight-domination relations. This simplification procedure is further simplified using transitivity between relations. Both TDSVEA and MIP technique are applied to rank research universities and these rankings are compared to those of other ranking techniques.
5

Leistungsbewertung und Leistungsanreize in der Hochschullehre / Eine Untersuchung von Konzepten, Leistungskriterien und Bedingungen erfolgreicher Institutionalisierung

Krempkow, René 13 September 2005 (has links) (PDF)
In der Hochschullandschaft Deutschlands zeichnen sich tiefgreifende Veränderungsprozesse ab, die Hochschulen von "Stätten freier Geistesbildung zu gesellschaftlichen Dienstleistungseinrichtungen" werden lassen (Wolter 1995). Mit den bisherigen Steuerungsmitteln wird es jedoch immer schwieriger, den Problemen von Massenhochschulen und veränderten gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Angesichts steigender Studentenzahlen bei knapper werdenden finanziellen Mitteln wächst der Druck der Politik auf öffentliche Rechenschaftslegung der Hochschulen über die Verwendung (gesamt)gesellschaftlicher Ressourcen. Eine stärker leistungsorientierte Finanzierung von Hochschulen und Fachbereichen wird schon länger diskutiert. Doch über Konzepte und Kriterien herrscht bislang keine Einigkeit - und diese Diskussion erscheint symptomatisch für die Einführung von Leistungsanreizsystemen an Hochschulen. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für andere europäische Länder. Ohne die Unterschiede in den Bildungs- und insbesondere den Hochschulsystemen verkennen zu wollen, kann man von einer "Phase des Übergangs" hin zu wettbewerbsähnlichen Strukturen, stärkerer Autonomie und Übernahme von Verantwortung durch die Hochschulen in den meisten europäischen Ländern sprechen (vgl. Dearing 1997, Goedegebuure u.a. 1993). Eine gewisse Vorbildrolle für die Umgestaltung des deutschen Hochschulsystems hatten bislang die Niederlande inne. Seit dem Wahlsieg der "New Labour" blickt man in der Politik verstärkt auf Großbritannien. Hinzu kommt, daß das angelsächsische System in einigen Punkten (z. B. Einführung von Bachelor-Studiengängen) inzwischen auch in Deutschland als nachahmenswert angesehen wird. Auch bei der Lektüre einschlägiger wissenschaftlicher Literatur fällt auf: Die aktuelle Diskussion in der deutschen Hochschulpolitik gleicht in mehreren Punkten jener Diskussion in der britischen Hochschulpolitik vor etwa 10 Jahren. So sind die britischen Universitäten wie die deutschen zwar traditionell durch ein beträchtliches Maß an Hochschulautonomie gekennzeichnet. Und wie in Großbritannien vor einigen Jahren werden in Deutschland verstärkt Kopplungsmechanismen zwischen Ergebnissen der Bewertung von Lehr- und Forschungsleistungen und der Vergabe finanzieller Mittel diskutiert. An britischen Hochschulen wurden solche Kopplungsmechanismen nach einer Phase der Konfrontation zwischen Ministerien und Hochschulen bei ihrer Einführung letztlich akzeptiert. Welche Effekte solche Kopplungsmechanismen für die Qualität der Lehre und des Studiums jedoch im einzelnen haben und welche Faktoren bzw. Kriterien ausschlaggebend waren, ist in Deutschland bisher kaum untersucht worden. Auch Auswirkungen von Anreizsystemen in der Lehre auf die Arbeitszufriedenheit der Lehrenden und auf das (Arbeits-)Klima, sowie das Zusammenspiel der Institutionen innerhalb der Hochschulen wurden bislang in Deutschland eher wenig untersucht. Für die (Mit-) Gestaltung der sich abzeichnenden Veränderungsprozesse wäre es jedoch ein großer Gewinn, diese Erfahrungen stärker einzubeziehen. Schwerpunkte der Arbeit sollen sein: 1.) die Analyse der Konzepte, auf deren Grundlage die Veränderungsprozesse in den verschiedenen Ebenen der Hochschulsystems stattfanden bzw. noch stattfinden (soweit sie das Thema der Arbeit betreffen), 2.) die Analyse der Leistungskriterien bzw. `performance indicators`, die bei der Einführung von Anreizsystemen Verwendung fanden, sowie ihrer Akzeptanz bei Experten und zu Bewertenden, und 3.) die Diskussion der Bedingungen der Institutionalisierung von Leistungsanreizsystemen und den hiermit gesammelten Erfahrungen, um hieraus evtl. Schlußfolgerungen für Deutschland ableiten zu können. Letztlich soll die Arbeit ein Beitrag zu der Frage sein, wie ein Leistungsanreizsystem gestaltet sein sollte, das möglichst zuverlässig das bewirkt, was es bewirken soll - und langfristig die Akzeptanz der zu Bewertenden erlangen kann.
6

Leistungsbewertung und Leistungsanreize in der Hochschullehre: Eine Untersuchung von Konzepten, Leistungskriterien und Bedingungen erfolgreicher Institutionalisierung

Krempkow, René 07 October 2005 (has links)
In der Hochschullandschaft Deutschlands zeichnen sich tiefgreifende Veränderungsprozesse ab, die Hochschulen von "Stätten freier Geistesbildung zu gesellschaftlichen Dienstleistungseinrichtungen" werden lassen (Wolter 1995). Mit den bisherigen Steuerungsmitteln wird es jedoch immer schwieriger, den Problemen von Massenhochschulen und veränderten gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Angesichts steigender Studentenzahlen bei knapper werdenden finanziellen Mitteln wächst der Druck der Politik auf öffentliche Rechenschaftslegung der Hochschulen über die Verwendung (gesamt)gesellschaftlicher Ressourcen. Eine stärker leistungsorientierte Finanzierung von Hochschulen und Fachbereichen wird schon länger diskutiert. Doch über Konzepte und Kriterien herrscht bislang keine Einigkeit - und diese Diskussion erscheint symptomatisch für die Einführung von Leistungsanreizsystemen an Hochschulen. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für andere europäische Länder. Ohne die Unterschiede in den Bildungs- und insbesondere den Hochschulsystemen verkennen zu wollen, kann man von einer "Phase des Übergangs" hin zu wettbewerbsähnlichen Strukturen, stärkerer Autonomie und Übernahme von Verantwortung durch die Hochschulen in den meisten europäischen Ländern sprechen (vgl. Dearing 1997, Goedegebuure u.a. 1993). Eine gewisse Vorbildrolle für die Umgestaltung des deutschen Hochschulsystems hatten bislang die Niederlande inne. Seit dem Wahlsieg der "New Labour" blickt man in der Politik verstärkt auf Großbritannien. Hinzu kommt, daß das angelsächsische System in einigen Punkten (z. B. Einführung von Bachelor-Studiengängen) inzwischen auch in Deutschland als nachahmenswert angesehen wird. Auch bei der Lektüre einschlägiger wissenschaftlicher Literatur fällt auf: Die aktuelle Diskussion in der deutschen Hochschulpolitik gleicht in mehreren Punkten jener Diskussion in der britischen Hochschulpolitik vor etwa 10 Jahren. So sind die britischen Universitäten wie die deutschen zwar traditionell durch ein beträchtliches Maß an Hochschulautonomie gekennzeichnet. Und wie in Großbritannien vor einigen Jahren werden in Deutschland verstärkt Kopplungsmechanismen zwischen Ergebnissen der Bewertung von Lehr- und Forschungsleistungen und der Vergabe finanzieller Mittel diskutiert. An britischen Hochschulen wurden solche Kopplungsmechanismen nach einer Phase der Konfrontation zwischen Ministerien und Hochschulen bei ihrer Einführung letztlich akzeptiert. Welche Effekte solche Kopplungsmechanismen für die Qualität der Lehre und des Studiums jedoch im einzelnen haben und welche Faktoren bzw. Kriterien ausschlaggebend waren, ist in Deutschland bisher kaum untersucht worden. Auch Auswirkungen von Anreizsystemen in der Lehre auf die Arbeitszufriedenheit der Lehrenden und auf das (Arbeits-)Klima, sowie das Zusammenspiel der Institutionen innerhalb der Hochschulen wurden bislang in Deutschland eher wenig untersucht. Für die (Mit-) Gestaltung der sich abzeichnenden Veränderungsprozesse wäre es jedoch ein großer Gewinn, diese Erfahrungen stärker einzubeziehen. Schwerpunkte der Arbeit sollen sein: 1.) die Analyse der Konzepte, auf deren Grundlage die Veränderungsprozesse in den verschiedenen Ebenen der Hochschulsystems stattfanden bzw. noch stattfinden (soweit sie das Thema der Arbeit betreffen), 2.) die Analyse der Leistungskriterien bzw. `performance indicators`, die bei der Einführung von Anreizsystemen Verwendung fanden, sowie ihrer Akzeptanz bei Experten und zu Bewertenden, und 3.) die Diskussion der Bedingungen der Institutionalisierung von Leistungsanreizsystemen und den hiermit gesammelten Erfahrungen, um hieraus evtl. Schlußfolgerungen für Deutschland ableiten zu können. Letztlich soll die Arbeit ein Beitrag zu der Frage sein, wie ein Leistungsanreizsystem gestaltet sein sollte, das möglichst zuverlässig das bewirkt, was es bewirken soll - und langfristig die Akzeptanz der zu Bewertenden erlangen kann.

Page generated in 0.0616 seconds