• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

CONTROL OF DIESEL ENGINE UREA SELECTIVE CATALYTIC REDUCTION SYSTEMS

Hsieh, Ming-Feng 22 October 2010 (has links)
No description available.
2

Improved Performance of Discrete Implementation of Switching Mode Controller for Urea-SCR

Mrunal Sunil Chavan (16613454) 19 July 2023 (has links)
<p>Diesel engines emit toxic gases like NOx and hydrocarbons. These gases need to be treated before they are released out the tailpipe. Thus, an aftertreatment system is installed which comprises of DOC, DPF and SCR. The DOC oxidizes the hydrocarbons and NO, the DPF traps the particulate matter and SCR reduces the NOx by reacting with NH3 at high temperatures. However, since NH3 is also a toxic gas, it cannot be released out the tailpipe in excess. It is important to inject an appropriate amount of NH3 so that it does not slip out the tailpipe. With increasingly stringent regulations on the emission limits of these toxic gases, control of SCR has become more necessary than before.</p> <p>In this thesis, the work done by previous members of the lab research group was improved upon. The objective remained the same, namely, keeping the NH3 slip under 50 ppm while maximizing NOx reduction. On initial inspection, it was realized that the entire controller had been designed and implemented in continuous time. Since the controller would be implemented digitally, with limited hardware sampling time, a discrete-time implementation as done via a DCU was created. The controller switched between two controllers – slip-based and storage-based. The slip-based controller was modified to include a feedforward term in the system so that the response time could be improved along with a feedback controller to eliminate any disturbances and steady-state error, using ammonia slip feedback as measured by an NH3 sensor. It aims at keeping the maximum ammonia slip under 50 ppm. The storage controller is a feedback controller which tries to limit the ammonia storage based on the values fed by a lookup table. This lookup table is a simplified table that determines the maximum ammonia storage at any given instant based on the catalyst bed temperature. The feedback controller gains for both controllers were determined based on a linearized plant model since the initial gains were ineffective with the discretized model. The initial switching mode controller that switches between slip control and storage control switched too frequently between the controllers, thereby affecting controller performance. A switching logic was implemented to limit the number of switches. A switch will be permitted only if the previous switch occurred over a certain time. By implementing all the subparts together in the controller, incremental improvements were prominent. In the end, the performance by implementing the proposed idea was distinctly better. The metrics considered for performance comparison are the number of switches and the ability to maximize slip up to 50 ppm. Parameter error was also studied as well and its effect on the controller performance was analyzed. The data when tested against sets of underestimated, overestimated and mixed estimates for the plant parameters resulted in the underestimated parameters to work within the scope of the objective. The controller was able to compensate for the underdosing. Overestimation caused overdosing in the system which led to spikes in the NH3 slip. Thus, it is better to underestimate the plant parameters than overestimate them.</p>
3

Katalytische Partikeloxidation im Kontext von Harnstoff-SCR und Partikelkonfektionierung / Catalytic Particle Oxidation in Context of Urea SCR and Particulate Confectioning

Liebsch, Stephan 23 March 2005 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte eine Analyse des Einflusses von Harnstoff-SCR-Technik auf die Partikelemission. Zudem wurde mit der Partikelkonfektionierung durch motorische Maßnahmen eine Möglichkeit zur Verbesserung der katalytischen Partikeloxidation aufgezeigt und untersucht. Untersuchungen mit einem Nfz-Dieselmotor zeigen, dass im Teillastbetrieb mit einem Harnstoff-SCR-System eine deutliche Partikelminderung möglich ist. Sie basiert im Wesentlichen auf der Oxidation organisch löslicher Bestandteile der Partikel im Katalysator. Reduktionsmitteldosierung drängt die Oxidation leicht zurück, die SCR erweist sich als zur Partikeloxidation konkurrierend. Die Charakteristik der Partikelgrößenverteilung wird durch das SCR-System nicht wesentlich verändert, jedoch kann analog zur emittierten Partikelmasse auch die Partikelanzahl deutlich abgesenkt werden. Eine Analyse hinsichtlich der Partikelbestandteile in unterschiedlichen Partikelgrößenklassen hat gezeigt, dass der Anteil organisch löslicher Substanzen mit zunehmender Partikelgröße absinkt. Durch Veränderung des Einspritzbeginns des Kraftstoffs ist die Konfektionierung der Partikelemission im Sinne besserer katalytischer Oxidation möglich. Dabei wird durch Frühverstellung der Anteil organisch löslicher Komponenten der Partikel deutlich erhöht, gleichzeitig ist eine intensive Nanopartikelbildung zu beobachten. Ein Katalysator auf V2O5/WO3/TiO2-Basis ist sehr gut zur Oxidation sowohl der Nanopartikel als auch des größten Teils der organisch löslichen Komponenten geeignet. Damit wird insgesamt eine deutliche Partikelminderung erzielt. Abgasrückführung behindert die Partikelkonfektionierung zunächst deutlich. Durch die dabei jedoch mögliche noch weitere Verlagerung des Einspritzzeitpunktes nach &amp;quot;früh&amp;quot; kann der negative Einfluss aber weitgehend kompensiert werden, so dass eine ähnlich gute Partikelminderung wie im Betrieb ohne AGR bei gleichzeitiger Minderung der Stickoxidemission möglich ist.
4

Katalytische Partikeloxidation im Kontext von Harnstoff-SCR und Partikelkonfektionierung

Liebsch, Stephan 27 April 2004 (has links)
Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte eine Analyse des Einflusses von Harnstoff-SCR-Technik auf die Partikelemission. Zudem wurde mit der Partikelkonfektionierung durch motorische Maßnahmen eine Möglichkeit zur Verbesserung der katalytischen Partikeloxidation aufgezeigt und untersucht. Untersuchungen mit einem Nfz-Dieselmotor zeigen, dass im Teillastbetrieb mit einem Harnstoff-SCR-System eine deutliche Partikelminderung möglich ist. Sie basiert im Wesentlichen auf der Oxidation organisch löslicher Bestandteile der Partikel im Katalysator. Reduktionsmitteldosierung drängt die Oxidation leicht zurück, die SCR erweist sich als zur Partikeloxidation konkurrierend. Die Charakteristik der Partikelgrößenverteilung wird durch das SCR-System nicht wesentlich verändert, jedoch kann analog zur emittierten Partikelmasse auch die Partikelanzahl deutlich abgesenkt werden. Eine Analyse hinsichtlich der Partikelbestandteile in unterschiedlichen Partikelgrößenklassen hat gezeigt, dass der Anteil organisch löslicher Substanzen mit zunehmender Partikelgröße absinkt. Durch Veränderung des Einspritzbeginns des Kraftstoffs ist die Konfektionierung der Partikelemission im Sinne besserer katalytischer Oxidation möglich. Dabei wird durch Frühverstellung der Anteil organisch löslicher Komponenten der Partikel deutlich erhöht, gleichzeitig ist eine intensive Nanopartikelbildung zu beobachten. Ein Katalysator auf V2O5/WO3/TiO2-Basis ist sehr gut zur Oxidation sowohl der Nanopartikel als auch des größten Teils der organisch löslichen Komponenten geeignet. Damit wird insgesamt eine deutliche Partikelminderung erzielt. Abgasrückführung behindert die Partikelkonfektionierung zunächst deutlich. Durch die dabei jedoch mögliche noch weitere Verlagerung des Einspritzzeitpunktes nach &amp;quot;früh&amp;quot; kann der negative Einfluss aber weitgehend kompensiert werden, so dass eine ähnlich gute Partikelminderung wie im Betrieb ohne AGR bei gleichzeitiger Minderung der Stickoxidemission möglich ist.

Page generated in 0.059 seconds