• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 11
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Fundamental phenomenological description and experimental optimization of gel-stabilized biocatalysts in a two-phase system

Doumèche, Bastien. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2002--Aachen.
2

Entwicklung eines Reaktorkonzepts zur enzymatischen Herstellung neuartiger Esteröle

Hilterhaus, Lutz January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2008
3

Experimentelle Untersuchung und Modellierung von Reaktion und Phasengleichgewicht am Beispiel des Stoffsystems n-Butanol - Essigsäure - n-Butylacetat - Wasser

Grob, Sascha. January 2004 (has links) (PDF)
Stuttgart, Univ., Diss., 2004.
4

Enzymkatalysierte Kondensationsreaktionen in wässrigen Miniemulsionen und radikalische Polymerisationen in ionischen Flüssigkeiten

Schatzinger, Andreas, January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008. Esterification.
5

Prozess- und Modellentwicklung für die pervaporationsunterstützte enzymatische Synthese natürlicher Aromastoffe

Ehrenstein, Ulrike January 2008 (has links)
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2008
6

Lipase-katalysierte Synthese strukturierter Triglyceride Verfahrensoptimierung und Erzeugung selektiver Lipasemutanten durch gerichtete Evolution /

Schmid, Ulrike. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Stuttgart.
7

Effects of Protein Content on Pickering-assisted Interfacial Enzyme Catalysis

Plikat, Christoph, Drews, Anja, Ansorge-Schumacher, Marion B. 11 June 2024 (has links)
In recent years, water-in-oil Pickering emulsions have been introduced as promising reaction systems for multiphase enzyme catalysis, in particular lipase-catalyzed esterification and transesterification. Here, we for the first time gained insight into the effects that the presence of the proteins exert on the fineness and stability of the emulsion system and thus, the catalytic performance. We demonstrated a distinct, concentration-and enzyme-dependent decrease of droplet sizes in the dispersed phase, accompanied by decreasing stability against coalescence. This was due to a probably quantitative adsorption of lipases at the interphase intercalating the solid particles. Destabilization was reduced slightly at increased particle content and increased volume portion of the dispersed phase, respectively. However, the low tolerable lipase concentrations in the reaction system considerably limited its productivity. Thus, our study points at the enzyme content, or rather enzyme location, in Pickering emulsions being the crucial parameter for optimizing catalytic performance.
8

Neue sternförmige Mesogene: Strukturbildung und Chromophore

Jahr, Michael 25 May 2011 (has links) (PDF)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung und Charakterisierung neuer sternförmiger Mesogene. Bei den aufgeführten Sternverbindungen, handelt es sich um Oligobenzoate, bestehend aus aromatischen Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren, die durch Kupplungsreaktionen mit Dicylohexycarbodiimid, in einer konvergenten Synthesestrategie verknüpft wurden. Das besondere Augenmerk der Arbeit richtete sich auf die Charakterisierung der von den neuen Substanzen gebildeten Mesophasen, die mit Hilfe von Polarisationsmikrokopie, dynamischer Differenzialkalorimetrie und Röntgenstreuung erfolgte. Zur Aufklärung spezieller dreidimensionaler Strukturen wurden als zusätzliche Methoden die Rasterkraftmikroskopie angewandt und der Zirkulardichroismus untersucht.
9

Bildungstendenz und Reaktionen von α-Azidoalkoholen

Berndt, Christian 24 April 2013 (has links) (PDF)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Synthese von α-Azidoalkoholen durch die Reaktion von aliphatischen sowie aromatischen Aldehyden mit Stickstoffwasserstoffsäure. Dabei stellt sich ein Gleichgewicht ein, dessen Lage durch die Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten quantitativ bestimmt wird. In jedem Fall besteht die Möglichkeit, den α-Azidoalkohol in der Gleichgewichtsmischung zu charakterisieren und teilweise gelingt die Isolierung der reinen α-Azidoalkohole bei tiefen Temperaturen sowie deren Charakterisierung mittels Tieftemperatur-NMR-Spektroskopie. Die Ausgangsaldehyde für die Synthese der α-Azidoalkohole besitzen elektronenschiebende oder elektronenziehende Substituenten oder sind prochiral oder besitzen funktionelle Gruppe für intramolekulare Reaktionen. Die Titelverbindungen werden mit Cyclooctin im Sinne einer 1,3-dipolaren Cycloaddition abgefangen oder mit Carbonsäurechloriden in die entsprechenden Ester der α-Azidoalkohole überführt. Das nur aus theoretischen Arbeiten bekannte Formylazid wird erstmals aus den α-Azidoalkoholen durch Oxidation hergestellt und in Lösung vollständig charakterisiert. Es werden zudem zahlreiche Alternativsynthesen für Formylazid erfolgreich durchgeführt.
10

Neue sternförmige Mesogene: Strukturbildung und Chromophore

Jahr, Michael 01 February 2011 (has links)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung und Charakterisierung neuer sternförmiger Mesogene. Bei den aufgeführten Sternverbindungen, handelt es sich um Oligobenzoate, bestehend aus aromatischen Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren, die durch Kupplungsreaktionen mit Dicylohexycarbodiimid, in einer konvergenten Synthesestrategie verknüpft wurden. Das besondere Augenmerk der Arbeit richtete sich auf die Charakterisierung der von den neuen Substanzen gebildeten Mesophasen, die mit Hilfe von Polarisationsmikrokopie, dynamischer Differenzialkalorimetrie und Röntgenstreuung erfolgte. Zur Aufklärung spezieller dreidimensionaler Strukturen wurden als zusätzliche Methoden die Rasterkraftmikroskopie angewandt und der Zirkulardichroismus untersucht.

Page generated in 0.0622 seconds