• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 5
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 56
  • 20
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Das Landverkehrsabkommen zwischen der Schweiz und der EG aus juristischer und ökonomischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Strassenverkehrs

Waldner, Christian. January 2005 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
22

Mobilité urbaine et politiques de déplacements : le cas de trois agglomérations suisses /

Delacrétaz, Yves. January 1998 (has links)
Thèse no 1788 sc. techn. EPF Lausanne. / Bibliogr.
23

Durchsetzung neuer Antriebstechnologien bei Automobilen : eine netzwerkökonomische Betrachtung /

Holzhausen, Antje. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mannheim, 2004.
24

Graubünden und das Auto Kontroversen um den Automobilverkehr 1900 - 1925

Hollinger, Stefan January 2008 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., veränd. Lizentiatsarbeit
25

HyNor - den Norske hydrogenveien? : en studie av en stor tekno-politisk hybrid /

Kårstein, Asbjørn. January 2008 (has links) (PDF)
Norwegian Univ. of Science and Technology, Diss--Trondheim, 2008.
26

Die Organisation des regionalisierten öffentlichen Personennahverkehrs : Organisationsprofile und Gestaltungsmöglichkeiten für Aufgabenträger, Genehmigungsbehörden und Nahverkehrsunternehmen /

Götz, Eva. January 2002 (has links) (PDF)
Univ. der Bundeswehr, Diss.--München, 2001.
27

Regulating road transport using mechanism design /

Kveiborg, Ole. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Copenhagen, 2003. / Enth. 5 Beitr. - Literaturangaben.
28

Diskriminierungsfreie Rahmenbedingungen im Personenfernverkehr : Basis für ein umweltverträgliches Verkehrssystem /

Vestner, Klaus. January 2004 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2004.
29

Mobilität für alle!: Gerecht – Flexibel – Ökologisch mit dem Mobilitätsticket

13 May 2019 (has links)
Ein Viertel aller sächsischen Haushalte verfügt nicht über ein eigenes Auto – dabei müssen immer mehr Menschen täglich zur Arbeit pendeln. Mobilitätsbedürfnisse von Kindern, älteren Menschen, Behinderten oder Arbeitslosen werden in der derzeitigen Verkehrspolitik kaum berücksichtigt. Dabei ist Mobilität auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Wir wollen, dass Menschen mit wenig Einkommen mobil bleiben können trotz steigender Nahverkehrspreise durch die ÖPNV-Kürzungen der CDU/FDP-Regierungskoalition und der marktbedingt steigenden Diesel- und Benzinpreise. Sachsens Bevölkerung nimmt ab. Trotzdem verschlingen große Straßenbauprojekte Unsummen öffentlichen Geldes. Das Ergebnis sind unnötige Flächenversieglung und immense Folgekosten für den Erhalt der Straßen. Angesichts enormer Lärm-, Klima- und Luftbelastungen und eines hohen Energieverbrauchs durch den Autoverkehr brauchen umweltfreundliche Verkehrsarten (Rad-, Fuß- und Öffentlicher Verkehr) eine bessere Förderung. Deshalb tritt die GRÜNE-Fraktion für ein Umsteuern in der Verkehrsplanung des Landes und der sächsischen Kommunen ein. Zukunftsfähige Verkehrspolitik muss die verschiedenen Verkehrsträger intelligent vernetzen.
30

Fest im Sattel - Radverkehr in Sachsen fördern

14 May 2019 (has links)
Radverkehrspolitik genießt in anderen Bundesländern einen höheren Stellenwert als in Sachsen. Einige Länder betreiben schon seit Jahren eine aktive und engagierte Fahrradförderung und konnten den Radverkehrsanteil deutlich erhöhen wie z. B. Nordrhein-Westfalen. Neben dem großzügigen Bau und Erhalt von Radwegen gehören dazu auch die Durchsetzung einer landesweit einheitlichen Beschilderung der Radrouten, die Errichtung von Fahrradstationen und die Gründung des Fahrradnetzwerkes „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte“ (AGFS), um die Kooperation zwischen den Gemeinden zu verbessern.

Page generated in 0.0742 seconds