1 |
Einfluss der Lithium-Langzeittherapie bei bipolaren Patienten auf frühe visuelle InformationsverarbeitungPloch, Jana Karoline 28 August 2017 (has links) (PDF)
Die bipolare Störung ist eine in depressiven und manischen Phasen verlaufende psychiatrische Erkrankung. Zwischen diesen Phasen kehren die Betroffenen zu einer ausgeglichenen Stimmungslage zurück. Dennoch verschlechtert sich der kognitive Allgemeinzustand der Patienten mit zunehmender Erkrankungsdauer und Anzahl der durchlittenen Episoden, was auch in euthymen Phasen erkennbar ist. Lithium ist das Medikament erster Wahl, das zur Behandlung der bipolaren Störung eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch seine antimanische, antisuizidale und phasenprophylaktische Wirkung aus. In Zell- und Kleintierstudien konnte zudem gezeigt werden, dass Lithium sich positiv auf die Resilienz von Neuronen auswirkt und eine Zellen-erhaltende Wirkung hat.
Im Rahmen dieser multizentrischen Querschnittstudie soll gezeigt werden, dass die neuroprotektiven Eigenschaften von Lithium sich bei einer Langzeitbehandlung auch schützend auf die kognitive Leistungsfähigkeit bipolarer Patienten auswirkt. Um diesen Effekt zu belegen, verglichen wir 3 Gruppen: Patienten mit einer bipolaren Störungvon einer minimalen Erkrankungsdauer von 10 Jahren und minimal 5 Erkrankungsepisoden mit (akut, seit mindestens 2 Jahren) und ohne (insgesamt maximal 3 Monate, vor mindesten 2 Jahren) Lithium-Langzeitbehandlung und gesunde Kontrollprobanden miteinander. Im Rahmen dieser Studie wurden folgende Daten erhoben: Hippokampusvolumen gemessen mit MRT, NAA-Konzentration im DLPFC gemessen mit MRS, Lebensqualität gemessen mit Quality of Well-Being Scale, allgemeine Intelligenz gemessen mit der HAWIE Testbatterie, verbales Lernen und Merkfähigkeit gemessen mit CVLT und frühe visuelle Informationsverarbeitung sowie Reaktionsgeschwindigkeit gemessen mit VBMT. Im Rahmen dieser Dissertation wurden die Ergebnisse der VBMT ausgewertet und interpretiert.
Insgesamt wurden die Daten von 142 Studienteilnehmern ausgewertet, von denen 31 Patienten ohne Lithiumbehandlung, 58 mit Lithiumbehandlung und 53 gesunde Kontrollprobanden waren. Entgegengesetzt zur Studienhypothese, schnitten Patienten mit einer Lithiumbehandlung bezüglich Reaktionsgeschwindigkeit und Fehlerquote schlechter bei der VBMT ab, als gesunde Kontrollprobanden, aber auch als Patienten mit einer bipolaren Störung ohne Lithiumbehandlung. Bei der Untersuchung von allgemeiner Intelligenz und verbaler Lern- und Merkfähigkeit konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den drei Gruppen gefunden werden. Dennoch wird bei Betrachtung der absoluten Zahlen deutlich, dass auch bei diesen Untersuchungen Patienten schlechter abschneiden als Gesunde und dass Lithiumpatienten tendenziell schlechter abschneiden als Patienten ohne Lithiumbehandlung. Andererseits ergaben die hirnphysiologischen Untersuchungen dieser Studie, dass sowohl die NAA-Konzentration, als neuronaler Marker, und auch das Volumen des Hippokampus bei Patienten mit Lithiumbehandlung größer war, als bei Patienten ohne Lithiumbehandlung. Zwischen den Volumina und den NAA-Levels der Lithiumpatienten und gesunder Probanden gab es keinen Unterschied.
Aus diesen Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass Lithium auch beim Menschen einen Zell-erhaltenden Effekt hat, der sich jedoch nur physiologisch messen lässt und sich nicht auf die neurokognitive Fähigkeit auswirkt. Patienten mit einer Lithiumbehandlung scheinen zwar eine bessere Resilienz ihrer neuronalen Zellen aufzuweisen, haben aber größere kognitive Defizite. Ob diese Defizite kausal mit der Lithiumbehandlung zusammenhängen, lässt sich bei einem einmaligen Messzeitpunkt nicht aussagen. Des Weiteren ist der kognitive Defizit deutlicher bei der Testung der frühen visuellen Informationsverarbeitung und Reaktionsgeschwindigkeit, gemessen mit der VBMT, als bei Merkfähigkeit und allgemeiner Intelligenzleistung zu erkennen. Dies deutet darauf hin, dass die Hirnregionen, welche bei der frühen visuellen Informationsverarbeitung und psychomotorischer Steuerung beteiligt sind, bei bipolaren Patienten stärker als bei Gesunden, und bei Lithiumpatienten stärker als bei Nicht-Lithiumpatienten beeinträchtigt sind.
|
2 |
Einfluss der Lithium-Langzeittherapie bei bipolaren Patienten auf frühe visuelle Informationsverarbeitung: untersucht mit Visual Backward MaskingPloch, Jana Karoline 10 August 2017 (has links)
Die bipolare Störung ist eine in depressiven und manischen Phasen verlaufende psychiatrische Erkrankung. Zwischen diesen Phasen kehren die Betroffenen zu einer ausgeglichenen Stimmungslage zurück. Dennoch verschlechtert sich der kognitive Allgemeinzustand der Patienten mit zunehmender Erkrankungsdauer und Anzahl der durchlittenen Episoden, was auch in euthymen Phasen erkennbar ist. Lithium ist das Medikament erster Wahl, das zur Behandlung der bipolaren Störung eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch seine antimanische, antisuizidale und phasenprophylaktische Wirkung aus. In Zell- und Kleintierstudien konnte zudem gezeigt werden, dass Lithium sich positiv auf die Resilienz von Neuronen auswirkt und eine Zellen-erhaltende Wirkung hat.
Im Rahmen dieser multizentrischen Querschnittstudie soll gezeigt werden, dass die neuroprotektiven Eigenschaften von Lithium sich bei einer Langzeitbehandlung auch schützend auf die kognitive Leistungsfähigkeit bipolarer Patienten auswirkt. Um diesen Effekt zu belegen, verglichen wir 3 Gruppen: Patienten mit einer bipolaren Störungvon einer minimalen Erkrankungsdauer von 10 Jahren und minimal 5 Erkrankungsepisoden mit (akut, seit mindestens 2 Jahren) und ohne (insgesamt maximal 3 Monate, vor mindesten 2 Jahren) Lithium-Langzeitbehandlung und gesunde Kontrollprobanden miteinander. Im Rahmen dieser Studie wurden folgende Daten erhoben: Hippokampusvolumen gemessen mit MRT, NAA-Konzentration im DLPFC gemessen mit MRS, Lebensqualität gemessen mit Quality of Well-Being Scale, allgemeine Intelligenz gemessen mit der HAWIE Testbatterie, verbales Lernen und Merkfähigkeit gemessen mit CVLT und frühe visuelle Informationsverarbeitung sowie Reaktionsgeschwindigkeit gemessen mit VBMT. Im Rahmen dieser Dissertation wurden die Ergebnisse der VBMT ausgewertet und interpretiert.
Insgesamt wurden die Daten von 142 Studienteilnehmern ausgewertet, von denen 31 Patienten ohne Lithiumbehandlung, 58 mit Lithiumbehandlung und 53 gesunde Kontrollprobanden waren. Entgegengesetzt zur Studienhypothese, schnitten Patienten mit einer Lithiumbehandlung bezüglich Reaktionsgeschwindigkeit und Fehlerquote schlechter bei der VBMT ab, als gesunde Kontrollprobanden, aber auch als Patienten mit einer bipolaren Störung ohne Lithiumbehandlung. Bei der Untersuchung von allgemeiner Intelligenz und verbaler Lern- und Merkfähigkeit konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den drei Gruppen gefunden werden. Dennoch wird bei Betrachtung der absoluten Zahlen deutlich, dass auch bei diesen Untersuchungen Patienten schlechter abschneiden als Gesunde und dass Lithiumpatienten tendenziell schlechter abschneiden als Patienten ohne Lithiumbehandlung. Andererseits ergaben die hirnphysiologischen Untersuchungen dieser Studie, dass sowohl die NAA-Konzentration, als neuronaler Marker, und auch das Volumen des Hippokampus bei Patienten mit Lithiumbehandlung größer war, als bei Patienten ohne Lithiumbehandlung. Zwischen den Volumina und den NAA-Levels der Lithiumpatienten und gesunder Probanden gab es keinen Unterschied.
Aus diesen Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass Lithium auch beim Menschen einen Zell-erhaltenden Effekt hat, der sich jedoch nur physiologisch messen lässt und sich nicht auf die neurokognitive Fähigkeit auswirkt. Patienten mit einer Lithiumbehandlung scheinen zwar eine bessere Resilienz ihrer neuronalen Zellen aufzuweisen, haben aber größere kognitive Defizite. Ob diese Defizite kausal mit der Lithiumbehandlung zusammenhängen, lässt sich bei einem einmaligen Messzeitpunkt nicht aussagen. Des Weiteren ist der kognitive Defizit deutlicher bei der Testung der frühen visuellen Informationsverarbeitung und Reaktionsgeschwindigkeit, gemessen mit der VBMT, als bei Merkfähigkeit und allgemeiner Intelligenzleistung zu erkennen. Dies deutet darauf hin, dass die Hirnregionen, welche bei der frühen visuellen Informationsverarbeitung und psychomotorischer Steuerung beteiligt sind, bei bipolaren Patienten stärker als bei Gesunden, und bei Lithiumpatienten stärker als bei Nicht-Lithiumpatienten beeinträchtigt sind.:Liste der Abkürzungen 6
1. EINLEITUNG 8
1.1 DIE BIPOLAR AFFEKTIVE STÖRUNG 8
1.1.1 Diagnostik und Klassifikation 9
1.1.2.1 Depression 9
1.1.2.2 Manie 10
1.1.2.3 Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV 11
1.1.2 Epidemiologie 12
1.1.3 Verlauf und Behandlung 13
1.1.3.1 Verlauf 13
1.1.3.2 Behandlung 14
1.1.4 Hirnphysiologische Veränderungen bei bipolaren Patienten 17
1.1.4.1 Volumetrische Veränderungen 17
1.1.4.2 Funktionale Veränderungen 21
1.1.4.3 Biochemische Veränderungen 23
1.1.5 Beeinträchtigung kognitiver Funktionen 23
1.2 VISUAL BACKWARD MASKING (VBM) 24
1.2.1 Theoretischer Hintergrund zum VBM 24
1.2.2 Studienergebnisse durch VBM bei psychiatrischen Erkrankungen 28
Vulnerabilitätsfaktor oder Krankheitssymptom 28
Defizite in euthymen und bipolaren Phasen 29
1.3 EFFEKTE DER LITHIUMTHERAPIE 30
1.5.1 Die Lithiumtherapie 30
1.5.2 Potentielle Wirkmechanismen 31
1.5.3 Neuroprotektive Effekte der Lithiumtherapie 33
Bcl-2 33
GSK-3 33
PKC 33
BDNF 34
Weitere neuroprotektive Effekte 34
1.5.4 Effekte von Lithium auf frühe visuelle Informationsverarbeitung 34
1.5.5 Effekte von Lithium auf die kognitive Leistung 35
1.5.6 Effekte von Lithium auf die Neuroanatomie 36
1.5.7 Effekte von Lithium auf Funktion und Biochemie 36
2. HYPOTHESEN 37
2.1 PRIMÄRE HYPOTHESE 37
2.2 SEKUNDÄRE HYPOTHESEN 37
3. METHODEN UND MATERIALIEN 38
3.1 STUDIENDESIGN 38
3.2 TEILNEHMER 38
3.3 STUDIENABLAUF 41
3.4 METHODEN ZUR TESTUNG DER HYPOTHESEN 42
Visual Backward Masking Task (VBMT) 42
3.5 FALLZAHLBERECHNUNG UND STATISTISCHE ANALYSE 43
3.5.1 Fallzahlberechnung 43
3.5.2 Statistische Analyse 44
4. ERGEBNISSE 45
4.1 SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN 45
4.2 KLINISCHE DATEN 46
4.3 VBMT 48
5. DISKUSSION 52
VERWERFUNG DER HYPOTHESEN 52
GLOBALERE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN LITHIUM UND NICHT-LITHIUM PATIENTEN 54
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZELLERHALT UND KOGNITIVER LEISTUNG 57
LIMITATIONEN 59
ZUKÜNFTIGE STUDIEN: 61
6. SCHLUSSFOLGERUNG 61
ZUSAMMENFASSUNG 62
SUMMARY 64
LITERATURVERZEICHNIS 66
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 86
|
Page generated in 0.1924 seconds