• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 204
  • 120
  • 39
  • 4
  • Tagged with
  • 364
  • 192
  • 122
  • 120
  • 120
  • 106
  • 52
  • 36
  • 36
  • 36
  • 35
  • 25
  • 25
  • 23
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Analyse, Erzeugung und Evaluation animierter Softwarevisualisierungen

Schilbach, Jan 05 February 2018 (has links)
Animationen bieten verschiedene Möglichkeiten, um Sachverhalte in der Softwarevisualisierung darzustellen. Die vielfältigen Ausprägungen von Animationen können eingesetzt werden, um die verschiedenen Hauptaspekte von Software, Struktur, Verhalten und Historie, zu visualisieren. Um ihren Einsatz für die Zwecke der Softwarevisualisierung zu optimieren, ist es aber essenziell, die verschiedenen möglichen Formen, deren Einsatzzwecke und ihre Eigenschaften im Bezug auf die Wahrnehmung von Menschen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Aspekte und bedient sich dabei verschiedener Forschungsmethoden. Zu diesen Forschungsmethoden gehören eine Literaturstudie, die prototypische Implementierung von Werkzeugen und ein Experiment. Die Literaturstudie zeigt den aktuellen Stand der Forschung im Bezug auf die Verwendung und den Einsatzzweck von Animationen im Bereich der Softwarevisualisierung. Die prototypische Implementierung von Werkzeugen wird genutzt, um verschiedene Phasen des Visualisierungsprozesses zu unterstützen. So werden Techniken dargestellt, die es ermöglichen, Informationen über die Struktur, das Verhalten und die Historie von Ruby-Programmen zu gewinnen und diese in geeigneter Weise bereitzustellen. Des Weiteren wird ein Framework vorgestellt, mit dem es möglich ist, durch deklarative Angabe von Ereignissen, verschiedene Arten von Animationen in X3D- und X3DOM-Szenen auszulösen. Um die Visualisierungen zu erzeugen, stellt die Arbeit die Erweiterung eines Generators für Softwarevisualisierungen vor. Diese Erweiterung ermöglicht es, aus den extrahierten Informationen animierte Softwarevisualisierungen für alle drei Hauptaspekte von Software zu erzeugen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Experiment zur Untersuchung der Effektivität und Effizienz von Animationen in Softwarevisualisierungen durchgeführt. Um die Durchführung dieses und anderer Experimente im Bereich der Softwarevisualisierung zu erleichtern, werden verschiedene Methoden und Hilfsmittel vorgestellt. Dazu gehört auch ein prototypisch im Rahmen der Arbeit implementierter Evaluationsserver, der Versuchsleiter für vergleichende Visualisierungsexperimente in den Bereichen Planung, Durchführung und Auswertung unterstützen kann. Dieser kommt im Rahmen der vorliegenden Arbeit bei der Durchführung eines Experiments zum Einsatz, das für die Aspekte Struktur, Verhalten und Historie jeweils eine statische mit einer animierten Softwarevisualisierung hinsichtlich der Aspekte Fehlerrate, Zeitbedarf zur Beantwortung von Fragen und von den Probanden durchgeführte Interaktion vergleicht.
192

3D-Netzwerk-Visualisierung

Ziegler, Stefan 18 March 2005 (has links)
Diese Diplomarbeit beschreibt eine Software zur dreidimensionalen Visualisierung der Vorgänge in Computernetzwerken. Dabei werden die Protokolle TCP, UDP, IP, ARP und Ethernet grafisch veranschaulicht. Das Programm stellt außerdem Routing und NAT (Network Address Translation) dar. Zusätzlich gibt es drei von der Software erstellte Videos (je 2 - 15 MB).
193

Entwurf und Implementierung einer Fokus-plus-Kontext-basierten (F+C-basierten) Tabelle

Briem, Harry 27 March 2007 (has links)
Ein Kernbereich der Informationsvisualisierung ist die effiziente, gleichzeitige Darstellung von Fokus und Kontext. Hierfür wurden verschiedenste Methoden in der Literatur vorgestellt, wenige auch in Nutzertests analysiert. Eine viel versprechende Methode ist die Einbindung der dritten räumlichen Dimension wie sie die perspective wall (Mackinlay et al. 1991) verwendet. Diese wird hier genutzt, um tabellarische Darstellungen zu optimieren. Die Vorteile des semantic zooming für tabellarische Darstellungen wurden bereits von (Reiterer et al. 2005) gezeigt. Hier werden beide Ansätze kombiniert, mit zusätzlich Such- und Filtermöglichkeiten versehen und in einem Nutzertest evaluiert.
194

Aktionsfolgenbasierte Bewegungssynthese im Bereich der digitalen Fabrik

Kronfeld, Thomas 26 July 2019 (has links)
Digitale Menschmodelle ermöglichen die Simulation von Arbeitstätigkeiten in prototypischen Fabrikumgebungen. Eine korrekte Aktionsausführung des virtuellen Werkers ist dabei von zentraler Bedeutung. Die Entwicklung von Methoden zur Synthese realistischer und kollisionsfreier Bewegungen stellt einen Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Auf Basis von Motion-Capture-Daten werden Bewegungsräume der Aktionen mittels Tensorprodukt B-Splines und Fourierreihen approximiert. Der Einsatz von Bewegungsgraphen ermöglicht die automatische Synthese komplexer Bewegungsabfolgen. Mit Hilfe des menschähnlichen Eingabegeräts PuppID sind intuitive Anpassungen und Individualisierungen der Bewegungen möglich. Das Ergebnis dieser Dissertation stellt ein Gesamtsystem zur Erzeugung zielgerichteter und kollisionsfreier Bewegungen in veränderlichen Umgebungen dar.
195

Entwurf und Validierung von Visualisierungstechniken für Einschläge auf Objektoberflächen beschrieben durch CAD-Modelle

Stecher, Christian 14 November 2019 (has links)
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist der Entwurf und die Validierung von Visualisierungstechniken für Einschläge auf Objektoberflächen beschrieben durch CAD-Modelle. Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung eines Verfahrens zur Abbildung von zweidimensionalen Koordinaten in den 3D-Raum. Diese Koordinaten stammen von Abstraktionen einer zu einem dreidimensionalen Objekt gekrümmten Fläche. Am Ende entstand eine Software, die aus, als STL-Datei exportierten, CAD-Modellen eine Funktion errechnet, mit derer Hilfe eingehende Einschlagkoordinaten einer bestimmten Position einer graphischen Darstellung des Modells zugewiesen werden können. Diese Bachelorarbeit ist sowohl für Studierende der Informatik, als auch für jeden, der plant Interpolations- und Regressionsverfahren für eine Kurvenapproximation zu nutzen, interessant.
196

Beitrag zur Entwicklung eines Prozessdatenmanagementsystems

Fischer, Rolf 06 June 2003 (has links)
Zentrale Zielstellung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für ein Prozessdatenmanagementsystem für Klein- und Mittelständische Unternehmen. Dies umfasst sowohl die Problematik der prozessgebundenen Massendatenerfassung mit Hilfe einer Datenbank als auch eine einfache, flexible und interoperable Kommunikation zwischen Datenbank, Prozessdatenquellen und Datenbankanwendungen. Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, Datenbanktransaktionen unter prozessbedingten Echtzeitanforderungen im Dauerbetrieb und ausfallsicher abzuwickeln. Das entwickelte Konzept beinhaltet folgende wichtigen Funktionalitäten: Socketbasierte ASCII-Textübertragung, 4GL mit speziellen Ausdrucksmitteln und Anwendungsbeschreibungssprache, Priorisiertes Ereignis- und Transaktionsmanagement, Spezielle Indizes und Zeiger, Replikationsverfahren zur Sicherstellung von hoher Verfügbarkeit und Performance sowie Mechanismen zur Softwarewartung und -änderung bei laufendem Betrieb.
197

Visualisierung der Struktur von ABAP-Software mittels generativer Softwareentwicklung

Roth, Johannes 26 November 2018 (has links)
Der Forschungsbereich der generativen Softwarevisualisierung beschäftigt sich mit dem Problem, automatisch individuell konfigurierte Visualisierungen von Software zu erzeugen, um deren Struktur und Funktionsweise durch visuelle Mittel einfacher verständlich zu machen. Für die Darstellung werden sogenannte Metaphern verwen- det, die es, anhand bekannter Anhaltspunkte, ermöglichen sich in der entsprechend visualisierten Software zurechtzufinden. Dies ist bereits für verschiedene objektorientierte Programmiersprachen möglich, jedoch nicht für solche, die einige Spezialfälle beinhalten, wie beispielsweise ABAP. Das Ziel dieser Arbeit ist es, in einer methodischen Vorgehensweise einen prototy- pischen Generator, der eine entsprechend angepasste City-Metapher einer ABAP- Software erzeugen kann, zu entwickeln. Dabei wurde die Programmiersprache an sich, aber auch die typische Arbeitsumgebung des ABAP-Entwicklers analysiert, um den praktischen Nutzen der entstandenen Metapher zu optimieren.
198

3D-Gebäudemodelle – Grundlage siedlungsstruktureller Analysen am Beispiel Sachsens

Jahn, Alexandra, Hecht, Robert, Meinel, Gotthard 27 June 2016 (has links)
Trotz des kontinuierlichen Anstiegs der Nachfrage nach kleinräumiger Information zur Siedlungsstruktur stehen Wissenschaft, Planung, Politik und Wirtschaft nur wenige Daten zur Verfügung, die den Gebäudebestand und dessen physische Struktur beschreiben. Insbesondere auf der Ebene von Parzellen oder Baublöcken fehlt es an genauen, differenzierten und aktuellen raumbezogenen Informationen. Mit dem durch die AdV standardisierten Geobasisdatenprodukt 3D-Gebäudemodelle in den Detaillierungsstufen 1 (LoD1) und 2 (LoD2) stehen nun neue Daten seitens der Bundesländer zur Verfügung, die siedlungsstrukturelle Analysen (u. a. Überbauungsgrad, Kompaktheit, Gebäudevolumen- und Geschossflächendichte) von neuer Qualität ermöglichen. GIS-basierte Auswertungen erlauben beispielsweise die Ableitung planungsrelevanter Dichtekenngrößen, wie die Geschossflächendichte oder das Oberflächen-Volumen-Verhältnis (A/VVerhältnis) und stellen der Planung wichtige Informationen bereit, um beispielsweise Innenentwicklungspotenziale zu identifizieren oder Sanierungsprogramme zu konzipieren. In diesem Beitrag wird ein automatisiertes, GIS-basiertes Verfahren vorgestellt, das die Ableitung von Gebäudekennwerten sowie die Berechnung aggregierter Gebäudeindikatoren zur baulichen Dichte und Kompaktheit ermöglicht. Das Verfahren wurde am Beispiel des 3D-Gebäudemodells von Sachsen in der Ausprägung LoD1 entwickelt und erlaubt die Ableitung von Gebäudevolumen, der Geschossfläche oder dem mittleren A/V-Verhältnis auf Baublockebene. Die Modellentwicklung erfolgte unter Berücksichtigung des einheitlichen Produktstandards der AdV, um eine bundesweite Anwendbarkeit sicher zu stellen. Mittels Visualisierungen werden die Ergebnisse am Beispiel der kreisfreien sächsischen Großstädte Dresden, Leipzig und Chemnitz im Detail vorgestellt und das Anwendungspotenzial des entwickelten Verfahrens diskutiert.
199

ESN - Landstraßensicherheit: Unfallforschung kommunal

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 03 May 2021 (has links)
Die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen nach dem Regelwerk „Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (ESN)“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) dient der fl ächenweiten Identifi zierung von Defi ziten im Straßennetz und kommt sowohl im Betrieb als auch in der Planung von Straßenverkehrsanlagen zur Anwendung. Die ESN enthalten Richtlinien und Berechnungsvorschriften, um das Sicherheitspotenzial von Straßen zu bewerten. An Hand von Unfalldaten (Kategorie, Lage, Typen, Zeitpunkt etc.) und Unfallindikatoren (Unfallkostendichte, Unfallkostenrate, Grundunfallkostenrate) wird ein qualitatives Sicherheitspotenzial bestimmt. Das ESN-Verfahren war ursprünglich für die Verkehrsplanung gedacht, kann aber auch bei der Qualitätssicherung im Betrieb hilfreich sein, da es eine Einschätzung der Verkehrssicherheit in der gesamten Bestandssituation leistet.
200

Topology of Uncertain Scalar Fields

Liebmann, Tom 22 July 2021 (has links)
Scalar fields are used in many disciplines to represent scalar quantities over some spatial domain. Their versatility and the potential to model a variety of real-world phenomena has made scalar fields a key part of modern data analysis. Examples range from modeling scan results in medical applications (e.g. Magnetic Resonance Imaging or Computer Tomography), measurements and simulations in climate and weather research, or failure criteria in material sciences. But one thing that all applications have in common is that the data is always affected by errors. In measurements, potential error sources include sensor inaccuracies, an unevenly sampled domain, or unknown external influences. In simulations, common sources of error are differences between the model and the simulated phenomenon or numerical inaccuracies. To incorporate these errors into the analysis process, the data model can be extended to include uncertainty. For uncertain scalar fields that means replacing the single value that is given at every location with a value distribution. While in some applications, the influence of uncertainty might be small, there are a lot of cases where variations in the data can have a large impact on the results. A typical example is weather forecasts, where uncertainty is a crucial part of the data analysis. With increasing access to large sensor networks and extensive simulations, the complexity of scalar fields often grows to a point that makes analysis of the raw data unfeasible. In such cases, topological analysis has proven to be a useful tool for reducing scalar fields to their fundamental properties. Scalar field topology studies structures that do not change under transformations like scaling and bending but only depend on the connectivity and relative value differences between the points of the domain. While a lot of research has been done in this area for deterministic scalar fields, the incorporation of uncertainty into topological methods has only gained little attention so far. In this thesis, several methods are introduced that deal with the topological analysis of uncertain scalar fields. The main focus lies on providing fundamental research on the topic and to drive forward a rigorous analysis of the influence of uncertainty on topological properties. One important property that has a strong influence on topological features are stochastic dependencies between different locations in the uncertain scalar field. In the first part of this thesis, we provide a method for extracting regions that show linear dependency, i.e. correlation. Using a combination of point-cloud density estimation, clustering, and scalar field topology, our method extracts a hierarchical clustering. Together with an interactive visualization, the user can explore the correlation information and select and filter the results. A major benefit of our approach is the comprehensive handling of correlation. This also includes global correlation between distant points and inverse correlation, which is often only partially handled by existing methods. The second part of this thesis focuses on the extraction of topological features, such as critical points or hills and valleys of the scalar field. We provide a method for extracting critical points in uncertain scalar fields and track them over multiple realizations. Using a novel approach that operates in the space of all possible realizations, our method can find all critical points deterministically. This not only increases the reliability of the results but also provides complete knowledge that can be used to study the relation and behavior of critical points across different realizations. Through a combination of multiple views, we provide a visualization that can be used to analyze critical points of an uncertain scalar field for real-world data. In the last part, we further extend our analysis to more complex feature types. Based on the well-known contour tree that provides an abstract view on the topology of a deterministic scalar field, we use an approach that is similar to our critical point analysis to extract and track entire regions of the uncertain scalar field. This requires solving a series of new challenges that are associated with tracking features in the multi-dimensional space of all realizations. As our research on the topic falls under the category of fundamental research, there are still some limitations that have to be overcome in the future. However, we provide a full pipeline for extracting topological features that ranges from the data model to the final interactive visualization. We further show the applicability of our methods to synthetic and real-world data. / Skalarfelder sind Funktionen, die jedem Punkt eines Raumes einen skalaren Wert zuweisen. Sie werden in vielen verschiedenen Bereichen zur Analyse von skalaren Messgrößen mit räumlicher Information eingesetzt. Ihre Flexibilität und die Möglichkeit, viele unterschiedliche Phänomene der realen Welt abzubilden, macht Skalarfelder zu einem wichtigen Werkzeug der modernen Datenanalyse. Beispiele reichen von medizinischen Anwendungen (z.B. Magnetresonanztomographie oder Computertomographie) über Messungen und Simulationen in Klima- und Wetterforschung bis hin zu Versagenskriterien in der Materialforschung. Eine Gemeinsamkeit all dieser Anwendungen ist jedoch, dass die erfassten Daten immer von Fehlern beeinflusst werden. Häufige Fehlerquellen in Messungen sind Sensorungenauigkeiten, ein ungleichmäßig abgetasteter Betrachtungsbereich oder unbekannte externe Einflussfaktoren. Aber auch Simulationen sind von Fehlern, wie Modellierungsfehlern oder numerischen Ungenauigkeiten betroffen. Um die Fehlerbetrachtung in die Datenanalyse einfließen lassen zu können, ist eine Erweiterung des zugrunde liegenden Datenmodells auf sogenannte \emph{unsicheren Daten} notwendig. Im Falle unsicherer Skalarfelder wird hierbei statt eines festen skalaren Wertes für jeden Punkt des Definitionsbereiches eine Werteverteilung angegeben, die die Variation der Skalarwerte modelliert. Während in einigen Anwendungen der Einfluss von Unsicherheit vernachlässigbar klein sein kann, gibt es viele Bereiche, in denen Schwankungen in den Daten große Auswirkungen auf die Resultate haben. Ein typisches Beispiel sind hierbei Wettervorhersagen, bei denen die Vertrauenswürdigkeit und mögliche alternative Ausgänge ein wichtiger Bestandteil der Analyse sind. Die ständig steigende Größe verfügbarer Sensornetzwerke und immer komplexere Simulationen machen es zunehmend schwierig, Daten in ihrer rohen Form zu verarbeiten oder zu speichern. Daher ist es wichtig, die verfügbare Datenmenge durch Vorverarbeitung auf für die jeweilige Anwendung relevante Merkmale zu reduzieren. Topologische Analyse hat sich hierbei als nützliches Mittel zur Verarbeitung von Skalarfeldern etabliert. Die Topologie eines Skalarfeldes umfasst all jene Merkmale, die sich unter bestimmten Transformationen, wie Skalierung und Verzerrung des Definitionsbereiches, nicht verändern. Hierzu zählen beispielsweise die Konnektivität des Definitionsbereiches oder auch die Anzahl und Beziehung von Minima und Maxima. Während die Topologie deterministischer Skalarfelder ein gut erforschtes Gebiet ist, gibt es im Bereich der Verarbeitung von Unsicherheit im topologischen Kontext noch viel Forschungspotenzial. In dieser Dissertation werden einige neue Methoden zur topologischen Analyse von unsicheren Skalarfeldern vorgestellt. Der wesentliche Teil dieser Arbeit ist hierbei im Bereich der Grundlagenforschung angesiedelt, da er sich mit der theoretischen und möglichst verlustfreien Verarbeitung von topologischen Strukturen befasst. Eine wichtige Eigenschaft, die einen starken Einfluss auf die Struktur eines unsicheren Skalarfeldes hat, ist die stochastische Abhängigkeit zwischen verschiedenen Punkten. Im ersten Teil dieser Dissertation wird daher ein Verfahren vorgestellt, das das unsichere Skalarfeld auf Regionen mit starker linearer Abhängigkeit, auch \emph{Korrelation} genannt, untersucht. Durch eine Kombination aus hochdimensionaler Punktwolkenanalyse, Clusterbildung und Skalarfeldtopologie extrahiert unsere Methode eine Hierarchie von Clustern, die die Korrelation des unsicheren Skalarfeldes repräsentiert. Zusammen mit einer interaktiven, visuellen Aufbereitung der Daten wird dem Nutzer so ein explorativer Ansatz zur Betrachtung der stochastischen Abhängigkeiten geboten. Anzumerken ist hierbei, dass unser Verfahren auch globale und inverse Korrelation abdeckt, welche in vielen verwandten Arbeiten oft nicht vollständig behandelt werden. Der zweite Teil dieser Dissertation widmet sich der Analyse und Extraktion von topologischen Merkmalen, wie kritischen Punkten oder ganzen Hügeln oder Tälern im Funktionsgraphen des Skalarfeldes. Hierzu wird ein Verfahren zur Berechnung von kritischen Punkten vorgestellt, das diese auch über viele verschiedene Realisierungen des unsicheren Skalarfeldes identifizieren und verfolgen kann. Dies wird durch einen neuen Ansatz ermöglicht, der den Raum aller möglichen Realisierungen nach geometrischen Strukturen untersucht und somit kritische Punkte deterministisch berechnen kann. Dadurch, dass mit diesem Verfahren keine kritischen Punkte ausgelassen werden, steigt nicht nur die Vertrauenswürdigkeit der Resultate, sondern es wird außerdem möglich, Beziehungen zwischen kritischen Punkten zu untersuchen. Zu diesen Beziehungen gehört beispielsweise das Wandern von kritischen Punkten über verschiedene Positionen oder auch die Entstehung von Skalarwerthügeln oder -tälern. Um die Resultate visuell zu untersuchen, stellen wir mehrere verknüpfte Ansichten bereit, die eine Analyse von kritischen Punkten auch in realen Daten ermöglichen. Im letzten Teil dieser Arbeit erweitern wir die Betrachtung der Topologie von kri\-ti\-schen Punkten auf komplexere Strukturen. Basierend auf dem \emph{Konturbaum}, der eine abstrakte Repräsentation der Topologie eines deterministischen Skalarfeldes ermöglicht, untersuchen wir, wie ganze Regionen des Skalarfeldes von Unsicherheit betroffen sind. Dies führt zu einer Reihe von neuen theoretischen und auch praktischen Herausforderungen, wie der stark steigenden Komplexität der notwendigen Berechnungen oder Inkonsistenzen bei der Verfolgung von topologischen Strukturen über mehrere Realisierungen. Auch wenn zur Anwendung unserer Verfahren auf reale Daten aufgrund des großen Möglichkeitsraumes von unsicheren Skalarfeldern noch Einschränkungen notwendig sind, sind viele der theoretischen Erkenntnisse allgemeingültig. Zur Betrachtung der Ergebnisse werden verschiedene Visualisierungen genutzt, um die extrahierten topologischen Strukturen anhand von synthetischen und realen Daten zu zeigen.

Page generated in 0.4188 seconds