• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 19
  • 19
  • 13
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft

Klauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana 26 October 2016 (has links) (PDF)
Das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) haben im Zeitraum von September 2010 bis Juni 2011 eine Untersuchung durchgeführt, in der (a) die veränderten beruflichen Anforderungen an kaufmännische Fachkräfte und Führungskräfte und (b) das aktuell und künftig notwendige Wissen und Können der kaufmännischen Hochschulabsolventen in den Mitgliedsunternehmen des BDEW erhoben wurden. Lag der Schwerpunkt der Publikation „Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften – Eine repräsentative Unternehmensbefragung\" auf den Ergebnissen der Fragebogenerhebung bei den Unternehmen, steht in diesem Bericht die Auswertung der Intensivinterviews im Mittelpunkt. Es geht vor allem um die folgenden Themengebiete: Risikomanagement, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie überfachliche Fähigkeiten.
12

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: die Sicht von Hochschulabsolventen

Klauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana January 2012 (has links)
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist seit geraumer Zeit einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Im September 2010 haben das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begonnen, eine Analyse der Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte durchzuführen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Broschüre stehen die Auswertung der schriftlichen Befragung der Absolventen.
13

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: eine repräsentative Unternehmensbefragung

Klauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana January 2012 (has links)
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist seit geraumer Zeit einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Diese Entwicklungen sowie der sich abzeichnende demografisch bedingte Mangel an Fachkräften erfordern eine branchennahe Neuausrichtung der kaufmännischen akademischen Aus- und Weiterbildung. Gegenstand dieser Publikation sind vor allem die Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Unternehmen, ergänzt durch typische Zitate und Aussagen aus den 26 Interviews mit Experten der Branche. Der im Rahmen der schriftlichen, standardisierten Befragung eingesetzte Fragebogen wurde am Institut für Wirtschaftspädagogik der Uni-versität Leipzig entwickelt und mit dem Wissenschaftlichen Beirat für Energiewirtschaft-liche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig abgestimmt. Der Fragebogen umfasst sieben Themenkomplexe mit 27 Fragen und 168 Items.
14

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: Zusammenschau der Ergebnisse

Klauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana January 2012 (has links)
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Diese Entwicklungen sowie der sich abzeichnende demografisch bedingte Mangel an Fachkräften erfordern eine branchennahe Neuausrichtung der kaufmännischen akademischen Aus- und Weiterbildung. Dafür sind Curricula erforderlich, die sich sowohl an neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen in unterschiedlichen Disziplinen als auch an den aktuellen und künftigen Anforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft an Fach- und Führungskräfte orientieren. Letztere sind bisher allerdings kaum systematisch untersucht worden. Die vorliegende Studie füllt diese Lücke.
15

Ready for the energy and water industries: knowledge and skills of business professionals and excecutives: synopsis of the results

Eulitz, Christin, Klauser, Fritz, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana January 2012 (has links)
Dynamic changes taking place in the energy and water industries are bringing with them new and different demands on business specialists and managers of enterprises. These developments, together with an emerging, demographically induced shortages of specialists call for an industry-focused realignment of academic business education and training. This will require curricula geared to both recent scientific findings in various disciplines and the current and future needs of the energy and water industries for specialists and managers. So far, the latter have hardly been studied systematically. The present study fills this gap.
16

Drivers and Barriers to Circular Water Economy Implementation in Ohio

Hull, MacKenzie S. January 2022 (has links)
No description available.
17

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: Top-Manager im Interview

Klauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana January 2012 (has links)
Das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) haben im Zeitraum von September 2010 bis Juni 2011 eine Untersuchung durchgeführt, in der (a) die veränderten beruflichen Anforderungen an kaufmännische Fachkräfte und Führungskräfte und (b) das aktuell und künftig notwendige Wissen und Können der kaufmännischen Hochschulabsolventen in den Mitgliedsunternehmen des BDEW erhoben wurden. Lag der Schwerpunkt der Publikation „Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften – Eine repräsentative Unternehmensbefragung\" auf den Ergebnissen der Fragebogenerhebung bei den Unternehmen, steht in diesem Bericht die Auswertung der Intensivinterviews im Mittelpunkt. Es geht vor allem um die folgenden Themengebiete: Risikomanagement, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie überfachliche Fähigkeiten.
18

Integrated Water Resources Management Modelling For The Oldman River Basin Using System Dynamics Approach

2015 December 1900 (has links)
Limited freshwater supply is the most important challenge in water resources management, particularly in arid and semi-arid basins. However, other variations in a basin, including climate change, population growth, and economic development intensify this threat to water security. The Oldman River Basin (OMRB), located in southern Alberta, Canada, is a semi-arid basin and encompasses several water challenges, including uncertain water supply as well as increasing, uncertain water demands (consumptive irrigation, municipal, and industrial demands, and non-consumptive hydropower generation, and environmental demands). Reservoirs, of which the Oldman River Reservoir is the largest in the basin, are responsible for meeting most of demands, and, protecting the basin’s economy. The OMRB has also faced extreme natural events, floods and droughts, in the past, which reservoir management plays a critical role to adapt to. The complexity of the climate, hydrology, and water resource system and water governance escalates the challenges in the basin. These factors are highly interconnected and establish dynamic, non-linear behavior, which requires an integrated, feedback-based tool to investigate. Integrated water resources (IWRM) modelling using system dynamics (SD) is such an approach to tackle the different water challenges and understand their non-linear, dynamic pattern. In this research study the Sustainability-oriented Water Allocation, Management, and Planning (SWAMPOM) model for the Oldman River Basin is developed. SWAMPOM comprises a water allocation model, dynamic irrigation demand, instream flow needs (IFN), and economic evaluation sub-models. The water allocation model allocates water to all the above-mentioned demands at a weekly time step from 1928 to 2001, and under different water availability scenarios. Meeting irrigation demands relies on the crop water requirement (CWR), which is calculated under different climatic conditions by the dynamic irrigation demand sub-model. This sub-model estimates the weekly irrigation demand for main crops planted in the basin. SWAMPOM also computes environmental demands or instream flow need (IFN) for the Oldman River, and allocates water to rivers to meet IFN under different policy scenarios and uncertain water supply. Finally, the major water-related economic benefit in the basin, earned by agriculture and hydropower generation, is computed by the economic evaluation sub-model. The results show that SWAMPOM could reasonably satisfy the demands at a weekly time step and provide an adequate estimation of the crop water requirement under different hydrometeorological conditions. Based on the SWAMPOM’s results, the average annual irrigation demand is 306 mm over the historical time period from 1928 to 2001 in the main irrigation districts. The average weekly instream flow need of the Oldman River is calculated to be approximately 20.5 m3/s, which can be met in more than 97% of weeks in the historical time period. Average annual water-related economic benefit was computed to be 192.5 M$ in the OMRB. It decreased to 82.8 M$ in very dry years, and increased up to 328.6 M$ in very wet years. This research also developed different sets of Oldman Reservoir’s operation zones, resulting in trade-offs between the optimal economic benefit, water allocated to the ecosystem, minimum floodwater and minimum flood frequency. This helps decision makers to decide how much water should be stored in the reservoir to meet a specific objective while not sacrificing others. A multi-objective performance assessment, Pareto curve approach, is applied to identify the optimal trade-offs between the four objective functions (OFs), and 18 different optimal, or close to optimal sets of operating zones are provided. The decision regarding the operating zones depends on decision makers’ preference for higher economic benefit, water allocated to IFN, or flood security. However, the set of operating zones with minimum floodwater causes 11 less flood events; the operating zones with maximum economic benefits result in 4.1% more financial gain; and the zones with maximum water allocated to IFN lead to 10.1% more ecosystem protection in the whole 74 years, compared to current zones.
19

Irrigation systems / overview about technology & management results of experiments on drip irrigation in Egypt

Mohamed, Nahla Abdel-Fattah Hemdan 04 June 2014 (has links)
In der Wintersaison 2005-2006 wurde ein Split-Split Plot-Design Feldversuch mit drei Wiederholungen für jede Behandlung von Kartoffeln, als Indikatorpflanze, unter den ariden Bedingungen der Kharga Oasis in der Westlichen Wüste von Ägypten durchgeführt. Drei Bewässerungslevel (100 %, 80 %, und 60 % of ETc) mit Tröpfchenbewässerung, zwei Mulchvarianten (Zuckerrübenabfall ohne und mit 24 ton ha-1) und 4 Kompostraten (0, 12, 24, und 36 ton ha-1) wurden getestet. Generell und als Ergebnis einer Regressionsanalyse der Versuchsvarianten ohne Kompost war die beste Variante die Tröpfchenbewässerung bei 80% ETc unabhängig ob gemulcht oder nicht gemulcht wurde. Andererseits die Variante mit 36 t Kompost und mit 24 t Mulch ergab die besten Ergebnisse bei 60% of ETc sowohl beim Ertrag und den Ertragskomponenten, bei den hydrophysikalischen Eigenschaften, bei der Bodenwasserretention, beim Wasserverbrauch, bei den Pflanzenkoeffizienten, der Wassernutzungseffizienz, der Düngernutzungseffizienz sowie beim Nettogewinn. Wird die Rate der Kompostgabe aber auf 24 ton ha-1 reduziert, die höchsten Nettogewinne bei der lokalen Vermarktung als auch signifikant beim Kartoffelexport werden erreicht. / Under the arid condition of Kharga Oasis in the Western Desert of Egypt, split-split plot design field experiment with three replications for each treatment using potato as an indicator plant was carried out during the winter season 2005-2006. Three irrigation levels of water regime (100 %, 80 %, and 60 % of ETc) using drip irrigation system, two treatments of soil covering (sugar cane wastes at the rate of 0 and 24 ton /ha) and compost rates (0, 12, 24, and 36 ton ha-1) were tested. In general and as a result of the triple interaction among the studied treatments, using drip irrigation either with soil mulching or not, 80 % of ETc as a water regime was the best. On the other hand, reducing drip irrigation water level at 60% of ETc in mulched soil that was treated with 36 ton ha-1 of compost recorded the highest values yield and yield components, soil hydrophysical properties, soil water retention, water consumption, crop coefficients, water economy water use efficiency, fertilizer use efficiency, net profit. But reducing the compost rate to 24 ton ha-1 attained the highest net profit for local potato consumption and achieved the best significant net profit for exportation.

Page generated in 0.0768 seconds