• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Offenlandmanagement mit Haus- und Wildtieren : am Beispiel des ehemaligen Truppenübungsplatzes Dauban/Oberlausitz /

Burkart, Bettina. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss u.d.T.: Auswirkungen der Weide- und Äsungstätigkeit von Schafen, Ziegen und Elchen auf die Vegetation und deren Effektivität im Offenlandmanagement am Beispiel des ehemaligen Panzerschießplatzes Dauban in der Oberlausitz--Freiburg (Breisgau), 2005. / Orig.-Ausg.: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Landespflege Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg.
2

Dioxintransfer Boden – Grünland – Rind: Dioxine (PCDD/F und dl-PCB) im Wirkungspfad Boden – Grünland – Weiderind: Ressortübergreifendes Vorhaben der gemeinsamen Arbeitsgruppe Dioxine: Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Müller, Ingo, Lindner, Anke, Frenzel, Thomas, Steinhöfel, Olaf 06 July 2020 (has links)
Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Übergang von Dioxinen und dioxin-ähnlichen Verbindungen vom Boden über das Grasfutter in Weiderinder. An sechs Standorten in Sachsen wurde festgestellt, dass auch bei sehr geringen Gehalten im Boden ein Übergang zum Futter und auch in das Weiderind stattfindet. Die Gruppe der dioxin-ähnlichen Verbindungen zeigte eine besondere Bedeutung, da ihr Anteil entlang dieser Wirkungskette deutlich anstieg. Eine Überschreitung von Höchstgehalten wurde nicht festgestellt, auch nicht im Rindfleisch. Die Veröffentlichung richtet sich an Vertreter von Fachbehörden und Forschungseinrichtungen, aber auch an Landwirte und die interessierte Öffentlichkeit. Dioxine1 (PCDD/F) und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) sind eine Stoffgruppe von extrem hoher toxikologischer Relevanz und können daher schon in geringsten Konzentrationen bedeutsam sein. Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft und die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen vereinbarten eine vertiefte Zusammenarbeit im Themenbereich Dioxine in Form einer gemeinsamen Arbeitsgruppe (AG Dioxine), um mögliche Zusammenhänge zwischen der Dioxin-Belastung der Umwelt und den erzeugten Lebens- und Futtermitteln zu betrachten. Redaktionsschluss: 18.02.2019
3

Umgang mit Einsprunghilfen an Zäunen: Zur Abwehr von Wolf- und Luchsübergriffen

02 April 2024 (has links)
Der Flyer zeigt, wie für Wölfe und auch Luchse das Einspringen in umzäunte Weiden verhindert oder erschwert werden kann. Mit anschaulichen Diagrammen wird Tierhaltern eine praktische Anleitung an die Hand gegeben. Redaktionsschluss: 09.09.2023

Page generated in 0.0462 seconds