1 |
Winckelmanns Begriff der Schönheit über die Bedeutung Platons für Winckelmann /Rein, Ulrike Gertrud Maria Rudolph, January 1972 (has links)
Thesis--Bonn. / Vita. Includes bibliographical references (p. 183-188).
|
2 |
Winckelmann and his German critics, 1755-1781 a prelude to the classical age,Hatfield, Henry Caraway, January 1943 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Columbia University, 1942. / Published also without thesis note. Vita. Bibliography: p. [155]-163.
|
3 |
"Man muss mit ihnen, wie mit seinem Freund, bekannt geworden seyn..." : zum Bildnis Johann Joachim Winckelmanns von Anton von Maron /Tutsch, Claudia. January 1900 (has links)
Diss.--Köln--Universität, 1990. / Bibliogr. p. 192-208.
|
4 |
The reception of Johann Joachim Winckelmann in modern German prose fictionDolberg, Glen A. January 1976 (has links)
Thesis--University of California, Davis. / Summary in German. Includes bibliographical references.
|
5 |
Untersuchungen zu Winckelmanns Studien der antiken griechischen LiteraturKochs, Susanne January 2005 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Kochs, Susanne: Untersuchungen zu Johann Joachim Winckelmanns Studien der antiken griechischen Literatur
|
6 |
Making art historical Johann Joachim Winckelmann, Alois Riegl, Edwin PanofskyParker, Kevin Michael. January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of California, Santa Cruz, 1993. / Typescript. Includes bibliographical references (leaves 275-284).
|
7 |
L'appropriation de l'art grec dans les écrits de J.-J. WinckelmannNyari, Corinne 04 1900 (has links) (PDF)
Cette thèse en histoire de l’art propose une relecture anthropologique des deux principaux écrits de J.-J. Winckelmann (1717-1768), Réflexions sur l’imitation des œuvres grecques en peinture et en sculpture (1755) et Histoire de l’art dans l’Antiquité (1764). Elle cherche à déplacer les centres de gravité théoriques (le beau, l’imitation, le sublime, « la grandeur sereine »…) retenus par l’historiographie classique afin de mettre en évidence les finalités imaginaires de l'entreprise winckelmanienne. Celles-ci vont transformer l'art grec en objet de désir et le soumettre à une double appropriation : l'appropriation du corps charnel de l'éphèbe grec et l'appropriation d'une culture antique offrant à la Kultur allemande la possibilité de rivaliser avec la civilisation française. Si l’Apollon du Belvédère vérifie le désir d’un corps fantasmé, le Laocoon devient le manifeste d'un désir de « culture ». Il s'agira de montrer que ces visées imaginaires de Winckelmann ne relèvent pas du seul désir idiosyncrasique. Non seulement elles mettent en forme les attentes de toute une génération (celle de Herder, Lessing, Goethe...) mais en plus elle convoque cette science propre au XVIIIe siècle, que l’on appelle déjà l’anthropologie, qui prétend étudier l'être humain aussi bien dans ses aspects physiques (anatomie, pathologie, physiologie...) que culturels (l’histoire des origines, la climatologie, la philosophie politique...). Ainsi les références scientifiques s'engouffrent dans la description de la nudité des corps, dans laquelle Winckelmann fait palpiter les chairs de marbre, relève les mutilations, les points délicieux ou obscènes dans un regard à la fois clinique et amoureux. De même, son exploration de la Grèce antique, qui vise la fondation d'une mémoire culturelle, mêle étroitement un sentiment de tragique et une érudition d'archéologue et d'antiquaire sans pareil. Au-delà du corpus winckelmannien, cette relecture pose des questions à la pratique de l’« anthropologie visuelle » (A. Warburg, G. Didi-Huberman, H. Belting…) qui tout en prétendant renouveler en profondeur les objets et les méthodes de l'histoire de l’art classique laisse intact le fondateur de la discipline et sa définition apollinienne de l'art grec. Il s'agira pour nous, au contraire, de montrer qu'un métissage de contenus traverse de part en part les écrits de Winckelmann et se trouve au fondement de son esthétique. Sa conception du temps et de l’histoire, par exemple, à mille lieux de la thèse humaniste de l’historia magistra, est hantée par le deuil d’un « passé antique mort à tout jamais » et ne cesse de différer le présent d'avec lui-même. Cette lecture mélancolique de l'antiquité, qui multiplie les représentations spectrales, offre une réconciliation inattendue entre l’histoire de l’art et l’anthropologie visuelle.
______________________________________________________________________________
MOTS-CLÉS DE L’AUTEUR : Winckelmann, art, histoire, historiographie, anthropologie, antiquité, Grèce, visuel.
|
8 |
Die Götter Griechenlands und die dent-che klassik c von Rudolf Sühnel ...Sünel, Rudolf, January 1935 (has links)
Inaug.-diss.--Leipzig. / Lebenslauf.
|
9 |
Johann Joachim Winckelmann, Theodor Mommsen und Helmut Berve: Altertumswissenschaftler in der sächsischen ModerneKronsfoth, Till S. 23 August 2022 (has links)
Die Dissertationsschrift befasst sich mit drei der einflussreichsten Altertumswissenschaftler ihrer Zeit: Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), Theodor Mommsen (1817-1903) und Helmut Berve (1896-1979). Alle drei prägten durch ihre Werke die Arbeit von Generationen von Historikern nach ihnen und alle drei verbindet eine gemeinsame Wirkungsstätte: Sachsen. Doch während die Werke Winckelmanns, Mommsens und Berves hinreichend rezipiert wurden, fand das Umfeld, in welchem sie sich bewegten, in der Wissenschaftsgeschichte bislang wenig oder gar keine Beachtung. Gleichwohl ist die Frage nach dem Einfluss, welche spezifischen Charakteristika der Umgebung, der politischen Situation oder der jeweiligen Kulturepoche auf die Sichtweise des Historikers auf seinen Untersuchungsgegenstand ausüben, von fundamentaler Bedeutung, will man eine vielfach eingeforderte Historisierung herbeiführen. Diese Einflüsse und Wechselwirkungen zu untersuchen hat die vorliegende Arbeit zum Ziel.
Die Analyse der herangezogenen Quellen greift auf drei unterschiedliche methodische Ansätze zurück, die für den Kontext dieser geschichtswissenschaftlichen Fragestellung adaptiert werden: die Diskursanalyse Michel Foucaults, der Ansatz Hartmut Böhmes zur Untersuchung der Transformationsgeschichte sowie der historischen Netzwerkanalyse.
Die Ergebnisse zeigen, dass das soziale Umfeld einen großen Einfluss auf die Arbeit von Historikern ausübt. Außerdem hat sich gezeigt, dass die weltanschaulichen Einstellungen, die politischen Überzeugungen und die sexuelle Orientierung einen weit massiveren und vor allem unmittelbareren Einfluss auf die inhaltliche Arbeit von Historikern ausüben können. Alle drei in der vorliegenden Dissertation untersuchten Historiker nutzten die Geschichtsschreibung als Mittel zum Zweck der Beschwörung eines von ihnen idealisierten Gesellschaftsmodelles.
|
10 |
Winckelmann an Wackerbarth und umgekehrt: Ein lange vermisster BriefwechselHaffner, Thomas 05 January 2018 (has links)
Im Februar 2017 hatte die SLUB das große Glück, einen bisher verschollen geglaubten Teil der Korrespondenz zwischen dem Altertumsforscher und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) und dem Grafen Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour (1685–1761), Erzieher und Oberhofmeister des sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian (1722-1763), mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung (EvS) und der Kulturstiftung der Länder (KSL) erwerben zu können. Am 25. September 2017 wurde die außergewöhnliche Erwerbung im Beisein der Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange, des Generalsekretärs der EvS Dr. Martin Hoernes, des kommissarischen Generalsekretärs der KSL Prof. Dr. Frank Druffner und des Herausgebers der Winckelmann-Gesamtausgabe Prof. Dr. Max Kunze offiziell vorgestellt.
|
Page generated in 0.0974 seconds