• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 109
  • 27
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 148
  • 28
  • 20
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 15
  • 13
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Policy games die Interaktion von Lohn-, Geld- und Fiskalpolitik im Lichte der unkooperativen Spieltheorie

Pusch, Toralf January 2009 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009
72

Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas : Ursachen und ihre wirtschaftspolitische Behandlung am Beispiel der Ukraine /

Lutsyk, Tetyana. January 2009 (has links)
Zugl.: Leipzig, Universiẗat, Diss., 2009.
73

Kommunale Wirtschaftspolitik

Gromes, Dörthe 28 January 2019 (has links)
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Ziel ist die „Förderung des demokratischen Staatswesens in weitsichtiger, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vereinigung unterstützt alle an Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger, Abgeordnete, Fraktionen und Bürgerinitiativen bei der Gestaltung einer bürgernahen Kommunalpolitik, welche der Verwirklichung von Menschenrechten, dem Schutz der natürlichen Umwelt und unmittelbaren Bürgerinteressen dient”. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Kommunale Wirtschaftspolitik ist eine komplexe Querschnittsaufgabe, die sehr viele Akteure, Verwaltungsstellen und Institutionen berührt. Daher geht sie mit der Vernetzung von Akteuren auf vielen Ebenen einher. Diese Komplexität macht Wirtschaftspolitik für die damit befassten Kommunalpolitiker*innen zu einer spannenden und anspruchsvollen Herausforderung. Die vorliegende Broschüre dient als erste Orientierung in diesem Politikfeld. Im ersten Teil erläutert sie grundlegende theoretische Positionen, im zweiten geht sie beispielhaft auf die Wirtschaftspolitik einiger sächsischer Städte ein und stellt überregionale Wirtschaftsverbände in Sachsen vor.
74

Wandel der brasilianischen Staatsform. Vom Entwicklungsstaat zur liberalen Wirtschaftspolitik.

Luger, Ingo 11 1900 (has links) (PDF)
Vorliegende Dissertation behandelt die gegenwärtige Krise der brasilianischen Wirtschaftspolitik. Im einleitenden Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Konzepte vorgestellt, in erster Linie die Regulationstheorie, welche die zentrale Frage zu stellen erlaubt ob es sich bei der heutigen Krise einzig um eine vorübergehende Stagnation innerhalb des binnenorientierten importsubstituierenden Industrialisierungsmodells handelt, oder um einen Bruch und den Übergang zu einem außenorientierten, liberalen Modell. Kapitel 2 beschreibt die 50 goldenen Jahre der brasilianischen Wirtschaftsgeschichte, von der nationalstaatszentrierten Entwicklungsweise bis hin zum brasilianischen Wirtschaftswunder bzw. der sich ankündigenden Verschuldungskrise Ende der 1970er Jahre. Im Kapitel 3 wird diese beschrieben, bzw. wie sich orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme abwechselten und schließlich scheiterten. Kapitel 4 widmet sich zuerst einer politökonomischen Analyse der 1990er Jahre, zu der sich eine genauere Analyse des Bundesbudgets gesellt. Die Fiskalpolitik jener Jahre wird mittels detaillierter Statistiken genauer beleuchtet, wobei auch die Problematik der Verschuldung und der Privatisierung einbezogen wird. Mit Schlussbemerkungen zur jetzigen brasilianischen Regierung und deren Wirtschaftspolitik (2003) endet die Arbeit. Dabei werden Elemente der Kontinuität der liberalen Wirtschaftspolitik, insbesondere für die Geld- und Fiskalpolitik, festgestellt. Die Arbeit zusammenfassend wird behauptet, dass die Frage nach Stabilität und Instabilität der neuen wirtschaftspolitischen Formation noch nicht abschließend beurteilt werden kann: es existiert wohl eine neue Regulation, welche aber nicht imstande zu sein scheint, eine nachhaltige Entwicklungsweise zu begründen.
75

Japan in der Katastrophe

January 2011 (has links)
Die verheerenden Erdbeben im März dieses Jahres erschütterten nicht nur Japan, sie erschütterten die Welt. Das Reaktorunglück von Fukushima weckte düstere Erinnerungen an Tschernobyl. Wie geht das asiatische Land mit der Katastrophe um? Das Thema zeigt deutlich, dass die Krise noch lange nicht Überwunden ist. Weitere Themen: Europa macht die Eurokrise zu schaffen. Werner Weidenfeld kritisiert die Verengung und plädiert für ein politisches Projekt Europa. Berlins Große Politik im Fall Libyen analysiert Gunther Hellmann. Zudem ein aktuelles Interview mit dem Generaldelegierten Palästinas in Deutschland: Palästinas Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft im September 2011 – Lösung des Knotens oder Verschärfung der Auseinandersetzung?
76

Geschlechtergerechtigkeit als Kernthema der Budget- und Wirtschaftspolitik. Analyse der Theorie und Praxis von Engendering Budgets.

Klatzer, Elisabeth 10 1900 (has links) (PDF)
Die Dissertation stellt eine Grundlagenarbeit zur Theorie und Praxis von Engendering Budgets (Gender Budgets, Geschlechtergerechte Budgetpolitik) dar. Aufgrund der Aufarbeitung vielfältiger, vor allem auch unveröffentlichter Quellen wird ein aktuelles Bild über die Praxis von Engendering Budgets gezeichnet. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die folgenden Forschungsfragen: Inwieweit kann Engendering Budgets einen Beitrag zur Transformation der Geschlechterverhältnisse (und politischen Prozesse) leisten? Worin besteht das Konzept und das Potential von Engendering Budgets als gleichstellungspolitisches Instrument zur Transformation der Geschlechterverhältnisse? Ausgehend von der Klärung der Konzeptionen Gender Mainstreaming und Engendering Budgets werden die ökonomischen Grundlagen und Referenzpunkte in der feministischer Ökonomie und in Ansätzen des "Engendering Makroökonomie" herausgearbeitet. Darauf aufbauend geht es um die Praxis des Engendering Budgets, im Rahmen derer ein detaillierter Überblick über Initiativen in zahlreichen ausgewählten Ländern bzw. Regionen - neben anderen werden Beispiele aus Australien, Südafrika, Tansania, Großbritannien, Kanada und der Schweiz eingehend dargestellt und analysiert - gegeben wird. Darüber hinaus wird die Rolle internationaler Organisationen bei der Entwicklung und Verbreitung von Engendering Budgets beleuchtet. Vor dem Hintergrund der vielfältigen praktischen Erfahrungen und theoretischen Überlegungen werden Voraussetzungen und Bedingungen zur Umsetzung von Engendering Budgets im politischen Prozess herausgearbeitet. Dabei wird deutlich, dass Engendering Budgets einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Geschlechterverhältnisse und Politikprozesse leisten könnte. (Autorenref.)
77

Soziale Auswirkungen, Ursachen und Funktionsweise des neoliberalen wirtschafts- und sozialpolitischen Modells in Lateinamerika

Jäger, Johannes January 2000 (has links) (PDF)
Series: SRE - Discussion Papers
78

IWF-Stabilisierungsprogramme und financial programming : das Beispiel Thailand /

Willax, Heike. January 2005 (has links)
Zugl.: Ilmenau, Techn. University, Diss., 2005.
79

Die neuen Bundesländer und die Tschechische Republik ein wirtschaftspolitischer Vergleich der Transformation ; 1990 - 2002

Kolmanova, Marie January 2005 (has links)
Zugl.: Prag, Univ. of Economics, Diplomarbeit, 2005
80

Erdölpolitik in Norwegen : Vorbild für den Umgang mit Ölreichtum? /

Allendorf, Henrike. January 2007 (has links)
Universiẗat, Bachelor-Studienarbeit im Bachelor-/Master-Studiengang Europäische Studien--Osnabrück, 2006. / Literaturverz. S. 107 - 120.

Page generated in 0.0547 seconds