111 |
Government policies, foreign capital, state capacity a comparative study of Korea, Indonesia and Malaysia /Koh, Woosung. January 1990 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Northern Illinois University, 1990. / Dept. of Political Science. Includes bibliographical references (leaves 321-378).
|
112 |
Wirtschaftliche Transformation als koevolutorischer Prozess von Wirtschaft und Regelebene : das Beispiel des russischen Transformationsprozesses /Kreye, Antje. January 2001 (has links) (PDF)
Zugleich: Diss. Marburg, 2000. / Literaturverz.
|
113 |
Economics as a Multi-Paradigmatic Science. In Honour of Kurt W. Rothschild (1914-2010)10 1900 (has links) (PDF)
Professor Kurt W. Rothschild died on November 15, 2010 at the age of 96. Austria has lost with him one of its most thoughtful and original economic thinkers of the past century. Commemorating the 1st anniversary of his death the Oesterreichische Nationalbank jointly with the University of Economics, Vienna, the University of Linz and the Austrian Institute of Economic Research organises this conference in honour of Kurt W. Rothschild and his contribution to economics.
|
114 |
Repression und Wohlstandsversprechen: Zur Stabilisierung von Parteiherrschaft in der DDR und der ČSSRBoyer, Christoph, Skyba, Peter 08 December 2022 (has links)
Entnommen aus: „Melville, Gert: Geleitwort”:
„.... „Sozial- und Konsumpolitik. Weiche Stabilisatoren totalitärer Herrschaft in der späten DDR“ untersucht am Beispiel der DDR und der ČSSR Diktaturen sowjetischen Typs – eine spezifische Form von Institutionalität, die sich selbst als Krönung der Moderne verstand, deren Entwicklung aber in wesentlichen Punkten eben dieser Moderne zuwiderlief. In der Konsequenz der alldurchdringenden Leitidee des Machterhalts war das Parteiregime von Institutionenfusion und Entdifferenzierung charakterisiert...”
|
115 |
Der nationalsozialistische Vierjahresplan und die Implementierung von Vierjahresplaninstituten: Unter besonderer Berücksichtigung der Technischen Hochschule Dresden sowie der Bergakademie FreibergWiese, Jutta 03 March 2023 (has links)
No description available.
|
116 |
Aufbruch Trendwenden Zukunft: Halbzeitbilanz 2019 - 202222 July 2022 (has links)
Die vorliegende Halbzeitbilanz bietet einen Überblick unserer Aktivitäten und Erfolge des ersten Halbjahres dieser Legislatur.
Redaktionsschluss: 24.05.2022
|
117 |
Sachsens Beitrag zur Klimaneutralität: Wirkung von EU-, Bundes- und Landesmaßnahmen (Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2021)*Ropers, Guido, Wörlen, Christine, Benoit, Nathalie, Heuer, Justus, Erfurt, Ilka, Reichmuth, Matthias, Schiffler, Alexander, Kießling, Robert 12 August 2024 (has links)
In dem Forschungsvorhaben wurden drei Szenarien für Treibhausgasminderungspfade bis 2045 für Sachsen entwickelt – ein Trend-Szenario („Weiter wie bisher“), ein Szenario nach Klimaschutzgesetz (KSG) und ein Szenario zur Einhaltung des Übereinkommens von Paris. Im Ergebnis werden sektorale Handlungsempfehlungen für einen KSG-konformen Pfad abgeleitet. Der Vergleich des Trend-Szenarios mit dem KSG-Szenario zeigt, dass das Energie- und Klimaprogramm 2021 und der zugehörige EKP-Maßnahmenplan bereits einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität leisten; dennoch wird deutlich, dass neue Maßnahmen umgesetzt und bestehende Maßnahmen durch konkrete Zielvorgaben präzisiert werden sollten. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens richten sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie an Akteurinnen und Akteure, die in den KSG-Sektoren von Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und Landnutzung arbeiten.
Redaktionsschluss: 08.04.2024
|
118 |
Sachsens Beitrag zur Klimaneutralität (Langfassung): Wirkung von EU-, Bundes- und Landesmaßnahmen (Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2021) - LangfassungRopers, Guido, Wörlen, Christine, Benoit, Nathalie, Heuer, Justus, Erfurt, Ilka, Reichmuth, Matthias, Schiffler, Alexander, Kießling, Robert 12 August 2024 (has links)
In dem Forschungsvorhaben wurden drei Szenarien für Treibhausgasminderungspfade bis 2045 für Sachsen entwickelt – ein Trend-Szenario („Weiter wie bisher“), ein Szenario nach Klimaschutzgesetz (KSG) und ein Szenario zur Einhaltung des Übereinkommens von Paris. Im Ergebnis werden sektorale Handlungsempfehlungen für einen KSG-konformen Pfad abgeleitet. Der Vergleich des Trend-Szenarios mit dem KSG-Szenario zeigt, dass das Energie- und Klimaprogramm 2021 und der zugehörige EKP-Maßnahmenplan bereits einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität leisten; dennoch wird deutlich, dass neue Maßnahmen umgesetzt und bestehende Maßnahmen durch konkrete Zielvorgaben präzisiert werden sollten. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens richten sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie an Akteurinnen und Akteure, die in den KSG-Sektoren von Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und Landnutzung arbeiten.
Redaktionsschluss: 08.04.2024
|
119 |
Brünings Wirtschaftspolitik : Maßnahmen - Handlungsspielräume - Alternativen ; eine Retrospektive zur Borchardt-Kontroverse / Maßnahmen - Handlungsspielräume - Alternativen / Eine Retrospektive zur Borchardt-KontroverseBartsch, Matthias, Eismann, Henryk 14 January 2006 (has links) (PDF)
No description available.
|
120 |
Nouveau systéme économique de progrès humain : politiques pour l'enrichissement de l'individu par sa participation /Fongang, Siméon, January 1900 (has links)
Texte remanié de: Thèse de doctorat--Sciences économiques--Poitiers, 1996. Titre de soutenance : L'indicateur de développement humain du PNUD. / PNUD = Programme des Nations Unies pour le développement. En appendice, choix de documents. Glossaire.
|
Page generated in 0.0457 seconds