Spelling suggestions: "subject:"zufallsfunktion""
1 |
Retrospective analysis of incidental non-trauma associated findings in severely injured patients identified by whole-body spiral CT scansFakler, Johannes K. M., Özkurtul, Orkun, Josten, Christoph 05 September 2014 (has links) (PDF)
Background: Whole-body Computed Tomography (CT) scan today is considered a crucial imaging technique in the diagnostic work-up of polytrauma patients implicating a potential survival benefit. Apart from prompt identification of life threatening injuries this imaging technique provides an additional benefit by diagnosing incidental non-trauma associated medical diseases. These incidental findings might be also life threatening and warrant urgent therapy. The downside of whole-body CT is a relatively high radiation exposure that might result in an increased life time cancer risk. The aim of this study was to investigate the frequency and type of non trauma associated incidental medical findings in relation to patient age and potential clinical relevance.
Methods: Between January 1st 2011 and December 15th 2012, a total of 704 trauma patients were referred to our hospital’s emergency room that triggered trauma room alarm according to our trauma mechanism criteria. Of these 534 (75.8%) received a whole-body CT according to our dedicated multiple trauma protocol. Incidental Findings (IF) were assigned in three groups according to their clinical relevance. Category 1: IF with high medical relevance (urgent life threatening conditions, unless treated) needing early investigations and intervention prior to or shortly after hospital discharge. Category 2: IF with intermediate or low medical relevance, warranting further investigations. Category 3: IF without clinical relevance. Results: Overall 231 IFs (43.3%) were identified, 36 (6.7%) patients had IFs with a high clinical relevance, 48 (9.0%) with a moderate or minor clinical relevance and 147 (27.5%) with no clinical relevance. The distribution of incidental findings with high or moderate relevance according to age showed an incidence of 2.6%, 6.6% and 8.8% for patients younger than 40 years, 40 to 60 years and older than 60 years, respectively. Conclusion: Whole-body CT scans of trauma patients demonstrate a high rate of incidental findings. Potentially life-threatening, medical findings were found in approximately every 15th patient, predominantly aged over 40 years and presenting with minor to moderate injuries and an Injury Severity Score (ISS) of 10 or less.
|
2 |
Retrospective analysis of incidental non-trauma associated findings in severely injured patients identified by whole-body spiral CT scansFakler, Johannes K. M., Özkurtul, Orkun, Josten, Christoph January 2014 (has links)
Background: Whole-body Computed Tomography (CT) scan today is considered a crucial imaging technique in the diagnostic work-up of polytrauma patients implicating a potential survival benefit. Apart from prompt identification of life threatening injuries this imaging technique provides an additional benefit by diagnosing incidental non-trauma associated medical diseases. These incidental findings might be also life threatening and warrant urgent therapy. The downside of whole-body CT is a relatively high radiation exposure that might result in an increased life time cancer risk. The aim of this study was to investigate the frequency and type of non trauma associated incidental medical findings in relation to patient age and potential clinical relevance.
Methods: Between January 1st 2011 and December 15th 2012, a total of 704 trauma patients were referred to our hospital’s emergency room that triggered trauma room alarm according to our trauma mechanism criteria. Of these 534 (75.8%) received a whole-body CT according to our dedicated multiple trauma protocol. Incidental Findings (IF) were assigned in three groups according to their clinical relevance. Category 1: IF with high medical relevance (urgent life threatening conditions, unless treated) needing early investigations and intervention prior to or shortly after hospital discharge. Category 2: IF with intermediate or low medical relevance, warranting further investigations. Category 3: IF without clinical relevance. Results: Overall 231 IFs (43.3%) were identified, 36 (6.7%) patients had IFs with a high clinical relevance, 48 (9.0%) with a moderate or minor clinical relevance and 147 (27.5%) with no clinical relevance. The distribution of incidental findings with high or moderate relevance according to age showed an incidence of 2.6%, 6.6% and 8.8% for patients younger than 40 years, 40 to 60 years and older than 60 years, respectively. Conclusion: Whole-body CT scans of trauma patients demonstrate a high rate of incidental findings. Potentially life-threatening, medical findings were found in approximately every 15th patient, predominantly aged over 40 years and presenting with minor to moderate injuries and an Injury Severity Score (ISS) of 10 or less.
|
3 |
Der Umgang mit individuellen Befunden bei der Biobank-Forschung / - eine ethische Analyse / How to handle individual pathologic findings in biobank-research / - an ethical analysisSchellenberger, Ina Anne 09 November 2016 (has links)
Die medizinischen Wissenschaften haben sich in den letzten Jahren in riesigen Schritten entwickelt. Wichtige Meilensteine waren dabei sicherlich die Entwicklung von DNA-Sequenziermaschinen und die Entschlüsselung des menschlichen Genoms 2003.
Durch die Nutzung moderner Großrechner und des Internets ist es zudem möglich geworden immer größere Datenmassen immer größerer Probandenzahlen miteinander zu verknüpfen. Die Daten können z.B. beinhalten Informationen über die DNA, Untersuchungsergebnisse oder Lebensstildaten. Gespeichert werden diese Daten sowie Gewebe vielfältiger Art in den sogenannten Biobanken. Die Forschung die sich ihrer bedient nennt man Biobank-Forschung oder Biobanking. Ziel des Biobanking ist es Korrelationen zu ermitteln, die wiederum Hinweise auf Krankheitsentstehung geben sollen. In einem weiteren Schritt erhofft man sich Möglichkeiten der Prävention, Gesundheitsförderung, Früherkennung und Therapie zu erarbeiten.
Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Tiss.EU-Projektes entstanden, welches sich zum Ziel gesetzt hatte unter anderem die innerhalb der EU und der Schweiz bestehenden ethischen und juristischen Regularien zur Biobanken zu sammeln, zu vergleichen und zu diskutieren, um schließlich, im Sinne der zunehmenden Globalisierung von Forschung, eine Empfehlung für einen gemeinsamen Umgang mit diesen Fragestellungen zu abzugeben.
Speziell beschäftigt sich die vorliegende Arbeit damit, ob eine moralische Verpflichtung der das Biobanking nutzenden Forschenden besteht, wenn im Rahmen ihrer Forschung für den Probanden (lebens-)relevante Befunde anfallen. Ist der Forschende verpflichtet diese Information an den Gewebespender zurückzumelden? Geprüft werden sollte, ob die bestehenden ethischen und juristischen Regularien diese Fragestellung bereits ausreichend beantworten und ob man sich zum Umgang mit dieser Fragestellung innerhalb der am Tiss.EU-Projekt beteiligten Länder einig ist.
Ergebnisse:
Bzgl. der Begrifflichkeiten komme ich zu dem Schluss, dass vielmehr der neue Typus von Forschung, das Biobanking oder die Biobank-Forschung, im Fokus bioethischer Diskussionen stehen sollte, als die Institution Biobank, die man überraschenderweise in verschiedenen Ländern anders definiert.
Zudem fällt auf, dass in der Literatur häufig der Begriff Zufallsbefund für individuell bedeutsame Befunde verwendet wird. Dieser Begriff trifft den Charakter der Befunde in den meisten Fällen nicht. Entsprechend empfiehlt es sich von individuell bedeutsamen oder relevanten Befunden zu sprechen.
Bzgl. der ethischen und juristischen Regularien komme ich zu dem Schluss, dass sich die Biobankforschung von der durch die Deklaration von Helsinki ethisch kodifizierte Forschung wesentlich unterscheidet, so dass tatsächlich eine ethisch und juristisch nicht ausreichend bearbeitete Problemlage besteht.
Innerhalb der EU und der Schweiz ist man sich weder bei der Vorstellung was eine Biobank ausmacht, noch beim Umgang mit individuellen Befunden einig. Von gefestigten Regularien kann also nicht ausgegangen werden.
Weiterhin fällt auf, dass der ethische Diskurs den ökonomischen Kontext der Biobanken zu wenig - und damit unzureichend - berücksichtigt.
Bzgl. der Wiedergabe individueller Befunde komme ich zu folgendem Ergebnis:
- wenn für die Biobankforschung medizinische Untersuchungen erfolgen und hierbei pathologische Befunde anfallen besteht eine (ärztliche) Mitteilungspflicht.
Auf der Ebene molekulargenetischer Forschung müssen medizinisch relevante Befunde, sofern sie valide sind, ebenfalls zurück gemeldet werden.
Werden die Untersuchungen von nicht-Medizinern durchgeführt, sollte man sich bei medizinischen Untersuchungen trotzdem an den Regeln der medizinischen Ethik orientieren.
Der Proband muss im Sinne des informed consent aufgeklärt werden, welche Art individuell relevanter Befunde anfallen können und seine Einstellung zu einer mölichen Rückmeldung von Befunden muss ermittelt und dokumentiert werden. Er kann von seinem Recht auf Nichtwissen Gebrauch machen.
|
Page generated in 0.0409 seconds