Return to search

Chanter la Nostalgie : émigration, culture et créativité en Albanie du Sud / Singing Nostalgia : migration Culture and Creativity in South Albania

La thèse propose une approche culturelle du phénomène de la migration albanaise fondée sur une méthodologie interdisciplinaire recourant à l’historiographie, l‘ethnomusicologie, l’anthropologie des émotions, l’anthropologie de la mémoire et de l‘absence. La recherche est basée sur un travail de terrain en Albanie du Sud, particulièrement entre 2007-2012 dans les régions où la tradition de chanter à plusieurs voix est encore vive. Le focus principal de ces missions fut les fêtes de villages pendant les Pâques et au mois d’août, occasion pour des milliers de migrants albanais d‘Italie et de Grèce de retourner dans leur village d’origine. La problématique principale de la thèse concerne les divers relations entre la migration vécue et imaginée et le chant. On a suivi les processus de création du chant et la „traduction“ de l’experience de migration en émotionnalité et en vocalité. A cette fin on a choisi une approche strictement émique en suivant les discours des chanteurs et les discussions entre ces derniers et leurs destinataires. Dans la discussion sur la „naissance du chant“ on a mis en évidence quelques concepts cruciaux indispensables à la création d’un chant d’exil (këngë kurbeti). C’est en premier lieu le concept de përjetoj („vivre l’experience“) qui rend possible et légitimise cet acte de création. Pendant la performance, deux autres concepts sont importants: „chanter la vérité“ et „pleurer en chantant“. Ont été cérnés les concepts émotionnels en usage en Albanie rurale, le développement historique du phénomène de la migration, la ritualité de la migration, et les processus de la mémorisation de la migration. Au centre de la thèse figurent les discours locaux et la performance de la musique en acte. / This thesis, based on extensive fieldwork in South Albania between 2007-2012, proposes a cultural, performance-centred approach for studying Albanian migration in past and present. Migration is discussed both as a lived reality and an imaginary representation. Local village feasts occupy a central place in this discussion as highly symbolic events in which the social and cultural shift between remaining villagers and returning migrants becomes prominently visible. This contradictory reality is approached by applying an anthropology of absence and by discussing migration as seen through local narratives. The notion of absence is of particular importance as it generates a spatial, social and sonic nostalgia (mall), which becomes prominently visible in everyday life. This nostalgia is not understood as a depressing mental state which impeeds action, but as mobilizing creative energy. The thesis examines the creative processes for „translating“ migration experience into an emotionalised vocality following a stricly emic approach. For local singers the concept of „living through“ (përjetoj) is central, as it provides them with the legitimacy to sing about it. This holds particularly true for migration songs (këngë kurbeti) which possess a vital social and emotional function. They contain elements of two juxtaposed categories: those of song (këngë) and those of lament (vajtim). What singers and audiences define as a migration song, is largely subjective and contextual. Consequently we propose to describe migration songs either as a hybrid repertoire or a „performative category“. The second term implies that the very meaning of the song is constructed in the moment of its performance.In a final part the multiple links between death and migration are discussed, exemplified by the tragedy of Otranto in 1997, an accident which caused the death of several migrants. Death as permanent absence, and migration as temporary absence considered as a metaphorical extension of death coincide here in an emblematic case. / Diese Promotion versucht, basierend auf ethnologischen Feldforschungen in Südalbanien zwischen 2007 und 2012, eine kulturelle Perspektive auf das Phänomen Migration in Albanien zu eröffnen. Dabei wird Migration sowohl als gelebte Alltagsrealität, als auch als eine mentale Konstruktion betrachtet. Lokale Dorffeste nehmen in dieser Diskussion als symbolisch besetze Orte der sozialen Auseinandersetzung über Konzepte wie Tradition, Modernität und Authentizität eine zentrale Rolle ein. Gleichzeitig werden in ihnen die sozialen und kulturellen Brüche zwischen verbliebener Dorfbevölkerung und den zu diesen Anlässen heimkehrenden Migranten sichtbar. Methodologisch wurde diese widersprüchliche Realität durch die „Anthropology of Absence“ einer näheren Untersuchung unterzogen. Zudem wurde Migration aus dem Blickwinkel individueller Narrative betrachtet. Das Konzept der „Abwesenheit“ ist für den Fall Albaniens von entscheidender Bedeutung, da es räumliche, soziale und klangliche Nostalgie (mall) definiert, die im Alltagsleben omnipräsent ist. Diese Nostalgie erweist sich nicht als hinderliches Element, sondern als eine Quelle der Inspiration für lokale Musiker. Sie aktiviert Prozesse der „Übersetzung“ von Migrationserfahrung in Emotionalität und in Gesangspraktiken. Für lokale Sänger steht beim Schaffensprozess das „durchleben“ (përjetoj) der Migrationserfahrung am Anfang eines Liedes. Diese Erfahrung verleiht ihnen die nötige Autorität um in authentischer Art und Weise über Migration zu singen. Das dabei entstehende Migrationslied (këngë kurbeti) besitzt wichtige emotionale und soziale Funktionen für die Dorfgemeinschaft, die in der Arbeit diskutiert werden. Musikalisch handelt es sich um ein Repertoire, das sich zwischen den grundsätzlich entgegengesetzten Polen von Lied (këngë) und Totenklage (vajtim) bewegt. Aus der vergleichenden Analyse von verschiedenen Aufführungskontexten für Migrationslieder geht hervor, dass die Einordnung eines Liedes als Migrationslied von subjektiven Perspektiven und dem jeweiligen Aufführungskontext abhängig ist. Der Begriff „performative category“ wird daher vorgeschlagen um diese Gruppe von Liedern näher zu definieren.Im abschließenden Teil werden die engen Beziehungen zwischen Tod und Migration als Formen der permanenten bzw. temporären Abwesenheit am Beispiel der Tragödie von Otranto 1997 untersucht. Die Koinzidenz von Migration und Tod führte in diesem Fall zu einer kulturellen Reaktion und zur Schaffung zahlreicher Lieder, in denen sich Migration als „nationale Mythengeschichte“ wiederfindet.

Identiferoai:union.ndltd.org:theses.fr/2012PA100195
Date07 December 2012
CreatorsPistrick, Eckehard
ContributorsParis 10, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schwörer-Kohl, Gretel, Schwörer-Kohl, Gretel
Source SetsDépôt national des thèses électroniques françaises
LanguageFrench, English
Detected LanguageEnglish
TypeElectronic Thesis or Dissertation, Text

Page generated in 0.0127 seconds