Return to search

Usability von Medizingeräten im Bereich der OP-Anwendung – eine Anwenderstudie

Die Zunahme von Meldungen über Zwischenfälle in Kliniken und deren Ursachen werden in Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert. Aus der Literatur lässt sich ableiten, dass die Mensch-Maschine-Schnittstelle Einfluss auf die Fehlerentstehung hat. Daher wird eine qualitative, standardisierte Befragung bei Anwendern von Medizingeräten durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass anthropometrische Gestaltungsregeln bisher wenig beachtet werden und dass ergonomische Vorgaben bei der Gestaltung von Menüstrukturen nach wie vor Verzögerungen im klinischen Arbeitsfluss hervorrufen, worunter die Effizienz und besonders die Zufriedenheit der Mitarbeiter leidet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:ch1-qucosa-107791
Date09 April 2013
CreatorsSchubert, Daniel, Dittrich, Frank, Leiber, Paul, Bullinger, Angelika C .
ContributorsTU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.,
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:conferenceObject
Formatapplication/pdf, application/pdf, text/plain, application/zip
SourceSchubert, D., Dittrich, F., Leiber, P., Bullinger, A. (2013). Usability von Medizingeräten im Bereich der OP-Anwendung - eine Anwenderstudie. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen (S.677-680). Dortmund : GfA Press

Page generated in 0.0022 seconds