Return to search

Ἀσφάλεια

Welche Rolle spielte der Wertbegriff Sicherheit im antiken Griechenland? Dieser bisher nicht gestellten Frage geht diese Untersuchung nach. Dafür wird die Verwendung des griechischen Begriffs aspháleia in archaischer und klassischer Zeit in sämtlichen literarischen und inschriftlichen Quellen intensiv analysiert. Es entsteht eine Begriffsgeschichte, welche die diskursiven Topoi der Verwendung des Wortes und deren Wandel erhellt. Vom Bereich der persönlichen Sicherheit über die kollektive Sicherheit der Polisgemeinschaft bis hin zur Sicherheit in interpolitischen Beziehungen zwischen Poleis wird die Frage verfolgt, ob und in welcher Form die Griechen Wert auf die aspháleia legten. Das Ergebnis verdeutlicht die Wandelbarkeit von Wertvorstellungen.:Vorwort I
Inhaltsübersicht II
Ausführliches Inhaltsverzeichnis III
Einleitung 1
I Methodische und theoretische Vorüberlegungen 3
II Archaik – Die frühesten Belege 118
III Poseidon Asphaleios – Kultstatus für die Sicherheit in der Klassik? 134
IV Persönliche Sicherheit – die Ebene des Individuums 172
V Die kollektive Sicherheit innerhalb der Polisgemeinschaft 334
VI Kollektive ἀσφάλεια als diskursives Movens? 400
VII Der Eigennutzdiskurs – oder: Warum ἀσφάλεια keine Motivationskraft entwickeln konnte 571
Anhang 603 / What role did notions of ‚security‘ play in Acient Greece? This publication answers that question. It does so, by focussing on the Greek word aspháleia, and analyses its usage in Archaic and Classical Greece. All literary and epigraphic sources of the time are taken into account. This way a history of the idea of security enfolds, which sheds light on the prevalent discursive topoi, and how they changed during the centuries. Individual security, collective security inside the Greek poleis, and interpolitical security between them are analysed. In this course it becomes apparent, wether and in what ways the Greeks valued notions of aspháleia. The results illuminate just how much concepts of values are subject to change.:Vorwort I
Inhaltsübersicht II
Ausführliches Inhaltsverzeichnis III
Einleitung 1
I Methodische und theoretische Vorüberlegungen 3
II Archaik – Die frühesten Belege 118
III Poseidon Asphaleios – Kultstatus für die Sicherheit in der Klassik? 134
IV Persönliche Sicherheit – die Ebene des Individuums 172
V Die kollektive Sicherheit innerhalb der Polisgemeinschaft 334
VI Kollektive ἀσφάλεια als diskursives Movens? 400
VII Der Eigennutzdiskurs – oder: Warum ἀσφάλεια keine Motivationskraft entwickeln konnte 571
Anhang 603

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32741
Date07 February 2019
CreatorsPauling, Daniel
ContributorsJehne, Martin, Dreher, Martin, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.25532/opara-20

Page generated in 0.0017 seconds