Return to search

Förderung des vernetzten Denkens

In der Ausbildung angehender Lehrkräfte kann fragmentiertes Wissen zu Schwierigkeiten im Umgang mit komplexen Problemsituationen im Unterricht führen. Fähigkeiten im Bereich des vernetzten Denkens, speziell verschiedene Bereiche des Lehrerprofessionswissens miteinander vernetzen zu können, können in komplexen problematischen Unterrichtssituationen hilfreich sein. Um die Fähigkeiten des vernetzten Denkens der Studierenden zu fördern, wird in dieser Studie die Fallmethode im Master of Education der Biologie eingesetzt und in Bezug auf die Förderung der Vernetzungsfähigkeit von Studierenden überprüft. Die Theoriegrundlage der Studie bilden biologiespezifische Kategorien des fachdidaktischen Lehrerprofessionswissens und ein Modell des vernetzten Denkens. In Verbindung mit dem Einsatz von Fällen sollen Fähigkeiten zur theoriebasierten Analyse problematischer Unterrichtssituationen und zur Bildung von Handlungsalternativen, in denen verschiedene Aspekte biologiespezifischen Lehrerprofessionswissens miteinander verknüpft sind, gefördert werden. Die eingesetzten Fälle werden in dieser Studie als theoriebasierte und gleichzeitig praxisnahe Darstellungen komplexer problematischer Unterrichtssituationen verstanden. Die Effektivität der Intervention wird durch eine Interviewstudie sowie durch ein Zwei-Gruppen-Prä-Post-Test, in dem die Studierenden Fälle bearbeiteten, überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass bei beiden Studierendengruppen bereits grundlegende Fähigkeiten im Bereich der theoriebasierten Unterrichtsanalyse vorliegen. Studierende der Interventionsgruppe zeigen zudem eine deutliche Zunahme der Fähigkeiten, Handlungsalternativen für Unterrichtsituationen zu entwickeln, in denen verschiedene fachdidaktische Bereiche miteinander vernetzt sind. Weiterhin konnten vier Fallbearbeitungstypen identifiziert werden. Die Anzahl der Studierenden, die die Kriterien des besonders leistungsstarken Fallbearbeitungstyps erfüllen, nahm bei der Interventionsgruppe deutlich zu. / Teacher education students fragmented knowledge can create difficulties to cope with complex and problematic teaching incidents. The ability to draw on cross-linked thinking, particularly with regard to connect certain aspects of professional teacher knowledge, is helpful in their approach to complex and problematic teaching incidents. To foster the students’ cross-linked thinking ability, the case method of teaching was implemented and evaluated in a module of the masters course in biology teacher education. The theoretical background of the study is based on biology specific pck categories and a model of cross-linked thinking. The central aim of the study is to develop students’ capability in analysing teaching incidents and their capability in creating different action possibilities to deal with teaching incidents, and to identify which different aspects of pck are connected to one another. The multiple intervention study implements a variety of learning cases in a module of the master course in biology teacher education. In this study a case is understood to be based in theory and has to be as close to the practical teaching situation as possible. The effect of the intervention was evaluated by using guided interviews and utilising a two group pre- and post-test design, in which the students analysed test cases. The results show that masters students of the intervention and control group have basic skills in case analysis. Students, particularly in the intervention group, showed an increase in the number of possible ways to deal with case studies of difficult teaching incidents, in which different areas of pck could be cross-linked. Based on students’ test case analyses, four different case-processing types were identified. Furthermore the number of students, whose case analysis ability fell into the strong performance case-processing type, had particularly increased in the intervention group.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/17270
Date09 November 2012
CreatorsMerkel, Ralf
ContributorsBelzen, A. Upmeier zu, Krüger, D., Tiemann, R.
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/

Page generated in 0.003 seconds