• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Förderung des vernetzten Denkens

Merkel, Ralf 09 November 2012 (has links)
In der Ausbildung angehender Lehrkräfte kann fragmentiertes Wissen zu Schwierigkeiten im Umgang mit komplexen Problemsituationen im Unterricht führen. Fähigkeiten im Bereich des vernetzten Denkens, speziell verschiedene Bereiche des Lehrerprofessionswissens miteinander vernetzen zu können, können in komplexen problematischen Unterrichtssituationen hilfreich sein. Um die Fähigkeiten des vernetzten Denkens der Studierenden zu fördern, wird in dieser Studie die Fallmethode im Master of Education der Biologie eingesetzt und in Bezug auf die Förderung der Vernetzungsfähigkeit von Studierenden überprüft. Die Theoriegrundlage der Studie bilden biologiespezifische Kategorien des fachdidaktischen Lehrerprofessionswissens und ein Modell des vernetzten Denkens. In Verbindung mit dem Einsatz von Fällen sollen Fähigkeiten zur theoriebasierten Analyse problematischer Unterrichtssituationen und zur Bildung von Handlungsalternativen, in denen verschiedene Aspekte biologiespezifischen Lehrerprofessionswissens miteinander verknüpft sind, gefördert werden. Die eingesetzten Fälle werden in dieser Studie als theoriebasierte und gleichzeitig praxisnahe Darstellungen komplexer problematischer Unterrichtssituationen verstanden. Die Effektivität der Intervention wird durch eine Interviewstudie sowie durch ein Zwei-Gruppen-Prä-Post-Test, in dem die Studierenden Fälle bearbeiteten, überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass bei beiden Studierendengruppen bereits grundlegende Fähigkeiten im Bereich der theoriebasierten Unterrichtsanalyse vorliegen. Studierende der Interventionsgruppe zeigen zudem eine deutliche Zunahme der Fähigkeiten, Handlungsalternativen für Unterrichtsituationen zu entwickeln, in denen verschiedene fachdidaktische Bereiche miteinander vernetzt sind. Weiterhin konnten vier Fallbearbeitungstypen identifiziert werden. Die Anzahl der Studierenden, die die Kriterien des besonders leistungsstarken Fallbearbeitungstyps erfüllen, nahm bei der Interventionsgruppe deutlich zu. / Teacher education students fragmented knowledge can create difficulties to cope with complex and problematic teaching incidents. The ability to draw on cross-linked thinking, particularly with regard to connect certain aspects of professional teacher knowledge, is helpful in their approach to complex and problematic teaching incidents. To foster the students’ cross-linked thinking ability, the case method of teaching was implemented and evaluated in a module of the masters course in biology teacher education. The theoretical background of the study is based on biology specific pck categories and a model of cross-linked thinking. The central aim of the study is to develop students’ capability in analysing teaching incidents and their capability in creating different action possibilities to deal with teaching incidents, and to identify which different aspects of pck are connected to one another. The multiple intervention study implements a variety of learning cases in a module of the master course in biology teacher education. In this study a case is understood to be based in theory and has to be as close to the practical teaching situation as possible. The effect of the intervention was evaluated by using guided interviews and utilising a two group pre- and post-test design, in which the students analysed test cases. The results show that masters students of the intervention and control group have basic skills in case analysis. Students, particularly in the intervention group, showed an increase in the number of possible ways to deal with case studies of difficult teaching incidents, in which different areas of pck could be cross-linked. Based on students’ test case analyses, four different case-processing types were identified. Furthermore the number of students, whose case analysis ability fell into the strong performance case-processing type, had particularly increased in the intervention group.
2

Veränderung bildungswissenschaftsbezogener epistemischer Überzeugungen von Lehramtsstudierenden

Rueß, Julia 21 April 2022 (has links)
Die Förderung epistemischer Überzeugungen gilt als wichtige Aufgabe in der Lehrerbildung. Insbesondere im bildungswissenschaftlichen Begleitstudium tendieren Studierende jedoch zu ungünstigen Überzeugungen: Bildungswissenschaftliches Wissen wird im Vergleich zu fachwissenschaftlichem Wissen als wenig systematisiert, subjektiv und kaum praxisrelevant beurteilt. Wie Studierende dabei unterstützt werden können, angemessene Überzeugungen zum Wissen in den Bildungswissenschaften zu entwickeln, ist empirisch noch unzureichend untersucht. Aus diesem Grund wurden literaturgestützt drei Kurzinterventionen entwickelt, die auf je spezifischen Förderstrategien gründen: (1) Direkt-explizite Adressierung von epistemischen Überzeugungen, (2) indirekt-implizite Adressierung und (3) Kombination aus direkten und indirekten Förderansätzen. Die Eignung der drei Interventionen wurde in einem quasi-experimentellen Mixed-Methods-Design in zwei Teilstudien untersucht. Die quantitative Teilstudie umfasste eine Veränderungsmessung. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Studierenden aus der direkten und der kombinierten Intervention tendenziell in Richtung reflektierter Überzeugungen weiterentwickelt haben. Die indirekte Intervention blieb dagegen wirkungslos. Die qualitative Teilstudie umfasste die Analyse von Follow-Up-Interviews, die im Nachgang der Interventionen mit teilnehmenden Studierenden geführt wurden. Die Ergebnisse stützten erstens die Befunde aus der quantitativen Teilstudie, wobei ein besonderes Veränderungspotenzial für die kombinierte Intervention deutlich wurde. Zweitens konnten die zugrunde liegenden Wirkweisen der verschiedenen Interventionen herausgearbeitet werden. Drittens konnten weiterführende Erkenntnisse zu den grundlegenden Veränderungsmechanismen epistemischer Überzeugungen erzielt werden. Das bestehende Veränderungsmodell epistemischer Überzeugungen konnte weiterentwickelt und um individuelle Faktoren ergänzt werden. / Fostering epistemic beliefs is considered an important task in teacher education. However, especially in educational science, preservice teachers tend to hold unfavorable epistemic beliefs: Compared to knowledge in other disciplines, educational knowledge is perceived to be less systematic, subjective and irrelevant for classroom practice. However, how students can be supported in developing adequate beliefs about educational knowledge has not been sufficiently explored. For this reason, three short-term interventions were designed, each based on specific approaches to elicit changes in students’ epistemic beliefs (1) direct-explicit approach, (2) indirect-implicit approach, and (3) combination of direct and indirect approaches. The effectiveness of the three interventions was investigated in a quasi-experimental mixed-methods design in two studies. In the quantitative study a measurement of change was performed. It was shown that students from the direct and combined intervention groups tended to develop more adequate beliefs. The indirect intervention, in contrast, can be considered ineffective. The qualitative study involved the analysis of follow-up interviews conducted with participating students after the interventions. First, the results supported the findings from the quantitative study, highlighting a particular potential for change in the combined intervention. Second, the underlying ways in which the interventions stimulated change were identified. Third, further insights into the underlying mechanisms of epistemic change were obtained. The existing model of epistemic change was refined and complemented by individual factors that can influence the process of epistemic change.

Page generated in 0.0221 seconds