Return to search

Cybermobbing: Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Zusammenarbeit von Polizei und Zivilgesellschaft

Digitale Medien sind zum alltäglichen Begleiter von Kindern und Jugendlichen geworden, zu nahezu jeder Zeit und an fast jedem Ort ist der Zugang zur virtuellen Realität möglich. Die digitale Welt ist dabei nicht mehr und nicht weniger ein geschützter Raum als die Offline-Realität. Neben vielen positiven Angeboten lauern auch zahlreiche Probleme, ein besonders gravierendes Beispiel ist das Cybermobbing. Diesem Phänomen sowie Handlungsmöglichkeiten im Überschneidungsbereich zwischen Polizeiarbeit und zivilgesellschaftlichem Engagement widmet sich der vorliegende Beitrag.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71097
Date15 July 2020
CreatorsMelzer, Anne
PublisherLandkreis Nordsachsen
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceTransfer Plus - Aktuelle Beiträge zur Medienbildung
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-338064, qucosa:33806

Page generated in 0.0022 seconds