Return to search

Die Rezeption des Buches Lambda der Metaphysik des Aristoteles und dessen Prinzipienlehre

Eine belangvolle Transformation ist das zwölfte Buch (Lambda) der „Metaphysik“ des Aristoteles durch verschiedene Interpretationen im Laufe der Jahrhunderte widerfahren, sodass es als eine theologische Schrift bis heute überliefert ist (1. Kapitel). Dabei waren sowohl der ursprüngliche Sinn des Autors als auch die Struktur des Textes kaum erkennbar geworden. Die vorliegende Arbeit ist eine historische Rekonstruktion der verschiedenen Interpretationen des Textes seit den ersten peripatetischen Denkern bis zur Gegenwart, insbesondere die von Michael Frede (2. Kapitel), Lindsay Judson (3. Kapitel) und Stephen Menn (4. Kapitel). Frede behauptet, das Buch Lambda sei eine Untersuchung der Substanz (Ousiologie); Judson denkt, dass es die erste Philosophie vorlegt; Menn argumentiert, es sei eher eine Forschung der ersten Prinzipien (Archäologie). Hier wird eine weitere Meinung vertreten, nämlich, dass Lambda die Untersuchung der Prinzipien der Substanz ist und somit verkörpert es Aristoteles’ Verständnis der Sophia (5. Kapitel). Überdies löst diese neuartige Lesart des Textes das Problem der Stelle des zwölften Buches innerhalb der „Metaphysik“ dank der Abfassung einer Karte, die seine Struktur verdeutlicht (Anhänge). / The twelfth book (Lambda) of the “Metaphysics” of Aristotle has undergone a crucial transformation through the diverse interpretations over the centuries. Thus it has been transmitted up to today as a theological writing (chapter 1). But this made hardly recognizable both the original intention of the author and the structure of the text. The present work is a historical reconstruction of the various interpretations of the text since the first Peripatetic thinkers until today, especially those by Michael Frede (chapter 2), Lindsay Judson (chapter 3) and Stephen Menn (chapter 4). Frede states that the book Lambda is an inquiry into the substance (ousiology); Judson thinks that it presents the first philosophy; Menn argues that it is rather an investigation about the first principles (archaeology). A different opinion is set forth here, namely, that the book Lambda explores the principles of the substance, and in doing so it embodies Aristotle’s understanding of the sophia (chapter 5). Moreover, this new reading of the text solves the problem of the position of the twelfth book in the “Metaphysics” thanks to the composition of a map, which clarifies its structure (appendix).

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/17881
Date13 May 2015
CreatorsGarcía de la Garza, Enrique Jose
ContributorsHelmig, Christoph, Rapp, Christof
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Page generated in 0.0027 seconds