Return to search

Partikelverben mit 'um' aus konstruktionsgrammatischer Sicht

Unter der Berücksichtigung konstruktionsgrammatischer Überlegungen untersucht diese Arbeit, welche Rolle die Partikel ‚um‘ in dem komplexen Gefüge aus Basisverb, Partikel und Argumentstruktur einnimmt. Dabei wird auf Fragen eingegangen wie: In welchem Verhältnis steht die Partikel zum Basisverb bzw. zur Argumentstruktur? Welchen Einfluss hat die Trennbarkeit der Partikel? Wie kann der Gebrauch systematisch erfasst werden? Vor allem auf letztere Frage bietet die Konstruktionsgrammatik einen vielversprechenden Ansatz, da sie grammatische Strukturen mit idiosynkratischer Bedeutung unabhängig ihrer Verortung als Konstruktionen betrachtet. Für rekurrente Argumentstrukturen in Verbindung mit Partikelverben werden daher Argumentstruktur-Konstruktionen formuliert, welche semantisch und syntaktisch durch die Partikel spezifiziert sind.:1 Einleitung
2 Konstruktionsgrammatik
2.1 Forschungsparadigma
2.2 Zur Entstehung/Hintergrund
2.3 Konstruktionsgrammatische Strömungen
2.4 Allgemeine Prämissen
2.5 Konstruktionsbegriff
2.5.1 Nicht-Kompositionalität und Konventionalität
2.5.2 Spezifizierungsgrad und Komplexität
2.5.3 Verknüpfungsbeziehungen
3 Verben und Konstruktionen
3.1 Frame-Semantik
3.2 Argumentstruktur-Konstruktionen
3.3 Fusion von Verben und Argumentstruktur-Konstruktionen
3.4 Vererbungsbeziehungen zwischen Argumentstruktur-Konstruktionen
3.4.1 Polysemy Links (IP)
3.4.2 Subpart Links (IS)
3.4.3 Instance Links (II)
3.4.4 Metaphoric Extension Links (IM)
4 Partikelverben
4.1 Analysierbarkeit von Partikelverben
4.2 Nähe- und Distanzstellungen
4.3 Lexikalisierung von Partikelverben
5 Daten und Methoden
5.1 Partikelbedeutungen
5.2 Notation
5.3 Fusionsprinzipien
6 Analyse
6.1 Argumentstruktur-Konstruktionen mit ‚um‘
6.1.1 Ortswechsel
6.1.2 Lage oder Bewegung um ein Handlungsobjekt herum
6.1.3 Bewegung innerhalb eines Raumes in verschiedene Richtungen
6.1.4 Teilweise oder ganze (180°) Drehung auf horizontaler Ebene
6.1.5 Kreis- oder bogenförmige Bewegung um ein Handlungsobjekt
6.1.6 Wechsel von vertikal nach horizontal
6.1.7 Drehung von einer Seite auf die andere
7 Diskussion
8 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis
Anhang: Liste der PVK als Instanzen der einzelnen Konstruktionen

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:34168
Date06 June 2019
CreatorsErvedal Rebelo, Marcel
PublisherUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds