Return to search

NP-Arguments in NPs

Thema der Dissertation sind Nominalphrasen im Deutschen und Spanischen. Die Dissertation ist in 5 Abschnitte unterteilt. Das erste Kapitel gibt die Motivation der Arbeit, und im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Erweiterungen diskutiert.

Im zweiten Kapitel wird eine Einführung in den theoretischen Rahmen, die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG), gegeben und mit generativen Ansätzen verglichen. Dabei werden die Grundlagen und die Beschreibungsmechanismen der Theorie erklärt. HPSG ist ein oberflächenorientiertes, deklaratives, beschränkungsbasiertes Framework.

Im dritten Kapitel werden vier zentrale syntaktische Begriffe besprochen und diskutiert: Kopf, Argument, Adjunkt und Spezifikator. Trotz ihrer Relevanz in der linguistischen Literatur werden diese vier Relationen verschieden interpretiert. Bei der Diskussion dieser syntaktischen Hauptrelationen werden die entsprechenden HPSG Mechanismen erklärt, mit denen sie beschrieben werden, u.a. das Semantik-Prinzip und das Kopfmerkmalsprinzip.

Das vierte Kapitel der Dissertation beinhaltet Analysen für drei verschiedene Phänomene der NPs im Deutschen und Spanischen: Kasusmarkierung, optionale Argumente und pränominale Argumente. Deutsch und Spanisch unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Kasus an ihren NPs markieren. Deutsch markiert sie morphologisch und Spanisch syntaktisch. Beide Arten der Markierung werden modelliert und verglichen. In Bezug auf die Optionalität von Argumenten wird zunächst die verbale Domäne betrachtet. Anhand dieser Analyse wird dann die nominale Domäne modelliert. Im letzten Teil wird eine Analyse für die pränominalen Argumente gegeben. Dabei werden folgende Aspekte betrachtet: Kombinatorik verschiedener Argumente, Theta-Rollenvergabe für die Argumente, Fakultativität der Argumente und Behandlung der (In-)Definitheit bei pränominalen Genitiven. / The topic of this dissertation are noun phrases in German and Spanish. This thesis is divided into five chapters. The first chapter presents the motivation of the work, and in the last chapter a summary is presented and discussed.

In the second chapter, I give an introduction into the theoretical framework, Head-Driven Phase Structure Grammar (HPSG) by explaining its fundamental mechanisms, and compare it to generative approaches. HPSG is a surface oriented, declarative, constraint-based framework.

In the third chapter, four central syntactic concepts are critically discussed: head, argument, adjunct, and specifier. Although these four concepts are highly relevant in the linguistic literature, they are often interpreted differently.
While discussing these fours syntactic relations, I explain the main mechanisms of HPSG to describe them, e.g. the Semantic Principle and the Head Feature Principle.

The fourth chapter contains analyses for three different NP phenomena in German and Spanish: case marking, optionality of arguments, and prenominal arguments. German and Spanish differ in the way they mark case on their NPs. German case-marks NPs morphologically, while case marking in Spanish is syntactic. Both types of marking are modelled and compared. Regarding argument optionality, I first look at the verbal domain and use this analysis to model optionality in the nominal domain. The last part of this chapter gives an analysis of prenominal arguments. The following aspects are considered: combinatory of a head noun with different arguments, theta role assignment for the arguments of a nominal head, optionality of arguments and treatment of (in-)definiteness in prenominal genitives.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/20879
Date01 July 2019
CreatorsMachicao y Priemer, Antonio
ContributorsMüller, Stefan, Krifka, Manfred
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland, http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Page generated in 0.0067 seconds