• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

„Grammatik“ als Textsorte: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Entstehung und Entwicklung der spanischen Grammatik (von 1492 bis 2009)

Kistereva, Evgeniia 05 June 2024 (has links)
Diese Dissertation ist der Grammatik als einer historischen Textsorte gewidmet. Grammatik ist nicht nur ein Teil der Sprach(wissenschafts)geschichte Europas, sondern ein sehr wichtiges Instrument der Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachkodifizierung und Sprachlehre. Im Kontext vor allem integrativ ausgerichteter Textsortenlinguistik wird in dieser Dissertation die Grammatik einer historischen Einzelsprache – in diesem Fall des Spanischen – als Darstellung einer Textsorte bzw. Textsortenvariante betrachtet. In Europa hat die Grammatik seit Beginn der Standardisierung gesprochener Volkssprachen und nach dem Vorbild der lateinischen Grammatiken ein eigenes variables Modell der sprachlich-textuellen Gestaltung entwickelt und zeichnet sich durch Multifunktionalität und eine komplexe Struktur aus. Es wird ein theoretisches Analysemodell entwickelt, das diachronische Variation und Wandel der Textsorte „Handbuch Grammatik“ umfassend beschreiben und erklären kann. Das Ziel ist ferner, dieses Modell auf die Analyse des Untersuchungskorpus anzuwenden. Dazu wurden vier Grammatiken der spanischen bzw. kastilischen Sprache ausgewählt, die als Wendewerke der linguistischen Tradition Spaniens anerkannt sind: - „Gramática de la lengua castellana“ von Antonio de Nebrija, 1492 (als erstes vollständig auf Spanisch geschriebenes grammatisches Handbuch des Spanischen); - „Gramática de la lengua castellana“ von Real Academia Española, 1771 (als erste kollektive, akademische Grammatik des Spanischen); - „Gramática de la lengua castellana“ von Academia Española, 1931 (die vorletzte Fassung der Akademiegrammatik, die fast für das gesamte 20. Jahrhundert autoritativ war); - „La nueva gramática de la lengua española“ von Real Academia Española und Asociación de Academias de la Lengua Española, 2009-2011 (die letzte Fassung der Akademiegrammatik, basierend auf dem gegenwärtigen Zustand der Sprache des 21. Jahrhunderts und mit Charakter „panhispánico“). / In this thesis grammar is analyzed as a historical text type. Grammar is not only part of language and linguistics’ history but also a very important instrument of language policy, codification, teaching, and glottopolitics as well. In the context of predominantly integrative text-type linguistics, grammar of a single historical language - in this case Spanish - is considered in this work as a realization of a text type or variant of a text type. In Europe grammar has been developing its own variable model of text-structure and is characterized by versatility since the beginning of the standardization of spoken vernacular languages and basing on the model of Latin grammars. A theoretical analysis model is developed the way that it can comprehensively describe and explain the diachronic variation and change of the text type - "Handbuch Grammatik". The aim is also to apply this model to the analysis of the study corpus. For this purpose, four grammars of the Spanish (Castilian) language were selected. These texts are recognized as turning points of the Spanish linguistic tradition: - "Gramática de la lengua castellana" by Antonio de Nebrija, 1492 (as the first grammar manual of Spanish written entirely in Spanish); - "Gramática de la lengua castellana" by Real Academia Española, 1771 (as the first collective Academy grammar of Spanish); - "Gramática de la lengua castellana" by Academia Española, 1931 (the penultimate version of the Academy grammar which has been used for almost the entire 20th century); - "La nueva gramática de la lengua española" by Real Academia Española and Asociación de Academias de la Lengua Española, 2009-2011 (the last version of Academy grammar based on the current state of the language of the 21st century and with the character "panhispánico").
2

NP-Arguments in NPs

Machicao y Priemer, Antonio 01 July 2019 (has links)
Thema der Dissertation sind Nominalphrasen im Deutschen und Spanischen. Die Dissertation ist in 5 Abschnitte unterteilt. Das erste Kapitel gibt die Motivation der Arbeit, und im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Erweiterungen diskutiert. Im zweiten Kapitel wird eine Einführung in den theoretischen Rahmen, die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG), gegeben und mit generativen Ansätzen verglichen. Dabei werden die Grundlagen und die Beschreibungsmechanismen der Theorie erklärt. HPSG ist ein oberflächenorientiertes, deklaratives, beschränkungsbasiertes Framework. Im dritten Kapitel werden vier zentrale syntaktische Begriffe besprochen und diskutiert: Kopf, Argument, Adjunkt und Spezifikator. Trotz ihrer Relevanz in der linguistischen Literatur werden diese vier Relationen verschieden interpretiert. Bei der Diskussion dieser syntaktischen Hauptrelationen werden die entsprechenden HPSG Mechanismen erklärt, mit denen sie beschrieben werden, u.a. das Semantik-Prinzip und das Kopfmerkmalsprinzip. Das vierte Kapitel der Dissertation beinhaltet Analysen für drei verschiedene Phänomene der NPs im Deutschen und Spanischen: Kasusmarkierung, optionale Argumente und pränominale Argumente. Deutsch und Spanisch unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Kasus an ihren NPs markieren. Deutsch markiert sie morphologisch und Spanisch syntaktisch. Beide Arten der Markierung werden modelliert und verglichen. In Bezug auf die Optionalität von Argumenten wird zunächst die verbale Domäne betrachtet. Anhand dieser Analyse wird dann die nominale Domäne modelliert. Im letzten Teil wird eine Analyse für die pränominalen Argumente gegeben. Dabei werden folgende Aspekte betrachtet: Kombinatorik verschiedener Argumente, Theta-Rollenvergabe für die Argumente, Fakultativität der Argumente und Behandlung der (In-)Definitheit bei pränominalen Genitiven. / The topic of this dissertation are noun phrases in German and Spanish. This thesis is divided into five chapters. The first chapter presents the motivation of the work, and in the last chapter a summary is presented and discussed. In the second chapter, I give an introduction into the theoretical framework, Head-Driven Phase Structure Grammar (HPSG) by explaining its fundamental mechanisms, and compare it to generative approaches. HPSG is a surface oriented, declarative, constraint-based framework. In the third chapter, four central syntactic concepts are critically discussed: head, argument, adjunct, and specifier. Although these four concepts are highly relevant in the linguistic literature, they are often interpreted differently. While discussing these fours syntactic relations, I explain the main mechanisms of HPSG to describe them, e.g. the Semantic Principle and the Head Feature Principle. The fourth chapter contains analyses for three different NP phenomena in German and Spanish: case marking, optionality of arguments, and prenominal arguments. German and Spanish differ in the way they mark case on their NPs. German case-marks NPs morphologically, while case marking in Spanish is syntactic. Both types of marking are modelled and compared. Regarding argument optionality, I first look at the verbal domain and use this analysis to model optionality in the nominal domain. The last part of this chapter gives an analysis of prenominal arguments. The following aspects are considered: combinatory of a head noun with different arguments, theta role assignment for the arguments of a nominal head, optionality of arguments and treatment of (in-)definiteness in prenominal genitives.

Page generated in 0.0168 seconds